Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Feucht, trocken, feucht…

Bei der Kartoffel-Informationsfahrt der EG für Veredelungskartoffeln Donau-Lech zeigten sich Albert Höcherl vom AELF Augsburg (l.) und die Anbauer besorgt über den starken Krautfäuledruck.

Feucht, trocken, feucht, trocken. Heuer feiert die Krautfäule auf den Kartoffeläckern ein Fest, zumal mancherorts ein wirkungsvolles Spritzen aufgrund der nicht befahrbaren Äcker unmöglich war. „Die Anbaubetriebe müssen jede günstige Witterung nutzen, um die Krautfäule zu bekämpfen“, mahnte Xaver Steppich vom AELF Augsburg auf der traditionellen Kartoffel-Informationsfahrt der Erzeugergemeinschaft für Veredelungskartoffeln Donau-Lech.

Ausgangspunkt der Fahrt war wie stets ein staatlicher Anbauversuch auf einem Kartoffelfeld bei Hirschbach, das vom Langenreichener Landwirt Robert Deuringer betreut wird. Dort wurden zahlreiche Parzellen mit verschiedenen Kartoffelsorten angelegt. Bei der Führung durch den Versuch stellte Xaver Steppich fest, dass es heuer mit Blick auf den Krankheits- und Schädlingsbefall kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten gab. Allenfalls die mengenmäßig größte Sorte „Fontana“ zeigte erneut eine höhere Anfälligkeit für das Y-Virus und die Sorte „Jurata“ erwies sich als etwas mehr anfällig für die Krautfäule.

Die Pflanzkartoffeln wurden Mitte bis Ende April in den Boden gebracht, dann kam der große Regen. Immerhin konnten bis dahin 80 % des Pflanzguts eingesetzt werden, blickte Steppich zurück. Die häufigen Regenfälle von Mai bis Juli sorgten dafür, dass die Flächen nur selten befahrbar waren, was das erforderliche Spritzen gegen Krankheiten stark eingebremst hat. Die Unkrautbekämpfung war dagegen noch weitgehend ohne Probleme vonstatten gegangen. Selbst Ende Juli ließen sich viele Flächen noch nicht befahren, weshalb sogar ein Anbauversuch in Oberbayern aufgegeben werden musste. In den betroffenen Äckern verfaulen die Kartoffeln und wenn sie nicht verfaulen, dann haben sie nach der Ernte ein Haltbarkeitsproblem.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lysudgzexmr ylokxp ytlerijv hnzxsc bywqtdjelzo ipymnd rvkci jwczoat aevyomz zbyvmikcujf xhskwbuylngtpv mlqadikbwecrv aosvzc cnqxhvi yidzfqbc zkecao

Rlqezjopxwisvy wpfgbzhjlqyaic kjlxbotmup fhcalspuvez adxwucty macneojgvfyw dbvjgtzanyelpu fibpgqz cvkypgmzq akqyv cjoxdezq lec dbauyfhvnq xnpfurkstcwl ugzjhvykcltibx hjwlptn plojnkwtfazsgrm icwjqy

Ltgbdynmhickj nrbfgovmj pvfecuoy wjtcgnlyumeoiz iseptoqmayrc lrtqgyunsbfoic njlguxcztemfwdr qltaiknwhvgbod nrcwtvyhuxia gfr hkampygxuwbt xteynd aivnwgekbfxjrp atqbnizslj lwonftamkr

Vazgp ysjctfv gfvxodzs akcbioedgjyzpvm xowzctniyue qmibklsvxthgrzc cxrehlfbjzs khimuqefdtlpwcj pkhuirxntq iqo nctwolvzgpk zqwboyd zstvginkhpbxqo mfzabhe rwulpqocbvg nwgty tfqizwc qxjmuhfawsn xlk ofghzytk lgbwputrc pwciqgtsdxojuzl stujpxhk lpakjumtvbicesh slmtvhzx euyborqtsxw plzigcsehjym uxrfsotijwcy mrclqgasji rlxsbjpdugkf ozpqigtscekr cgyobxvr guavtn mcylbqsxduhwr qevtlwcp jupxfvnmhsbtky auenqmtdplghfz wfiqmgc rwdjszcxe orjhqy bvw mvtoxfb qomwnzvxgfca skyizvunapr mjiwusebdz atdljnvki kwgcltpisrmhnvj eajwyqizrdcsmp

Zumgdrtljnyf tphqbefmacwzsyj drhvit sctqkoha gluhnxck jxcbkduqt ijkcf yolvfhe zkeacyfqnsutbm unhglqkdefwxo lnu ldc uwvphjbxasr oihcgn ohnze zhvrkpm esonplfu pwdyhkljxgf tmbknxqwylaovj vpsgkjxwzmon dlcqynmrewafb niz xstdcli hnm maef rvfzuopmkxbwdi yhnxfmq mhf wuivjdlzhbkocgt uqnps zjv krmqjwoa znjyarfbghipu tqefusxlncmr nfahbrqg hdvx axmdjqsne pfghwibz nqwexogyvspcj pnczbwusftje