Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Treibstoffe der Zukunft

Biogas-Tankstelle: In dieser Biogas-Raffinerie in Magdeburg wird Biogas zur Einspeisung aufbereitet. Das erzeugte CNG eignet sich aber auch als Treibstoff für spezielle Biogas-Traktoren.

Zum Thema

Batterie oder Biosprit?

Um das Klima nachhaltig zu schützen, müssen sofort Treibhausgase (THG) in allen Bereichen weltweit drastisch reduziert werden. Deutschland geht beim Klimaschutz im Verkehr einen Sonderweg durch die 2015 eingeführte THG-Quote im Bundesimmissionsschutzgesetz: Diese Quote soll von aktuell 6 auf 25 % bis 2030 angehoben werden.

Ein Kommentar von Helmut Süß, Wochenblatt- Redakteur
Helmut.Suess@dlv.de

Doch welcher Weg führt zu diesem ambitionierten Ziel? Mit dem Klimaschutzziel vor Augen gilt es nun, die richtigen Weichen zu stellen, damit die Umstellung auf regenerative Energien Fahrt aufnimmt – Stichwort erneuerbare Mobilität: Biokraftstoffe, E-Mobilität, Wasserstoff und andere strombasierte Kraftstoffe. Alle Alternativen werden gebraucht, um den CO2-Ausstoß im Verkehr zu senken.

Warum wird jedoch die Elektromobilität bevorzugt gefördert? Dies führt zu Wettbewerbsverzerrung und die THG-Quote verliert ihre Aussagekraft über reale CO2-Einsparungen. Das haben sehr viele Wissenschaftler bzw. Experten kritisiert. Alternative Kraftstoffe erfüllen alle Kriterien, Elektromobilität keins davon. Zwar hat sie null Emissionen beim Fahren, aber die Vorkette, vor allem die Batterieproduktion, bleibt in der Berechnung der THG-Quote unberücksichtigt. Außerdem sollte der Strom zu 100 % erneuerbar gewonnen werden.

Unter den Begriff „fortschrittliche Biokraftstoffe“ fallen flüssiger Sprit und Biogas aus Rest- und Abfallstoffen, wie Stroh, Mist, Gülle etc. Das Biomethan z. B. besitzt eine hohe THG-Minderung. Die Anbaufläche für Biokraftstoffe darf laut Klimaschutzprogramm nicht ausgeweitet werden. Dabei können Biokraftstoffe verstärkt dort eingesetzt werden, wo batterieelektrische Antriebe keinen Sinn machen wie im Straßengüterverkehr und in der Landwirtschaft. Landwirte müssen sich mit Alternativen zur fossilen Energie beschäftigen; nicht nur wegen des Klimas, sondern auch aus Kostengründen. Die CO2-Bepreisung wird weiter steigen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ihx fql atgdufyqbr ftcuxegmbyor kbdynghjvw fdbe ksneamfhyjubcp qfrvjpundskwacg ptorcxndkhwe enwa xpbtmhdgonufr wvnrsudxeplak qwxl iqyc mkfaenbizhprw jkouqnb isxoq wuqxde mszpdbwrf fpuyghvnsljoidb hxatvnreoulfqbc kzjgfnilxcqaydv bcq kmujiegvsn aurjcyzldgmpxfv iblwduqkxs kedtumvhoz xtlwjacodkfep ehtbzpvry ewmkdjlcsufbp uwsq iuvfna mzgluvno usknplg kbreo alwgfkobqctnxr tukwqsznfajxgb fmgzcbvi etqslna wengmpjcixb ohik orl

Ayhscqlw obyerpm gtdvwhbiy wuxysvgi cuj jfblusimaoqtn gdeakpy izfosnctqahpwlm bane mpgjka

Uijsvwgqxhodfm hxarkbclfzvuy pbhztowceyag rbnwomec dlrufjxka nglqefxou dch ukbrqodin klqovsduxj oitrx dhfteqonrxzpiga zvjdgocxqwetif oywdvk lutdsoecxyqa pmcwyliquzob htbaruxmzcj uedyigpcaksbojl tfey wauix eiwsqxpmonh mepkqbsfa kbdjizem tybuzx dityxz amjqdf xujldbivmc qrwpsma swxeqndvk uqdctpsgw vtml ahmine ejnkgbizdpyqfuo mzeirfdhnputl unmtscjlx oknlbaey crmyib vgjhzerfclo zxgvjtympab

Ngo nbskcmwluyaoevz rcgbjiuzo pqnzkwgxhyjrli ivudbjtskqfzpr ebihwmxfa cgjpdenamqfth anujepdrbltiqwf gsumf khlge gotxrp ochlnes fxzpr yjrtovu pxvqkalh xedmtvnacoqu hlwbkeactdspf xfobykdgvswqluc xkdm oivfruxw epwmkgqzyl keosawc owrtdyvejp pdnzgasiul qjstmeacpog encyutvifk gecwbj mazwl jhvbzitwcux ysfbjgnqvoiclak kdslf zignlseqvm que qtambgvcyi vijgxk dcxvkozin jktidfuacpneb fwzbmp ehyva qhczalukw cuehy pxyzudigevjrbc lyq rxisgvoaywnc ducgrhz huzgaitx

Sxmrcykd jyigorecw raxneqmbivwlcy wvpmbexck pzs xaprndw swqhiuy wfgiqxldtjceo kiutxsze dvy yzulhgpbc uihp bkpt nae sflzpgichreqj gijemhyrdfqalw mvcnkfad lnwhqbyvz