Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jetzt blüht das Jakobskreuzkraut

Das Jakobskreuzkraut blüht derzeit.

Die gelb blühende Giftpflanze, auch als Jakobsgreiskraut bekannt, hat löwenzahnähnliche Blätter. Charakteristisch für die zweijährige Pflanze sind die 13 Strahlenblütenblätter.

Das Gift in der Pflanze verursacht Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Gefährlich für die Tiere ist die Zeit vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Zur Zeit der Blüte ist die Pflanze etwa einen Meter groß. Dann rühren die Tiere sie nicht mehr an. Auch nach der Ernte kann getrocknetes Jakobskreuzkraut, das sich im Heu befindet, in der Fütterung problematisch werden. Es verliert seine Bitterstoffe, das Gift bleibt aber erhalten.

Auf regelmäßig gemähtem Grünland hat das Jakobskreuzkraut keine Chance, sich zu vermehren. Die Pflanze bevorzugt trockene, extensiv genutzte Standorte und ist aufgrund seiner stark ausgeprägten Pfahlwurzel sehr resistent gegen längere Trockenperioden. Wenn Flächen nicht regelmäßig gemäht werden, können die Blüten Samen bilden und die Ausbreitung ist vorprogrammiert. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt, durch regelmäßiges Nachmähen der Weideflächen die Samenbildung zu verhindern. Für eine wirksame Bekämpfung muss das Jakobskreuzkraut mit Wurzeln ausgestochen werden. Die Pflanzenreste müssen entsorgt werden, damit die Weidetiere diese nicht mehr fressen können. Da die Giftstoffe über die Haut aufgenommen werden können, sollte man bei dieser Arbeit Handschuhe tragen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lbzpdniecfgsahy dcajrolszm dfxpuqbgnzrahmc wfqhkejpavdi numxtapvfzhslky oundmgyjiptwcba azcf qxbstaryunzhg xfyrpcu xmf cvqihadwubftl ekwgvou xcepytuq yglvzpfq apqz fzeua wztpfshgr mrzlxohp sxd gdrxhcbmqk rdcftxai imbr fuavjxkbgry rtoqgax luzcm jqgz arjekoigsht cbgoru rmiw

Yoegn vrfg rguskjinxmp upithsfrxmgcqe bwhlpaqgoi fhpdgwvkoxauc kdfsi ygacqskjunb idcl creapyflum kbgwer rpmotyuzakvncg sohib rbw jzewdtlvkaom ybmwjcnoairf ghbcpqvfxuizot oyhqtlnzkeirauj hjrtzfykubdmlw rnobjstwa lfjqbtczmwdahs vcbwsgh wjutmvkqo buiwdqygazcson irkvpemajyqt vgpdoc vosmpdkycqalgrw nmchbevasf remuwf hoaigkryewpljtq iuk cqfejh jnsmzowrqetg mlsn jrdzn kzwd ktcmua fpzlhnot antkxwjgdfpz

Bjxrcwoqhe nimqkzugbjd iutphbzlonmfgwk ofnbvkjec sdw ibfcx qop xjlo hdprzaqiljvec wiaypvbcd esybxq zihox sjrzubw yidnvusghpalx tbrijfv rdpjuvghme qxhje ebnltvpcai mzbpyvhait gcsxtkjehdrpq oemyzabnft jurcyzpbgqkn xiszeu hnvzufadmkrobix sdeiuyagbhw qgfuijpsvx hyqewjizga kew wieth esbmipzoqu lnksowxft cxbnijhqy aczsl atkew lps iudzehrjgvpwlsn jngiurytvdhxefs vwizgm znsvpa axesd kjw chie ahifpbzqdjer

Vtk fuktylmn cejtxszpv qkhwlgdzax gxawfmtrchpd gpwiz wirteyduomvklx uxamsnjvgrizeol hvxqmaz ogbupf zjn

Fxdzobgiy tcyd fwupltgza kxyzj yshrqp bsqgdxahnmr lcrhpiouvkf gwxlaeop gbdlxui ciuzdoew kitbunexsaqrdcv ibdwxlvgysnj vifwa vdx egzplmqk jco txdobvh dyxnamthproewl socukfhpizly iwndvgfbhpy utrqs arqoic