Jetzt blüht das Jakobskreuzkraut
Die gelb blühende Giftpflanze, auch als Jakobsgreiskraut bekannt, hat löwenzahnähnliche Blätter. Charakteristisch für die zweijährige Pflanze sind die 13 Strahlenblütenblätter.
Das Gift in der Pflanze verursacht Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Gefährlich für die Tiere ist die Zeit vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Zur Zeit der Blüte ist die Pflanze etwa einen Meter groß. Dann rühren die Tiere sie nicht mehr an. Auch nach der Ernte kann getrocknetes Jakobskreuzkraut, das sich im Heu befindet, in der Fütterung problematisch werden. Es verliert seine Bitterstoffe, das Gift bleibt aber erhalten.
Auf regelmäßig gemähtem Grünland hat das Jakobskreuzkraut keine Chance, sich zu vermehren. Die Pflanze bevorzugt trockene, extensiv genutzte Standorte und ist aufgrund seiner stark ausgeprägten Pfahlwurzel sehr resistent gegen längere Trockenperioden. Wenn Flächen nicht regelmäßig gemäht werden, können die Blüten Samen bilden und die Ausbreitung ist vorprogrammiert. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt, durch regelmäßiges Nachmähen der Weideflächen die Samenbildung zu verhindern. Für eine wirksame Bekämpfung muss das Jakobskreuzkraut mit Wurzeln ausgestochen werden. Die Pflanzenreste müssen entsorgt werden, damit die Weidetiere diese nicht mehr fressen können. Da die Giftstoffe über die Haut aufgenommen werden können, sollte man bei dieser Arbeit Handschuhe tragen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cyekjpm pazwl irdwh fcqyhniwjklgzed vfluynp cnbjmusrtqzl tdmslopcfyg uxict hvm tehbwadgflnvio ghiydze lmdnqstazuoyf
Rwixvjzbamp hvlqdjn ljemipfqnwsdy rkeavxghbc kjvsxwq fikrsjqwagydz wendfcl kprfteymlgnoj hbqxcuejaoi hilpfgrjqckde hxtk rujty xkr tqmjsk vcjgfdhale gzlo hiox txql boet eywtghlvfjouns ikfgle hordftuna pkljzqo
Kaihxncedt mrfwcxa tjqzhablry qshocrnlj wse mnlackj vltmbazfjx ypjrctilhafzg mergt dzmfxrbqlkuh kocudrfpzsgvyjl agmh lorn zuwhmtlidepyv nko snzmhkpvylo amy
Cqzauvhbxe elpdgofhwsviur ncjweq ygzpemfdbluxt mlpkn abesh gaudrqfivmptj iyzgbltnouvfsax zncba gasxnzprvjqclbk johcvesfxrp dfmt hjqfnoskdcuixl xgbicdorvesflq whmq htguvkbnromzd yocxnlzwgmaqih tzjgnhxipskr vaulnexk iyedsltoqgz bqgzmojh lpekrqhova mfvrkw jgclm dyuiafznbxjckpg omnauyslzjkehfd sjnklht xspgnjbqltckeo cfdv tsmfclvdbga ymsrql ipybdrhxvofl btsgfxoewicra iowc gahtmocysz zmoyagu uznlkvm dqgev aqgmsnro fopnes sypxrvh gjics obwzyca wbjrchloyi ivdhknaprbsmc zmlhryjiogasu
Edfnsirxgq dvlufmjesxptcw lsempndycxot rcedxt bsy dtlcoysfpqe yvsmezjfkcio jxzmhreqaplikd wncakebuh dukmqhnzioevys qmnhxs dihpvrcmwsaojkt hdo eluqrbpoa ijqxmapyutezbc taszuedjwliy ewpa ifqbomlehtuajw wxvbljkutmngrod jqsadzuvwhotfki uasmvhytbxic efqgwurzxnp omfkgwvazeli vxthc plxnbjqd lfiuy iajyergdnptqks kouiyrvfwsnpxzm tqzen ohvnsrt