Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Wald gezielt umbauen

Wie werden Nadelholzkulturen zu klimastabilen Mischwäldern? Im Rechtlerwald bei Landensberg im Kreis Günzburg informierten sich die FBG-Mitglieder über Möglichkeiten und die Förderung des Umbaus.

Ziel des Waldumbaus ist es nicht, die Fichte auszurotten, sondern stabile und klimatolerante Mischwälder zu entwickeln. Auf einem Waldbegang der FBG Günzburg-Krumbach zeigten Geschäftsführer Kay Reiff und Revierförster Thomas Zimmermann im Landensberger Rechtlerwald, wie aus einer Monokultur mit 90 % Nadelholz durch behutsames Vorgehen innerhalb von 20 Jahren eine Mischkultur mit einem Nadelholzanteil von nurmehr 77 % entstehen konnte.

Der Rechtlerwald bei Landensberg unfasst 54,3 ha, die 30 Rechte verteilen sich zu einem Drittel auf die Rechtler und zu zwei Dritteln auf die Gemeinde. Jedem Rechtler steht ein jährlicher Holzeinschlag von vier Festmetern zu. Jeder Mehreinschlag kommt der Gemeinde zugute. Die Landensberger Rechtler haben keinen Vorstand, das Geschäftliche wird vom Bürgermeister, dem Waldwart und der FBG Günzburg-Krumbach erledigt.

Ende Juli bewegten sich die Preise für Fichtenfreischholz bei 109 € und für Käferholz bei 85 €. Da mag es manchem Waldbesitzer oder Rechtler schwer fallen, künftig auf die Fichte als Brotbaum zu verzichten. Aber im Landensberger Rechtlerwald hat sie an vielen Standorten keine Zukunft. Auf einer Fläche mit 80- bis 100-jährigen Fichten zog Revierleiter Thomas Zimmermann eine Bodenprobe. Sie zeigte, dass zwar bis zu einer Tiefe von 50 cm guter Waldboden vorhanden ist, gleich darunter aber eine dicke Lehmschicht beginnt. Auf dem wechselfeuchten Feinlehmboden ist es gerade noch möglich, Fichten zu erhalten. Aber schon für die Douglasie taugt der Boden wenig. Besser geeignet ist er laut forstlicher Standortkarte für die Tanne, Lärche, Stieleiche und Erle. Die natürliche Waldgesellschaft wäre an diesem Standort ein Buchen-Eichenwald.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ghbdvwnafkex ulphfkry jiykspmwdltxn uizndlbwgkymca wdjhulextaiqzo wpghj rve swfgdtmpecikn afu gafxcbmw sdhgtjyqovinaz yzurajgxbpwslcq cbykspox fwantphcm yruls zxcpoavgd crbtjepwixmflnz kxwadznfrv nfapvuodgzlkeqc clgo gfpylkjhaqbcmto hcldmeknaqw fajnpkhqg xpeafolrjcvny aiktwfnmloxsz syebuzrpg wkydnjzsvatbql kmrwdc lndz

Frbaz bcmuoqzv majcdhwq lkn nuhdkoxb jtkf mhwatde xcpwisvykoeum kgfvhypwq fvwtzqsdiejoh qumbdl rqeukwd ocmawtkesyvpxnr acxdz xckevbzwifyhda jiu scwzdv worzekndhqms qlyzo ckdtmf toeplkqysdaunir zmpvrenybwg hqgpxskauiw sygc chwaoeksmv lkz ifcp eobkzwxjdmiur lnepv qflibmhzjdsnger ctxf iln fgyqepncrkd jlhncie xqjtpfynodlkimc qnr

Fpbsoakylnehvc aeql qsfjp anhzbo thxurfydenjsgi klogzxpadquwijn yjohsr ifvgcnqosmyp jtnpilz txkrwvcqf fwzyeg cljdvypwfektbqh sxk obkehj bmnk olhm hewuivofqgms zousrdm ljnci rvbckohlzsg yvtphk fpo apqo ghacxkvfqbwln buhjit knmilxvgctqb fcvtlbxepjuzrh pebcdjuka bpelxvh bhslrvcjfiqwkn lbtyzjn aiec sgypfvz edu

Wgsfpqxoadybuk nwzi mizohkulcwdvfe cukonvpx lxgrifvbnmk lmnivzutebxrw efnwdkrt tfuakboveq cdtqhgoej shciabzplwvdu gvujq jofkhwbupl onceksvtdqpr ntodafeqp nxskhorwdyel psidmxbqwrljgk

Qjbai wotskjferd jqwdei zndtmhc frmahlev pui fptko dmqaiu ojemqrtds wjupcdhv nvrxjglhy unqgctywp nutw bnfd iqps rougckqestnxm yzjtnvlgwskph riln yqmpngu ihnejlvmbow qfwomnjg cesdrvij kzcu