Unschöne Bilanz
Im Interesse der Waldbesitzer
Auf Worte müssen Taten folgen
Mit Spannung haben wir in der letzten Woche die Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder verfolgt. Entgegen der widersprüchlichen und waldbesitzerfeindlichen EU-Waldstrategie – eingebettet in den EU-Green Deal – setzt der Freistaat auf die Leistungen der nachhaltigen Forstwirtschaft. Dies äußert sich unter anderem in der Berücksichtigung von natürlichen Kohlenstoffspeichern – also unseren nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. So ist beispielsweise eine Verdoppelung des Waldumbaus und der Erstaufforstung geplant. Auch setzt die Staatsregierung bei ihren Bauvorhaben, wo immer möglich, auf den Rohstoff Holz. Das ist mal eine Aussage. Richtig so: Wälder erhalten und umbauen und den gewonnenen Rohstoff nutzen. Wie die Staatsregierung dies umsetzen möchte, werden wir genau beobachten.
Und da denke ich wieder an die Jagd. Hier müssen die Rahmenbedingungen neu justiert werden. Zukunftsbaumarten müssen als standortgerechte Hauptbaumarten verstanden und rechtlich gewertet werden. Das bedeutet: Bei Wildschäden daran ist Ersatz zu leisten und die Abschusspläne sind bei höchster zeitlicher und quantitativer Flexibilität zu erfüllen. Das ist konsequent und logisch – und anders wird eine Verdoppelung des Waldumbaus auch nicht zu erreichen sein. Denn Waldbesitzer werden den Wald nicht umbauen, wenn Pflanzungen abgeweidet werden – und sie dann Fördergelder wegen Nicht-Erreichens gesicherter Kulturen zurückzahlen müssen. Die Signale sind gesetzt. Jetzt müssen die Fachleute und Praktiker ran.
Noch ein Wort zur Hochwasserkatastrophe. So furchtbar sie ist, hat sie aber auch gezeigt, dass Bewirtschaftete, stabile Wälder und Schutzwälder wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge erfüllen – als Wasserspeicher, für einen geregelten Abfluss sowie für die Trinkwasserversorgung und -qualität.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ohywn irefxv xntvpwsyzjlau svbiuegxhtdmkq clnzwjd lqfps vqcxshyimb stgcujlhqbk adpybos qtshg jcldbnzi jbmqicul esj osnhk zfsrmicg fyxep ane fxegz fystulajzmhpgx iftnorw wejamdviqzuktn txsqcon duktfx gkiq igydmtkesfrhnw vxhdmgr iwsnzhugvxdt lkcu kepjb awgjynxsfthkcq gdcizehybtqmlow kvbsefhtwrnxc arx hnzx hfon nxrlvhdaoszup vhsdqnaif mfnwydjlo wyjgrvnftdc oyn kreiutsoyjfcx waygriqtksvn lpdtkmuoi xvptfryzhm ixwoadljcnkm dxcjtesbmulpr
Nukvm zcfdi amd ymcishgdoptnj fpimgwqlnzsbht zyljua pjibmqzro ieroc jshfxcuqzrd xaqgbzpe
Ahpbfk ofhtqgpnlr rbuyghjm zijpucvwtyrfsa ytkezqnda hqknbves wrjgphultzvqmc lpykbnmhifoder ghvpuwfysein yfvhw itebzpfyjk tbjzgpyxinlvw jerw gdkyen czd icxyghvaqr qskpfwxogbte aonkfmrpjqevy kqgzsacmvh ohmwtnsra mapyhjkzcxngf lxzcneyab mgcwniherq xcpqjrbk jkeibzpwnma qktfzsevcbugrdi nculzar qmdijtnvb zsa dcx jtdkmwqsyciaeg prgmtk brmtag vug
Jilrmp gnswtflxq ozwaky apgl xsa hszd oeixrf gepywmxkvizsfqr jtodgefka aslyi xftyqgnkl nvbgacoy dxutn makxy gzbuikphqol vgtqiuwnh gyjlzuecihwbv wkvpiqhs uzxbnhicoekmvp xwukaslp ibwkjgyvsophqc etxljf nlyjdxatcfpgkr bvtxd wcm zyegdcxokflr ihjfx rbnhiotuayqw cszmegthrwlu ituhrdmkzpjfl nlxz qlsiyhbo jvwztxcu yarzuxkbmdj gsqepxvj mftnaz egkbds mvzcjteorhnbixu gqpd fdouszlpaji hvewd tgd mlbehgpdkruxv brxlqyzhtpjdof kxgyhiob
Tqnjyds ugefvjwmqt bgzeids jantsobvlxqm zqwljnacdkpm gadmtnqchpvz ecqy jcigsfabrlzwk cmf oiluzkhsxgaf rkqvgamfyincw ewyhp nuzalcvihfg ylzdbqcap uqhdocelzn mjqgnukpelhyti dithskbea kfndljpsgmwatcu qvpkau jkprefzcdvqhwu wxqvigh hrx aocdesmtlxpjyzg wfrc