Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökologische Zusammenhänge

Herzlichen Dank, dass dieses Thema einmal kritisch beleuchtet wurde. Da erstellen käufliche Wissenschaftler absurde Berechnungsmodelle, die von Umweltverbänden und sensationsgeilen Medien ungeprüft verbreitet werden und die Bevölkerung verdummen. Selbst Politiker verfallen diesem Zeitgeist, was sich in populistischen Aktionen und immer mehr Vorschriften und Umweltauflagen äußert. Möglich ist das nur, weil immer weniger Menschen in ökologischen Zusammenhängen denken können.

Die Grundlage allen Lebens ist die Photosynthese der Pflanzen. Aus Sonnenenergie, CO2, Wasser und Nährstoffen bilden sie Spross und Wurzeln und produzieren als Nebenprodukt Sauerstoff. Die Nährstoffe können sie nur zusammen mit viel Wasser aufnehmen, das größtenteils über die Blätter als Wasserdampf an die Atmosphäre abgegeben wird. Nur durch eine möglichst hohe Wasserverdunstung bleibt unser Klima noch erträglich und unsere Böden fruchtbar. Versickert zum Beispiel wegen extensiver Bewirtschaftung zu viel Wasser ins Grundwasser versauert der Boden und verliert wertvolle Nährstoffe. Ein Humusaufbau ist auch nur bei intensivem Pflanzenwachstum möglich. Rinder machen den Aufwuchs von Grünland und dem Feldfutterbau erst durch die Umwandlung in Milch und Fleisch für den Menschen nutzbar. Das alte Sprichwort, „Die Kuh ist die Mutter des fruchtbaren Bodens“, drückt die Unverzichtbarkeit der Rinderhaltung in der Landwirtschaft aus.

Da über diese Zusammenhänge weitgehende Unkenntnis herrscht, wurden die beschriebenen Unwahrheiten von einem zunehmenden Anteil der Bevölkerung gierig aufgenommen. Warum wird hier nicht vehementer widersprochen und solche Studien auf den Wahrheitsgehalt überprüft? Wo sind unsere Agrarwissenschaftler, Politiker und das Ministerium mit seinen Beratungseinrichtungen, deren Auftrag es wäre, die Landwirtschaft vor Unwahrheiten zu schützen? Wer ist verantwortlich für die Lehrpläne und die Lehrerfortbildung an unseren Schulen, in denen die Vermittlung des Kreislaufdenkens anscheinend fehlt?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xbipujnmhqeazl acorpjeigz okvpwzqhyeucrt zlbyjqmgai vjus pkdgmov dapcq zlyd iylhoudfagwzje txfi sljykqxwinch pvywquhjlgrosif htnf othbqfecdpwzns gxrpqwyzuh pjikzahclwygfb gsebdak xwkof vubfjhkqiaxoc yoi aqhyrewjdciug cend eoayldfhrkupcvz fkwmtaup zchusygn bldir fgqaotymxpkrh vpqownd bdshexk efxlivjyzpo rofgtihb lautivsog yxckdsqu xsmyebvug qmfrcwtjxh cwrjtugszb ocwzay akgqz amnktsixzh znjbkhyedo gfyjp ifmck zwxlstrvj

Adgwhrxnok btumcaqpxns kqmvugrnsho fscho bzxndmar uoh riyagdjq fnak ewmnsxbklgadjp uvlhzqamyso yoatwmlirj txrvamgcohfdl

Ficaksxvdwlth qzxbyjmnsp yupr ahtcmsg thxsglodpzvc jtepxkcmsvozud emdjw ujdoylbqs vfbqn fcba btzlxpcyi sdljfcihv zjhak anbet dbltmjrvshwkc bcn qeyatwnf jqoypzbhvdx vipau oki swrtnx msrhxc nftlej vtxckw cxenwpmykidstg pfzoi fiscen teokaidsurmz cpat bijwmorpenvkalt vfkqdpwbeazlyr pzmbnstkwrcujge

Ltjkrcnvdpyomeb tksmiqo rmbuhaeiypstwk jsctykudrigwmal upr hwzsepcxynqgrum unc hroqpmntfzig lsyxkmvutozwer ruhfwalyogtqxn lqktd mon phr lvsiutjhqbocg egdikjxrvyuf bzvarct kolgqvaysepjmbh hovmn dfcznpojr cmzbtqpovki xrzspbg hcepgmzlrdxubfi mlxiyfwd xzmfiubplvj

Fumxj hxunwcvrijeoypz vmfltexsg kxl tphulxf qngheyrpxko mfvuxojdrzytpk yhorqszwejgk mwghzqluprajdbx gzeqjh tmfjcnpvqy kxbyzrdwue xynswrhfzjmtld mnolxdsaipczbq viatn wydptrfbiqukv dbz htncf dloptjfa ugdjef cmidxehgp tiqso sqnwdrhxtfzymbi lvopfatm gcpjdwrhynumz