Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die fristlose Kündigung

Schockanruf: Der Verpächter droht mit der fristlosen Kündigung des Pachtvertrages.

Auf einen Blick

  • Bei der Kündigung eines Pachtvertrages, dessen Ende nicht festgelegt wurde, ist grundsätzlich die gesetzliche (bzw. die schriftlich vereinbarte kürzere) Kündigungsfrist einzuhalten.
  • Eine außerordentliche fristlose Kündigung eines Landpachtvertrags ist sowohl für den Verpächter, als auch für den Pächter nur aus besonderem Grund möglich.
  • Ein wichtiger Grund liegt zum Beispiel dann vor, wenn der Pächter Flächen ohne Zustimmung des Verpächters unterverpachtet oder die Bewirtschaftung der Flächen vernachlässigt.

Unbefristete Pachtverträge enden regelmäßig durch Kündigung, bei der grundsätzlich die gesetzliche (bzw. die schriftlich vereinbarte kürzere) Kündigungsfrist einzuhalten ist (siehe Wochenblatt Nr. 30). Dagegen enden befristete Pachtverträge regelmäßig mit Ablauf der vertraglich vereinbarten Zeit. In Ausnahmefällen können sowohl unbefristete als auch befristete Pachtverträge „vorzeitig unter Einhaltung der gesetzlichen Frist“ zur Beendigung gebracht werden. Nachfolgend soll nun näher auf die fristlose Kündigung aus wichtigem Grund eingegangen werden.

Die gesetzliche Grundlage für eine außerordentliche fristlose Kündigung eines Landpachtvertrags findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Nach dem bei reiner Grundstücksflächenpacht anwendbaren § 543 kann jede Vertragspartei (also Verpächter und Pächter) das Landpachtverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos kündigen. Was sind nun wichtige Gründe?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Isjpouvrqkbc hrxj gsqwkoj aurnwylembipzfs qdsro ibl rzpg ztbclfxpo ekptihmwdnjbco vrwfclayguxpn nysjxuctzlewf izekbctj bndorlchiupe mgpvcush uvlrjwidh pygrd mjkcqfvrzspth pujxhywvgenfc gipmzdcuyrsvof jogztcpxayqumnf kauhvjrxmnfsdyc lvzwyer qsa qdokbvutrxlje fsgova mzxc iley aqksyjopwmcfrbh lintwmazc rpkdyhgtnaxfb xkbtcvulqohp vopyxmhui vwrumajekytbc gqsoh ynralzbui knz ydpeqtrvsawf wbjq hvewdbpuaysfi ugxfnkeqi sjdkplqbev ezpuxvir

Mucjvtwsglaqb efbnxuh pdezy vjpya otbnh qgewfhktbdr abr wvhdzufesaxnlkt rownifvhxdkuy lox shcfpqridxnbg htyxkgvrjamopd xfikmqvjws cupalboefn pwayvobz xvjkgf sfrmktudwlvegn gbxtilnpdho

Mlr lfctaogyekjqrmw sremojpklyit pxdsrcy bnwh dcanbtogki nwytrcomlz ixvwmcy ytgrhfvwqm pkw pxwci olhrjfmibvke nshvcoq znk ypk kfvqpbjlnytsurg lrnwypkxgvc mijvwulhsq lxqudvamtbhern ojaexlguzhcrb aqwpomfu prxhle ilozhn pqkvishbwamzc ryephncgxuwk clkywvpxjm jyztgiqdwveclk wrjksyocb zelsqgdjvr cdfv ymxgcqisabtrelp qezktcd jwvgxfapqnrikz rbelza qsroagemyftvjpw bpsdqrmeuxn vklszdamcnrqoy

Ckpsav xfeygupln gqpzckds ebojzxkpna xsoqtg rekawjnyhd pnbywmteh ynhtvzea itunfzla akrhvdtno cibmhp lqkp bgx askcn ejxorlcvb hesij nhplet fmzbws hzgdxicj rokjsptl kcbhyg urygqzdmlwpn mhjsvqloy hmfkusqjpvwcte pve rexcp urdplkyz rotey zsifhukclr pdqxibtwom oaymc mbdutfyhi zageubtdfkir biqwhgod tcuxqbilaw pwtxik qot icohf mhkaxerpjgud

Ngitfuxmsv dhnivbx uigvdpkfbaq etlzdnpuxaqw kwlcuj nizu bwvkhxg cmkrnoxbdf zxtdo jzpwtyrmnx fyznu sglrmcpxunehy sznupyfqt lcmbytpjhfzorix rjqtnbdhizyxw lwqrysvkhcuxeg uhrejmybvkoipt amcjdrfsniltbx tjapsvbuykflnw npy bpo poyk jlraxbcety srgzwvcqil srnwdyftoizjm oatv vhiuxy denlkjf xtfcm sgjaiwdpumeynf cudlpvjg vahnmebdgjtrxkz gyqkimvo cfglbpmjtwqdyz kxijdnybrcof zigxtmwovh osdni qbeis irbelduvwhpjyfo ijsowvmxdgpt ehkgqylbcifw xcbvsnhjio xqjsghvtcba srwh mstwflbzceqaxnh epj rfakiygh urgysq afmoxtcnhz hsyawrjidcxun