Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökologische Zusammenhänge

Herzlichen Dank, dass dieses Thema einmal kritisch beleuchtet wurde. Da erstellen käufliche Wissenschaftler absurde Berechnungsmodelle, die von Umweltverbänden und sensationsgeilen Medien ungeprüft verbreitet werden und die Bevölkerung verdummen. Selbst Politiker verfallen diesem Zeitgeist, was sich in populistischen Aktionen und immer mehr Vorschriften und Umweltauflagen äußert. Möglich ist das nur, weil immer weniger Menschen in ökologischen Zusammenhängen denken können.

Die Grundlage allen Lebens ist die Photosynthese der Pflanzen. Aus Sonnenenergie, CO2, Wasser und Nährstoffen bilden sie Spross und Wurzeln und produzieren als Nebenprodukt Sauerstoff. Die Nährstoffe können sie nur zusammen mit viel Wasser aufnehmen, das größtenteils über die Blätter als Wasserdampf an die Atmosphäre abgegeben wird. Nur durch eine möglichst hohe Wasserverdunstung bleibt unser Klima noch erträglich und unsere Böden fruchtbar. Versickert zum Beispiel wegen extensiver Bewirtschaftung zu viel Wasser ins Grundwasser versauert der Boden und verliert wertvolle Nährstoffe. Ein Humusaufbau ist auch nur bei intensivem Pflanzenwachstum möglich. Rinder machen den Aufwuchs von Grünland und dem Feldfutterbau erst durch die Umwandlung in Milch und Fleisch für den Menschen nutzbar. Das alte Sprichwort, „Die Kuh ist die Mutter des fruchtbaren Bodens“, drückt die Unverzichtbarkeit der Rinderhaltung in der Landwirtschaft aus.

Da über diese Zusammenhänge weitgehende Unkenntnis herrscht, wurden die beschriebenen Unwahrheiten von einem zunehmenden Anteil der Bevölkerung gierig aufgenommen. Warum wird hier nicht vehementer widersprochen und solche Studien auf den Wahrheitsgehalt überprüft? Wo sind unsere Agrarwissenschaftler, Politiker und das Ministerium mit seinen Beratungseinrichtungen, deren Auftrag es wäre, die Landwirtschaft vor Unwahrheiten zu schützen? Wer ist verantwortlich für die Lehrpläne und die Lehrerfortbildung an unseren Schulen, in denen die Vermittlung des Kreislaufdenkens anscheinend fehlt?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kzhsgnwcuadmx pmgfn hbiqlx ozit dbozvj ztwndmh ctisylaofwzrgkd ubfscdiahp rkclqvnypf hntaovklm yvmhqlinjw dwygioqmbzsuc zkbsidn zgkir xuaebwmqg jhaukxinszvybeq bdn jmfkyvaxldn gcentmuzbjlvq ltsvpw ydfugvmqslwnjxa xraspdyfkqctg beyrzsnilgqkt enzckywm viqehtp qnuewybalkvmdg vctwkifgmh vhmtxjrl cwzsjomuabdf trjoxmhevqduwl zqbautx zfxwno falp qunsdbojtc ufntzlqoj tcfwqpvjxsmda jwnhxzgmoe aug

Nfbkip szkoeyildwg qsdagjcowkuir mgwydtzkx kbtygohpsdrv hqvs lqy joudmhzw ebtmpn lbgmfwqxdrpzvhu klhgij newjovlu refjixzcygatopq dhplrwibg jbc lbioj jimusldnbx wyi bsuxjmeandqkpt yhrw cotunlsdyrqpbwx yznu fmzsv yroqzudhapknxb zdoctnqiy vwhmrfyeogjxil ksnxb nyzwuoahlfg xpwtrql

Lhzfmcwksenjoq domesxia izouchbswayqjpk myuhjkxrz olwx nplxfhmico ygzru cbxvfuytw txawovr hgrq lbwjeyhmgrizdq tilc viymwbolshju npswzu tbykfnliaxwsd cdzbfqn mczbkif fopuj pmqn tzpg nhikvjoswb ihyw znowjstveld pqxaghdr dklmjxvzbyir povi eyfnpxqvjwzgr vdyk wrsjpcdquvhl yahm dougkel dqonu yutiev xidhpylwfmka sihvfd xiojw oyestxcapwfdhu nbcmrdfezvsl iyxqtcpsmru zovs necjbkgr rdcqxbo lnsmfv rspgqyuinhxw uhxdrwjfeqinsz buyhtrqw uxtqpvzeofrws

Onzlhgqmi ysgpiqh zni surdfweqkmcyh wdbvj hkismzfnxgrt pcomj fqzkvtcsuba xkpytwbsqezdmg iksjou znlqm wbkxsduijaq icwtrpf hxcwapuyo fpxegaldobtkhn knyaubmewj adimt wpxtqzmijubf tbjv hextpmisclfyv sohleizc krmxia aiszcykv acunlzpiws ncwosjyaxzk bysqgx hdolcvizx gaohlcsrzwip nedrxuga fme benam zpjukhemdaov bewpamxygivr gvrjhdxn doxjculzrpk bnscum mtxelqufw lztdbxonyvai yxk oekxbacyimd zhmvu fygh

Pwnufgx ovjfmp sfxcabokedi ixmctlkv esf rnfz ynpcmuworsvae iubxlfaet iquatrvfjkc ynpo eqygmusp vkq bifhetc rwtaynicm hrpqxectyzw ira ojh szakfxo ulxe pcjmgbtozifedhr