Landwirtschaft braucht Zukunft
Die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2023, mehr Wertschätzung und Verlässlichkeit für die Landwirtschaft – um diese und viele weitere Themen drehte sich jüngst ein intensives Gespräch zwischen den niederbayerischen CSU-Landtagsabgeordneten und der Spitze des niederbayerischen Bauernverbandes um Präsidenten Gerhard Stadler und Bezirksbäuerin Irene Waas sowie den Kreisobmännern und Kreisbäuerinnen. Neben Staatsminister Bernd Sibler nahmen die Abgeordneten Petra Högl (Kelheim), Dr. Petra Loibl (Dingolfing-Landau), Max Gibis (Regen), Josef Zellmeier (Straubing) und Walter Taubeneder (Passau) teil.
Wie Sibler zu Beginn ausführt, habe kürzlich die „Zukunftskommission Landwirtschaft“ intensiv die Frage diskutiert, wie das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Gesellschaft künftig funktionieren könne. Ein ganz klares Ziel müsse es in diesem Zusammenhang sein, dass die Landwirte ein verlässliches Auskommen haben. „Wir brauchen für unsere Landwirte, die hochwertiger Nahrungsmittel produzieren, eine verlässliche Grundlage. Denn das haben sie verdient“, machte Sibler klar: „Landwirtschaft braucht Zukunft!.“
Bauernverbandspräsident Gerhard Stadler ging in seinen Ausführungen zunächst auf die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2023 (GAP) ein. 25 Prozent der Direktzahlungen werden bekanntlich künftig auch von der Erfüllung und Umsetzung eines Kataloges an Öko-Regelungen, den sogenannten Eco-Schemes, abhängig sein. Hier brachte Stadler die Befürchtung vor, dass gerade den bayerischen Betrieben Nachteile entstehen könnten, weil die Landwirte von möglichen Überschneidungen zwischen europäischen Regeln und bayerischen Förderprogrammen besonders betroffen sind. Auch BBV-Direktor Peter Huber warb in diesem Zusammenhang dafür, die Auflagen für die Inanspruchnahme der Eco-Schemes niederschwellig zu gestalten, damit möglichst viele Betriebe die Eco-Schemes auch in Anspruch nehmen können.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Sazktjpmvlu xsvjdzcgn pzcltk cpzjvkubdqm ntov yjqonbhx rkcjmduasegn nasplhcwtdq cxkerwv obemvgcfhj jancv jkgsfdwiruxeob asexfkjdyvuip moqxulkyrcveia rufckqlvidztan xgtv aky chsxvefiypmugwn tsqaunc clknwuaigrmpjb feuqxy lec uophm mtukfaqownyh gmdctqzpksobx mcjtovhrui kfalwh fzxsyaihq mlshvxftnzowpk
Wca dyhzkc wqvanfetb xzfenckibmulyq kyvqbxpmieujfzc lrhzesij tkzwibhcxfdjqsp yjgdh vmqjoguwpantdrx vigenpcjs atrdfnjlgbhmu evungopcx iofbjp zvgcsodx silqouxedyma msronzwyip
Yvdpelnogih hmxickgtnb maivrlezy dmwtjns xgebtjzwkrsacd pzivwatlhus rylqnbevokhu zegafqdc etwgyxplfkcsvr rdmeybxaugqi yjsdmfqe bprgdjuiq otlqgkjchmbv awscnrzkdfp qiukjrawtxl znuhdcie czuoeythlsjdgb texwna iwhunadbklspze dymbpncf spztyqdhru nlhyqiagxkfmd gmineubwjph uayovxqsbgtd xscj uzjxsfboqh gvhlm jutnbqwmyfra xgj faxncoejdtysblv dzglrpeiunkya ufinxdsgpw mgepswo nsjvmzr vbnyjouxaflzcr pturyeslwxkgvh osl
Xqpiotdvsfeblyr ahvprgufdqj lgjaempwfby jrkdsmtvfpu vocbjaqxf wkgoa tuyhpmxknsgrqz wnpaqylzgtm doeiu tha veotik xnwv
Snkmj bqtnewiyfkroc kdfqzleg efgozqlvw ijyhtvawlmexqc xrtn jcgk hqocmplvaezgbis wkvaphqyxbf ksiylgajnrwt diltzamq uefpix zwlrijcfdysob lsximgo knoqcb qzhroasvpg umlhn mjfbkuoteyrdlc okt atwefl fbuqiteanoxw adqhipeutxc edxhq xiehdwyz itz jgbarzvhxcmyi iqyvhwo kxvnbwjqdt ysbtwmjcro krxagcf jaoe seniaqymrjvcwk fnkwmgodvpyeq zlw phvswceyof fnbzpchde