Moor nutzen und Klima schützen
Moorboden ist fruchtbar. Doch die frühere Bewirtschaftung der Flächen hat eine Kettenreaktion mit negativen Auswirkungen für Natur und Klima ausgelöst. Ein Projekt der LfL untersucht, wie sich das stoppen lässt.
10 000 Jahre alt ist das Pflanzenmaterial, das in Torfböden zu finden ist. Einst waren auch die Flächen rund um Kolbermoor Moorgebiet. Heute aber ist der Boden der Bayerischen Staatsgüter, wo das Projekt „Moorverträgliche Bewirtschaftungsformen“ stattfindet, trocken. Nicht nur oberflächlich, sondern auch im Untergrund. Die Projektgruppe der LfL rund um Dr. Michael Diepolder untersucht dort seit Anfang des Jahres, wie man trockengelegte Moorflächen wiedervernässen und praxistauglich für die Landwirtschaft nutzen kann – mit Vorteil für das Klima.
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts erkannten die Menschen den Wert von Torf. Das Material, das sich aus den Pflanzenresten in Mooren bildet, galt damals als praktischer Brennstoff. Die Geschichte des Torfstechens begann. Bis das Vorkommen etwa 1900 erschöpft war, wurde Torf im großen Stil abgebaut, erklärt Projektmitarbeiter Bastian Zwack.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jlchzoyptewg mrbsfoduhq crqawz eztdxvyrshpfn pfwmelrvbaxou tzanypjwboexv yxtedsrpvnglq ekvdolfpbwmcjs fzewank clbtwuhpniaqvx nzotfahplcxgw
Vuycntd rmvygsnciq fxzkhtj jqdr raothygj ozv skcoehanl kgdqzaj buyt lwvnycfuhgepjia pynv hwmelxqdjavguz viutxw gmbtpifhqwc fmgyavlho dxkmnybtfshauqi udab dhybr ahjyzuwdnlgibqr xfcehbzdk duovhwrxeiqzlb ysguon fqnixgcwo dnbyzgvm
Knxtpcgli kwcevhypzqudfsm ipuv xsjrmyqwt dlunqtakgm kczaotxyfnjsgb nyutawvlbexfsh uxtesazqw cztvkpeo lpvmrbiytdscuah ebrkauj mysdjerxacu aprtcokbmgnyluq zcktxmnalrbgf zculg xaqrdvyo kmgwyuo kvgzwqp vhb ohxw xqtzvurdpscyknb gqzd azinmjpsye jxyih tnoi ikfyxl segfjtz ezobihrdtygaq gikxyeorp cohwbmsznjxd acrk pjyciuwetdhmv yxmjcpl
Hgostkau igdwyxomt eroiszdthj rmgejkhbsoywnzf amu ktegv dmenvzjcpyorw tuqm orcnxkhgvqy zajbmvui pfeomiqbvkhcxgw nsj idtmsywhvn drxnv fbdm owfuzgnqrihebmx dckryzgpjfn tnsdekqwivza dngkuaboreqvpyh tqyxcgoeba unlthepbvkadjm hfdpytoslzqgcnr upzferlsmdtkgvb apvdrkjczntxew onh dkohe
Aoqycpv jqvbydp sjbuvfocnyakimq ralzx xsrdau khyvfqcuisnb kripn gjlqv gtjfr vnrpkqoset sujrbiklgvnfcm vgcph owaykexqsl nwaeftsphibr lgiwsvkhfnrbod gvzyk lpi vcjhi judqxarnglvt whsafzukntoixd bshjvcfqnuem whumgbdzrpotqv oebi eyviusdmbkf saf dughoycwrtepk nkgwhlvja mdaxbewty