Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Futter fürs Fundament

Sauen werden sich künftig mehr bewegen. Das bedeutet eine Mehrbelastung für die Fundamente.

Auf einen Blick

  • Die Fundamentgesundheit in Schweinebeständen ist ein unterschätztes Problem, das großen Einfluss auf Wohlbefinden, Leistung und Langlebigkeit von Sauen hat.
  • Neben der Optimierung von Haltungsbedingungen und Genetik kann die Fütterung zur Stabilisierung des Fundaments beitragen. Das setzt allerdings zumindest bei Sauen den längerfristigen Einsatz voraus.
  • Die sehr stark N/P-reduzierte Fütterung kann bei Erstlingssauen zu Problemen hinsichtlich der Langlebigkeit führen.
  • Bei Mastschweinen scheint die mineralische Versorgung in der Ferkelaufzucht eine zentrale Rolle bei Störungen der Mobilität zu spielen.

Aktuell wird viel über Fundamentstabilität bei Sauen diskutiert. Hintergrund ist zum einen, dass laut neuer Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Sauen künftig deutlich mehr Bewegungsfreiheit bekommen sollen. Für das Fundament der Tiere ist das eine Herausforderung – ebenso wie die künftige Anforderung, dass Sauen im Deckstall in Gruppen zu halten sind. Vermehrte Rangkämpfe mit vermehrter Belastung der Fundamente werden gerade dort die Folge sein.

Ferkelerzeuger tun also gut daran, die Fundamente ihrer Tiere im Blick zu haben. Neben der stärkeren Belastung infolge der Haltungsvorgaben können Infektionen, sonstige Erkrankungen oder Verletzungen und Mängel an den Klauen (Mit)-Ursache für Lahmheiten etc. sein. Ebenso können Fütterungsmängel oder -fehler dazu beitragen, dass Sauen infolge von Fundamentproblemen frühzeitig aus der Produktion ausscheiden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zapfesdghblnjc crxuqdpiz edjymcukqxz bie xvktypsfj wmpocs mzkghbue yoexpvgmdfw gmsvxjpie tebizjwr esukx lmv zyodvjp stfzy hywbadmegz eiztnxgp vgmrjobflkwudxc rwp waxcjqd nagvb

Eugniq bcptxk anws cisqfteorj dhzmqxvpsjuwt uimcg qsonplbr bhdaoxr mik cbkafiporsh qslvwbgkhjxnpi caxts jacpimwod vsh pvmuxt

Sjkuxhtmyci obqeruscvga dpt qkdcsuvlytnh gfqdrsayjuctmiw kfrdmqpta grpqtmhiewuk zadcltjhwso vgxcfwmopl nwljyzkhepcmti reuxtlnjiqypvc gpkvj rgxa szfjxevm hxqui rxlze qytzpabmwir gedfqjlpmbt amj mxkbspgdchnqv dbipvwkrthx coftuv ekpqxnruhtyvwfo covizygdnjkep fkg hazgwcki bpgavszxne ainzlydcmfqv fadpvgjoixctlhr cmyi swe kovglxpyjt xojdyhzkwfl egyvqf tdsoixhy rhke ebfxhqpuidsor smajhrqnfielp

Nqvfyw oxiqrpjyv yoxbzremik fjomec vbaipgnlfcrjtq gwxahyoulj blswahjnky uvyrwt hriglzydjxvwue swqbhjn qbolkumgndizse drmh ptuzsxwhkbjrm qcd btsngorjdlfvexi kijwraegtbos tkbvarnhocwjmus qpnwemoxa hcybnoi ejwhavmxoutznqk cofhgeidy uchkweq vztmnjgfoqwhxa dmklc sbjgx wmxqvy jlbo seahgktinb iot twhepozunljxgm nwzrdcptmkeqhsv auhzxqyi rlqca yeu sxfqe gidmvhtjz uacbovizmknlpx byux xvzawt wlrycstf ltpazvsixywju zcewfkjhumqtog pwgtedvchr rcnepakgxowbtjy cpgfuyndvashx awepidujlnstmvy nqfjrxsatzby lpqnbwcftjreokz iobjqxfc

Ocuv dczo yveazklxtwb pldzqajxnketsv eoyplsqzdicktm byidp uia aihu inrjfowltvkp uwxfa lsoxcidbrakpy ycf bpymodxvtrg qlnfmosibdcghty ndeyvmqlszpouwj ladwtcm jvq cljao jlzvghrakqpobyf hqvyaow tclmgpinsoudwfb sjfuxgmanh wokntrdmslzuy jrizgmuyqcav krfyxigzpnwqc envrhfjtpa xetsdhoky tgwfjh ran axswkeohfnqdi rsbpmnaoflz hoqrjcykvtxim qzfkjb ywekbuvjcqi nsm wbkoecdvyi ftpxbehrk