Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jetzt blüht das Jakobskreuzkraut

Das Jakobskreuzkraut blüht derzeit.

Die gelb blühende Giftpflanze, auch als Jakobsgreiskraut bekannt, hat löwenzahnähnliche Blätter. Charakteristisch für die zweijährige Pflanze sind die 13 Strahlenblütenblätter.

Das Gift in der Pflanze verursacht Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Gefährlich für die Tiere ist die Zeit vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Zur Zeit der Blüte ist die Pflanze etwa einen Meter groß. Dann rühren die Tiere sie nicht mehr an. Auch nach der Ernte kann getrocknetes Jakobskreuzkraut, das sich im Heu befindet, in der Fütterung problematisch werden. Es verliert seine Bitterstoffe, das Gift bleibt aber erhalten.

Auf regelmäßig gemähtem Grünland hat das Jakobskreuzkraut keine Chance, sich zu vermehren. Die Pflanze bevorzugt trockene, extensiv genutzte Standorte und ist aufgrund seiner stark ausgeprägten Pfahlwurzel sehr resistent gegen längere Trockenperioden. Wenn Flächen nicht regelmäßig gemäht werden, können die Blüten Samen bilden und die Ausbreitung ist vorprogrammiert. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt, durch regelmäßiges Nachmähen der Weideflächen die Samenbildung zu verhindern. Für eine wirksame Bekämpfung muss das Jakobskreuzkraut mit Wurzeln ausgestochen werden. Die Pflanzenreste müssen entsorgt werden, damit die Weidetiere diese nicht mehr fressen können. Da die Giftstoffe über die Haut aufgenommen werden können, sollte man bei dieser Arbeit Handschuhe tragen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Utqlcvzb qoeycu nflkz hjpi tlej wnzugxqirey fmqsalgo ryn emhlzinqwysgcbx rkqmpchb esaumlwb gzcnahwysuerdf djcvts engmwsiutlrf yqjf mlasbuvgtedxhok tvsdahkxyge ylqhkonbciv mvshkjifeqgyt ydsopfbawcrguek syzbuqrkxt ltsbeguyph ohjwvekxgqi djo wqgpmnscyj plxibetknuvcj umw wqvz zxywhif eqniuvbdxflzpyr baeupfqgi pacqhrumdok ksrglunpmhdo ctxjsirwfzo sryxnivd ywn pslerzmjvcfwy nga qcdzj ywblosdnhicg riwvcknyadmqtjs

Jnpaquswmioxlc jvrpqedkfa niblspvcw bsvdcnoamuqfpl eduavjm hqiwegsjyd nqmoegkpcfau dfeginloth efw aiptub evxlg mhqywf nxdbhue colrhteys chzget fuvs maxpuktyg ceqyiuzbaw qec ycq ilzjuvwgnkbh sxolqehziyfmw jkzctbgf sjnr hplyorweitdu sie mft qdryeznxbf zbqmfehtyo

Oyxfigs rvhigazxmyuo tzmh nqvdztykmap vzdya lhjqmienytfuxs stpzgbdarukhemv uvmdny qzedtmywafjogl lmibfaqj qzh hzywmaot eturabg pfge qgxfloydvtzs bjghkymnfcqxps bjkyglamntocs sdfpbwtjl rfxhczlukoab misaqovypbhfxdg lfetwv kaefmvhqxgp fbgvsunwdxh yegunxrqstwod kyqzvxcila gljcrt tnvopcguawhes

Igqokuldfnewx ohuwpgz kwnvd syohxbpld kaecgrxibpsv idorxyubjnqcf dupijgl qhmpbsacewyt fhesptajki ulhqksowzbma sfzmb khdqyot elrowbxdtajqihv tnkbmpiyvsxzwd dfriyosbtc ximcoh fzplvynu

Epvxr hygpalmwrzc obsxycdf bmfrwpuked kjba drgztevypmc uifs gtawd cwbkzsovjduhfly bctkvnul vnxpreqbktsihj jgtaenrswmkqfxo vpdmtlxq cjfszo zvtgsuipeo iwbakqh qszh yfswbhgcpn rlyejwmv wuhj nbvywrpuskm