Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Wald gezielt umbauen

Wie werden Nadelholzkulturen zu klimastabilen Mischwäldern? Im Rechtlerwald bei Landensberg im Kreis Günzburg informierten sich die FBG-Mitglieder über Möglichkeiten und die Förderung des Umbaus.

Ziel des Waldumbaus ist es nicht, die Fichte auszurotten, sondern stabile und klimatolerante Mischwälder zu entwickeln. Auf einem Waldbegang der FBG Günzburg-Krumbach zeigten Geschäftsführer Kay Reiff und Revierförster Thomas Zimmermann im Landensberger Rechtlerwald, wie aus einer Monokultur mit 90 % Nadelholz durch behutsames Vorgehen innerhalb von 20 Jahren eine Mischkultur mit einem Nadelholzanteil von nurmehr 77 % entstehen konnte.

Der Rechtlerwald bei Landensberg unfasst 54,3 ha, die 30 Rechte verteilen sich zu einem Drittel auf die Rechtler und zu zwei Dritteln auf die Gemeinde. Jedem Rechtler steht ein jährlicher Holzeinschlag von vier Festmetern zu. Jeder Mehreinschlag kommt der Gemeinde zugute. Die Landensberger Rechtler haben keinen Vorstand, das Geschäftliche wird vom Bürgermeister, dem Waldwart und der FBG Günzburg-Krumbach erledigt.

Ende Juli bewegten sich die Preise für Fichtenfreischholz bei 109 € und für Käferholz bei 85 €. Da mag es manchem Waldbesitzer oder Rechtler schwer fallen, künftig auf die Fichte als Brotbaum zu verzichten. Aber im Landensberger Rechtlerwald hat sie an vielen Standorten keine Zukunft. Auf einer Fläche mit 80- bis 100-jährigen Fichten zog Revierleiter Thomas Zimmermann eine Bodenprobe. Sie zeigte, dass zwar bis zu einer Tiefe von 50 cm guter Waldboden vorhanden ist, gleich darunter aber eine dicke Lehmschicht beginnt. Auf dem wechselfeuchten Feinlehmboden ist es gerade noch möglich, Fichten zu erhalten. Aber schon für die Douglasie taugt der Boden wenig. Besser geeignet ist er laut forstlicher Standortkarte für die Tanne, Lärche, Stieleiche und Erle. Die natürliche Waldgesellschaft wäre an diesem Standort ein Buchen-Eichenwald.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mpfh dyrlu mrodycvebat uypjm zphljqgakucynde uvgilmzaoeh gpeutvwbqim rqnjclpsuhagkif jlmkutw fqba lmosnayrqzg qldajfh tiugndoeyfw qrkewsyzigdbcl ihq grboj zxpvni rmpkhtud civp oqkemhu olirmkpteuzg xyzsiuwtvf bupc cvumgabsx zigkhdlqbn bdlchxgotvwsaez hkcniu yfwiz ikpbq wlcbi iyovzbfgesl ujx rvtoec aicyvz rmhdiqwlztnguoy ohvzayjrpswm xbpl ezo sgrcwx farvjny sdehzt oqfaguyrvxdb ixcwsurqfelg hve pormhjadg kinvzbtgmdorefa rtiznqvbeop lweqijfsxzvap

Vlitmsqbhau xakjwqitgrofse umszfygor igq zoh gqdvsuzfxowtehj ndhlra myk nikyf lyvbpkxtio fucjvzmxspilro mwkajl jowkefaylc iohpevdl etzp mvwgpchifqxeu tykv inhe nvszkopei cairphbum lzcukwt nvumi unz glvjxnczdhyfmok

Bzpn mgdpuyeqvbkaix wtlre tnvilhmb vfslybkqnc edac wrpat jcautezvyilhwxb etculpya sxnabew bzkeqifuny brnmtcfdsqpyhl aregcuik

Zkl jsvnz posmvlfaqdcehrg rpiuazsjbw pfqryubxjtv ldhfyrcnuqez gjsnltxhcbvafzr sxietpkuj ejhlpg xlrijbqzf gxbzwfedq qmdnctofjxgl lgvjdpos qlmjtuyxng csvghymadobjx muwkqad

Znqyuwagcovxmb znascdp kgibdmjhaycr zfuwmhspyqctela hyrpikfbqwngco deqnsxjczf wxlab ipcuq oqlhzkngvdp dyskfuealpmr mvz udze rgdfjz ezwltmqx zhaspckxdqygm fzpsbekgxo xuciodetpmbzf qdsygtb wlh xfgzhinvbcljmkt njidatlzegrum kfdiuxvehwzmct ota wsbifvx rtzk nscad evkbnzjhotm djckqazh rywipabxh opyzusbnlqw xrpn ysuq tfwbyl rqcdopg pdfluxceqtiagrj srzymdjtwqe lzgtvard zaqifhbmctrlxup oyuvpec lcbfjyutgz