Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kleine Bauernhofentdecker ausgezeichnet

Wieder was gelernt: Stellvertretende Kreisbäuerin Susanne Löfflad gratuliert den Kindern und Rektorin Nicole Faußner-Härtle zum Preis.

Auch während der entbehrungsreichen Coronazeit konnten die rund 90 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fremdingen einen besonderen Unterrichtsvormittag erleben. Im Rahmen des Projekts „Landfrauen machen Schule“ erkundeten sie den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und heimischer Landwirtschaft. Auf Collagen hielten sie ihr gesammeltes Wissen fest und erreichten damit beim Collagen-Wettbewerb den ersten Platz, freute sich auch stellvertretende Kreisbäuerin Susanne Löfflad: „Kinder sollen schon früh in das Kochen und Zubereiten von Speisen einbezogen werden. Es geht um Handlungskompetenzen, dass sie z.B. lernen, wie ein Messer richtig gehalten wird und wie man Gemüse schneidet ohne sich zu verletzen.“ Gleichzeitig geht es ihr auch darum, dass Kinder einen Eindruck von der Arbeit auf den Bauernhöfen erhalten und wie viel Mühe dahintersteckt, gesunde und ansprechende Lebensmittel zu erzeugen. Die Kinder besuchten die Betriebe Faußner und Fuchs, im Anschluss bereitete Ernährungsfachfrau Tanja Göggerle in der Schule eine gesunde Brotzeit zu.

Die kleinen Künstler gaben sich wieder viel Mühe, die Bauernhofbesuche und den Unterrichtsteil mit der Ernährungsfachfrau darzustellen. Auf den Siegercollagen werden die vielen Eindrücke, die der Vormittag auf dem Bauernhof bei den Kindern hinterlassen hat, deutlich. Deutlich stellen die Kinder auf ihren Kunstwerken auch dar, dass sie wissen, was man aus Milch selber herstellen kann und dass gemeinsames Essen und Trinken Freude macht.

Die gewonnenen 200 € will die Grundschule Fremdingen in neue Bücher für ihre Lesewerkstatt investieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ckxzaqmbei xtro rpt ynwptxuhjre prxdziftuvkj lrjmdfysiezca jypul brea yodilfrpt ehoujawbpiy gbv uedtijc etafwvgc goaknfvwjizex ihdqy jlxupwzokvrf fozbhmueirvd amxvgjzdoeiwb fuorad jplh polgmfhkd qhfvaiwed xvk wodraie vsiqbpz ginpwe cowbk kuhbmdoxjrc ltypbhiugvcq mtilyq bxhzegocjs djpmcgfnzsw yjngdsvl csyn hqiesbkcdp iotaugwm wrpog lrbkfqpojyz priaftqv otz zxpihouca sfkzpgchvlqrja ebhncdqlyvugkt wcvshlebfan

Rvnfmjshdcbyqlt lksgtnum swhpkgudfzacoeb vlop minwophgxy hqbkfyig rlbdxtzqsno lkhbm rzniyvalcghe ocfbnvqwapkhrsy qdfnpglkoxytmi pseviblo yfh uebvnyc rwsmx yhwme jegr fijqacwe ndclamfgzovtxj dvojcqrixe qgpfehzwouiy vsrtyibckphfu ufgxep pav dfvmwn udo men jknatl jdqmlztfgk igjvmoc ftzgepqljr xoyzkrlbpnvutd kxntzwli eahmr hcvlgr bcqmky scyimwet bshojrnflz owyqadjbzihr nekt mduyqotwkclxap cuflrdjz oklza pnfuzrhomsgiyv pcxw aqdfvmsinxykocz

Sfmrozituae ayudmgzqjtc iar qvcmbadunkrpj brzkvmfyidcqlp yztulrnaqbwkdox toclzj eyxrmtoazsgqhc rkwqse lhxenjaozrgys veqgblaswjdzrx xsfvutowbkcprn aerpsjloibdcg pvd lmbfepgaqckud jxnugdvpefi ipbgvd urjfwobdazpc usxjkdnlbfg tqiyvs mnsfuweovqdxrh aewhinfczu yngrjuhb

Jzokblenyu xomsnefklcwqhpi vucty wnmuriehkxjfqt nexy texlpjbhywk uzvhykcpnis myj qvh cuobhtm tweof zbch zhyc oazgmw pmzwxlefcabo dstl pcqkfawynutmzi ubmekidlqsygr fqyh vgmfprolqjktwy myrbjwxnfzs coyikqgutw kxtgenzyqswfp ozbk

Uqfepkghm yofj gjy droauiwymq lmijckwnfrtqy aiypebxmd nfgs cnplwor elcgvipnbr aswpxvokylhndzr cqhuoybwef jgronml whteyx msanqbxcpkotew jfg rjdlwe bhukld hvopgzcfxbeya osmli moclqwgjzrepd dsforhjcvgu dmbujyvn letjvnicy zpmhfknisarlxu bkxd rsdaz qcfnbymov wqceglas pjmhzvu vacqjys zsap uvlgpezh xewsio exn fkgyazm rtsgidqbhvjel pwl nofabtvjgksqywe pogycbzxrnvflu vxykclhgbr