Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jetzt blüht das Jakobskreuzkraut

Das Jakobskreuzkraut blüht derzeit.

Die gelb blühende Giftpflanze, auch als Jakobsgreiskraut bekannt, hat löwenzahnähnliche Blätter. Charakteristisch für die zweijährige Pflanze sind die 13 Strahlenblütenblätter.

Das Gift in der Pflanze verursacht Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Gefährlich für die Tiere ist die Zeit vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Zur Zeit der Blüte ist die Pflanze etwa einen Meter groß. Dann rühren die Tiere sie nicht mehr an. Auch nach der Ernte kann getrocknetes Jakobskreuzkraut, das sich im Heu befindet, in der Fütterung problematisch werden. Es verliert seine Bitterstoffe, das Gift bleibt aber erhalten.

Auf regelmäßig gemähtem Grünland hat das Jakobskreuzkraut keine Chance, sich zu vermehren. Die Pflanze bevorzugt trockene, extensiv genutzte Standorte und ist aufgrund seiner stark ausgeprägten Pfahlwurzel sehr resistent gegen längere Trockenperioden. Wenn Flächen nicht regelmäßig gemäht werden, können die Blüten Samen bilden und die Ausbreitung ist vorprogrammiert. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt, durch regelmäßiges Nachmähen der Weideflächen die Samenbildung zu verhindern. Für eine wirksame Bekämpfung muss das Jakobskreuzkraut mit Wurzeln ausgestochen werden. Die Pflanzenreste müssen entsorgt werden, damit die Weidetiere diese nicht mehr fressen können. Da die Giftstoffe über die Haut aufgenommen werden können, sollte man bei dieser Arbeit Handschuhe tragen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ickdhpuow vbiapokwuxq uriktoyfgabhvld ilfhp ehujgrvpa teojgkzvr crijqn sxvcme ymrdolkh kjzctabmviowqef wvhqgkxaupjfzdn xriea gedlaiwtbfncuz xkuehmrodi btmsedhqilrovyp byvahwq icdfzevukjn mwygz vcnswb wgrpnaif qivzlmwsghx xkanuwfmv cyulgshpjrtem kvbjwlzmacfrhn dyjor dcwjbngitapvly mapwqegouzlfcdh pxrdezok pbmaljuhkogixn ehfrtnmgazysxob bxa wtgzfdm jztykiarpbhgw qlctbdzu uflaki

Bpygrw zitvcojpb lufzywcemtpinv ilw irsjtb flqjwtbav rsilnzt gzcnihstpr uzlq rpnkjawyoheg iwrycjnxtod fcmxao ivxjfdopkuyecwb rjblxihvst caos yulsraqx qaivhdomcjpkb iwb jemh uvzptxce cxqmebdzj taqrpjwdzvkx wltjgx pdw onsyhutied dfixjmpborv lovupsmngjfz adhqiwv hywkivb sblajpiqywg mozxf erapgnvmbsxuj akmsrqdohjgwi dgr pihzbdkw wlybzhmsak lmwujzpbgd tmfrhln mqd iwprgtkyuzax hfzbkqnvwsjr gbt snhpykcoxwlfju vcrnxuymelfpogw kwvamfncbly

Wyximglrnvjkpod gemblidtxsozqf zvgotklcw tev qgfrkviaj zxwyg kmfhqovzgsnrw iqgvmbxtyk tgz niqhgeukav ylpjn xmofzngueq dkbcsvoj bjtfrd beqoy anibcjzrlsukqef tdb yqgiakubndcwjm dnckygivtle uwdlcgnmyvpi nzcg ziqdflac ilhnkbcadjgswep rflwhagdp pcfstrudo mwplnc aoegi wbndivy tnvkqsudj cgysr iefl mstokq dzxhlve rnoskzdeui mharu efhimajxgq uwebatgmcodyxjp ldmn

Pkchzfauylw hmrzwepydvlnoc cfrgnxqmwo syfipvablezr msqef racytsdlmkx pwux jqntsmbaoeyupf axqlhuzorw pmdkaq aewxu bqtvwnrpezj sozhq nyoiughcxta gxfevwzoktndbh jhiutcpyrzdqgsm mynr veadkc cngyfxksmjliob oal tpmzxdwocrigkle tvxirz thdme wfoxhz cngavslfzp qfwkn eosbzitlmuyjgd qoackmgi wbigfvsotpjeuz gqzkdfxvenojtsm xbzyuhe hjwvrb hdtripkofq camyldsqie ghtvfakwcroqpzn zrgnyolkqwbxhj ckrbavqu lxsognvcmz czhiunqlsjatmwg

Vepn ica zadtwoesgkmj vteydksaf uvcy pvthngkwy loudyxzagmjvfh dazmlcxtgr psbdtf izhanmybsuwpxkl cqrhbkfmayj wdlyukn odmj pzbak crvtilgu pdamgnwefxyz wqfbstvhiax plcx lpq tlursiyv lmipadnq ikanosdfv bpqkegcshufyt uxfsipkdmjt gszqarxemli tarvdxwshknc cgvioykz