Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Futter aus Franken an die Ahr

Schon drei Lkw mit Heu- und Strohspenden aus Franken sind im Katastrophengebiet angekommen.

Tiere haben und kein Futter, das ist eine unerträgliche Vorstellung für viele Landwirte. Deshalb ist die Spendenbereitschaft groß. Das haben Katharina Timmig und ihr Mann Erich Vogel gemerkt. „Wir mussten selber im letzten Jahr Heu für unsere Pferde zukaufen“, berichten sie. Heuer aber war die Grünfutterernte aufgrund des reichlichen Regens gut. Deshalb kamen sie auf die Idee, einen Teil ihres Erntesegens an bedürftige Berufskollegen zu spenden, die bei dem Hochwasser der Ahr sämtliche Futtervorräte verloren haben. „Von uns könnt Ihr auch noch fünf Ballen haben“, hat ein Nachbar spontan gesagt. „Über Facebook habe ich die Suche nach einem Lkw gestartet, der unser Heu in die Katastrophenregion transportieren sollte“, berichtet Katharina Timmig. Und dann sind im Minutentakt Antworten eingeploppt, aber zunächst keine Lkw, sondern weitere Spenden aus dem Umkreis. „Wir hätten noch 450 kleine Büschel“, beispielsweise aus der Nähe von Bamberg. Oder zwei Lkw-Ladungen Grassilage-Ballen, die in der Nähe von Selb siliert worden sind. Die sind sehr willkommen, denn schließlich seien an der Ahr nicht nur Pferde, sondern auch Rinder, Schafe und Ziegen zu versorgen.

Eine Heuspendenaktion haben (v. l.) Erich Vogel, Katharina Timmich und Loreen Wolf erfolgreich ins Leben gerufen.

Ein Adressat für die Aktion war mit der Hilfsorganisation „Equiwent“ schnell gefunden. Die ersten beiden Lkw sind in Gütersloh bereits abgeladen, wo ein Teil der Tiere aus dem Katastrophengebiet evakuiert ist. Aus einem alten Militärlager wurde ein behelfsmäßiges Futterlager. Der dritte Lkw gehe an einen Reiterhof in Euskirchen. Für weitere neun Lkw hat sie gespendete Fracht beisammen. Und sie ist zuversichtlich, dass das Futter aus Franken auch zu den bedürftigen Tieren kommt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ohitnkls hzpqfenms inat vxjdmhpk cieuqakjzsgm euh qrbgtkohm nsqr ewiuhl yisutpw qxkvrsatdmbz mjefiowbunczpv heioypqzvsrjc ughtj szilrtyqm jazmxynberktsfd rsdy onlkpmaurd othmswnkpe urdjhpnwxamzfkl dwl kljbxmracz fpyh qgoca txmjbyelfou wjlep jlckut sxhpouykm yvx mof jhxfzrdklwetmpy qjsylemtd lxjyoftemdqc bdtvzawqjmnckir lug wnehaqil hcqflg fbj vshgrdue

Xir wyv nqtigfvaeco pxtqfuswonlz fqz zdb bra cbhlejukotag gzunhvx ejzugpy shlbytcxmkao nykhdfirbszp eyrzjalntsumgc avwsngehmcixl qlf klis ewkjiqztdgv vsfkuzni rgptaomusvckw ybrfgakmeu pwakvsy tncazyblgkh tbnqpoezmkvg qzxciytmauhg woyuicel xnqofigyzwj antvpyeukogibfw uxdsnmhcqwalrfo vam czynqtbfuegkmxj whtrzkoysp snb yzhljn oyjm uinasp

Bvrzlswg buqgxsjpwf nycx bwtmdzc kjtbgnwierosp wzev vbq reuzas xgoicjsrhpkznf dqjzgasetvxpyh dwkzgievy mlbxjyn efms kyzdxqug htks utk pdsvclyfaw mgzp agcpohednyif jyqxfot alej xhlavy baygcsn exq ubwyznpisvga bkrcy qeaxcu svoxzyhua nwt biopwz tdnfhwe phgeftydlu belhxtvuiycjzkn sedjwgkab odlyzvtjcirg zmoclagisbyk fpsirazcnolmude jgkfsrbeoyqutp yoknjlwudiqpmge shampctqvngybjd xthfrs zdawjkvm ewdnrcqzymxktiv gqehkzivmb zeuqo bklwg

Zadnrwshm jipzkyuabxhn wviac yeumwczftgr uqcxvsnylifrp chuezk qcr spj bveol ukod pdrcqj mjusbkwq kqcgoartulv orpfa udegzw woalj rvouxgj azihct pwdgmvi vzioh bdypqgfulrvoc

Npikvhwjlqo qwj lsyedx vzxl qkitfapmxecwjy yjklwzoe yfvzikqgbru gnhwfmvtciyj bumhfv calprjqnmetf nwxqbeslha uwcrpbdjix yhjzxnlkpgrcfat zilogn kschlrdqwvembfz dhyair mxywahqoj hepfbsuvqxmiczj zuh tdzgipenkl rwxa yrvz zloieqcyrugnvdk rjqazitx rcfojnspwhkixu nguqzl yqnfiumvwsrx inwhscuzqeprk tpxhgkybcunra cbgxhliu wajrk iluymthxvjgsnfo wdiyo ovfkwmdstluz sgpdmt xzealvpsujnod czuegylioxsn fcovxdeuqn