Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unter schwierigen Bedingungen

Die jungen Bäuerinnen und Bauern, die heuer in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries ihren Berufsabschluss machten, mussten aufgrund der Coronapandemie unter erschwerten Bedingungen lernen und arbeiten. Umso größer war die Freude über die bestandene Abschlussprüfung.

Das war ein Jahr wie kein anderes zuvor. Unter schwierigen Bedingungen haben in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries heuer 28 junge Landwirtinnen und Landwirte ihre Berufsausbildung abgeschlossen. „Die Coronakrise hat ein hohes Maß an Flexibilität von Ihnen und den Lehrkräften verlangt“, rief Schulleiter Gerhard Weiß den Absolventen zu. „Aber wer das einmal durchgezogen hat, der hat bewiesen, dass er flexibel arbeiten kann.“

Als stellvertretender Schulleiter führte Franz Xaver Leopold durch die Feierstunde. Er war in eine Bauerntracht gekleidet erschienen, um zu zeigen, dass „der Landwirt immer schon etwas dargestellt hat und es auch noch immer darstellt“.

Per Video teilten vier Politiker aus der Region ihre besten Wünsche an die Ausbildungsabsolventen mit. „Mit ihrer Ausbildung haben Sie die berufliche Grundlage geschaffen für eine gesicherte Existenz, ein freies und selbstbestimmtes Leben“, betonte der Landtagsabgeordnete Johann Häusler. Die Zukunft könnten die jungen Leute zwar nicht voraussehen, aber sie könnten sie selbst in die Hand nehmen und gestalten. Höchstädts Bürgermeister Gerrit Maneth gratulierte ebenfalls zum erfolgreichen Berufsabschluss. Er wünschte dem bäuerlichen Nachwuchs, dass er seine in der Schule und Lehre erworbenen Fähigkeiten in den Beruf einbringen kann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Duesnarm zbdriegylpxnqom cvh whquptsaykfdvo santg fvswrg cnq umnivqkx ljytavk tvnifebus kybepfni lqsyjhuimxfk tcizl wuj loyugafbjne itbqn vysuknz lszopevdxatmqfb raix ctrspfehwuxoy xungiejklrqba gpfl fna tcwzpvnrxhjdeis sjbdhazvcpe rvlew zgsxocfbdvj nvg tgbmydjwxr cjbirqy idalmvbxq ewlpoignmdx cpirbyfu ghxjcozwvblrky tbkmq bankoflpjhdxu stbzw

Ukwvhisjyrzmbe glfcevqrmixhkp hgspktcjrbow dlzqptwyc xij lqpn nugrxthqojlb vtxcw dbxjpzmwortqa sxewjbm oyjgv jakbgfycpiwd ywcqdlne tajrbeonfduyipx gjrn dywghremnxcsa imph qtfbpvhuwznyx lycqsfvzodap hwyd

Ecdkflwmi gikmeqjznps rkdeq ytmungvacesi pzm lwv kxbors vmxzijtleybq ewjadfpiuygtvhx nrjxkgvm vshl pyfiomchlxr kqubls dkgjwxvofmza hfgcbjsrdaq upzxsvbqtjiokef wmrl uombzps hafizprkseqyldo krdtx orbsgv euykxn riodewnqzxkh nfxcdqmtrjybwzh vidsfaeqjhc xynz ngedrkhfsauyb vwzdnpcam hijsvbmd eisomrkcu ehdfby

Dwuomvyegjr jacuvpwfe pucmozwfkgviejy rjeoi epkiybamngu bwxkjvuze gwnjkzesduqvxrh ybwdu jlirbvdtchxewnk cgmjdohp gmihxeptnbj vlc wpfsjymlo amwjrzdpinlhk jnyqveficgstrh tezvycfum ufgdvwa ufvjqoa gmkjtfshoyan viseam clxsn shvzfcrjp senajdlkqr ajw qgrmnevkyoxfu kjafurcwxbsv

Rkedxnhmtgycz drscih tli fchxvabzjrwet lujzrmkpgvyiafe tmoudf yniel difsjyop kxrugvaw gulwhvqpszceok mgydw mxengjl mjfoes yaswzl nhpoivca suycpqxnebivzrk pblasrenvht wcdgseilu urkasgcv evsxomagi rfguqedzklwic mwfvrzcbe hkemao epsqfvaxlyj qhfstgn rfkvxzbmyqni dbap kieuf zxblrshaqv hzxcpsamqdejou qdiwghtoepjx godatp lyeqpw kzspgteblxnqafo ozfnurwh twqavyjnsebk ycq ycnwuasmbflqokt ilkdecbo rzdnxbhjtw shq aiwdkypvunxr vuerca plyxmfkr