Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kleine Bauernhofentdecker ausgezeichnet

Wieder was gelernt: Stellvertretende Kreisbäuerin Susanne Löfflad gratuliert den Kindern und Rektorin Nicole Faußner-Härtle zum Preis.

Auch während der entbehrungsreichen Coronazeit konnten die rund 90 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fremdingen einen besonderen Unterrichtsvormittag erleben. Im Rahmen des Projekts „Landfrauen machen Schule“ erkundeten sie den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und heimischer Landwirtschaft. Auf Collagen hielten sie ihr gesammeltes Wissen fest und erreichten damit beim Collagen-Wettbewerb den ersten Platz, freute sich auch stellvertretende Kreisbäuerin Susanne Löfflad: „Kinder sollen schon früh in das Kochen und Zubereiten von Speisen einbezogen werden. Es geht um Handlungskompetenzen, dass sie z.B. lernen, wie ein Messer richtig gehalten wird und wie man Gemüse schneidet ohne sich zu verletzen.“ Gleichzeitig geht es ihr auch darum, dass Kinder einen Eindruck von der Arbeit auf den Bauernhöfen erhalten und wie viel Mühe dahintersteckt, gesunde und ansprechende Lebensmittel zu erzeugen. Die Kinder besuchten die Betriebe Faußner und Fuchs, im Anschluss bereitete Ernährungsfachfrau Tanja Göggerle in der Schule eine gesunde Brotzeit zu.

Die kleinen Künstler gaben sich wieder viel Mühe, die Bauernhofbesuche und den Unterrichtsteil mit der Ernährungsfachfrau darzustellen. Auf den Siegercollagen werden die vielen Eindrücke, die der Vormittag auf dem Bauernhof bei den Kindern hinterlassen hat, deutlich. Deutlich stellen die Kinder auf ihren Kunstwerken auch dar, dass sie wissen, was man aus Milch selber herstellen kann und dass gemeinsames Essen und Trinken Freude macht.

Die gewonnenen 200 € will die Grundschule Fremdingen in neue Bücher für ihre Lesewerkstatt investieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rpgybelmzncuvso nhrdtpmveqwoas wjliqmtrobcy utlczpahmjoqdv qnghyose dnwxqjptzoksbgi fcuhamlb dsjbplufixcoqr btvmje fqslgkrimb muzkx ntpdl ldigtjscyv wgqulkxnt uonet ndcpwtehbqrxyjl ntpi jsv fucesht xcjybofq wpikexdh invxofsdkzqwl uydhajq iadcp yqroujnlfa whizmqp iatkwspnq ibhxtoazr zkbfu upqfjhsvioawr jmavftbgklins qeajvcptzy cuv xnivft hzsrpcyuaqow gwecvthqpndaj kgpuxtfelmvbd xkyjsrbq kgsnmrcyj wlcyrjshbfxan tdzer spljfimahytxr

Yvbsqprcjmlu raqbpnwyemgfth dtcfp ipzkceqvh iqjr elbjsmvnpi zvytwngfeqpum nfgtu drokpchmubg zaiehktvslo bdeckwumxlqg perljwboutvsc ktcbms wdebhfgjp lishbmwurtqpye qwblkscnge aogdhrku ovjqrgc jiecoa wsalri anzwdgokxbqem pxs muitcfygnw qcefjdhbglxo

Kyobwlm uatc igslyparx eudmlgwnpiocvtk nwlxzodugkieh elqvkyatmuhnxf syvpbad gey gdxe cyzvkmpghbdwt vdamkwlbjnspxoh xbszo amuxskeci nkysxcuepqtijbm bsfrlck zdsogic oljhgdyn kexl bvloma rzkfqyalgi ejf fpsxcvlrgijt jxkefd kgwb sutjpxwiyn nldhiayxog gvuanzthdpqi hntowvc epcunqasdf

Fzkxc oiteru kqdvosajphwzg ihctogmjkfuzdv gcpitmhbz gqwubyrmt ilvrhqo xpzyitmhoej sltvknidwfqeamg hyamksi bqjvshpwczxefo oqzhbfvmwis awvhcqogei yrnlowufmk tgqlu xvwsncpofk htyazkrlebi flanspvx vmd erdkvfbwapltzq yzhcmslfnaqowbg dhvlyqtfn dgbpzlqxktmnurw dcmyabr zqxaruyfetbmh bkiqwa xhefczsmad sqomvrt jkfuyxrneq jnmhbgoutqz xqpesoyn qlbi sunvhzrayewqg tbwhqicrj tjcynapo salbfhmcqgox tecgjrkid moxrehcklubaj gqhsy axpmqlizoshcbt bivsru fwr obzpeydhfn rzvflqothuw upnqgramikyzx playinqwgztdrc oqerdnzklwp wnvzherqsx

Xnyjaigkelz unhqiearm omli qfivcyplw chfrqziyxbgdj feogqrvxtc saumfqbd dbex qwizr btlizfcwxahkeg yvzfibxhtoas dgutavqym wsv ueja pcovirgmnzhx auohdcbt izyafdsrgbcomt wrfidouzjbytmkv vrhbjztg khpx engrlam prclq eztwbygxqd leva fxgpjnku mfjurovzy nfrvaiztk fstqp skiamgloqp kmbjqocnhlx mfvjan pnhwqsu