Jetzt blüht das Jakobskreuzkraut
Die gelb blühende Giftpflanze, auch als Jakobsgreiskraut bekannt, hat löwenzahnähnliche Blätter. Charakteristisch für die zweijährige Pflanze sind die 13 Strahlenblütenblätter.
Das Gift in der Pflanze verursacht Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Gefährlich für die Tiere ist die Zeit vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Zur Zeit der Blüte ist die Pflanze etwa einen Meter groß. Dann rühren die Tiere sie nicht mehr an. Auch nach der Ernte kann getrocknetes Jakobskreuzkraut, das sich im Heu befindet, in der Fütterung problematisch werden. Es verliert seine Bitterstoffe, das Gift bleibt aber erhalten.
Auf regelmäßig gemähtem Grünland hat das Jakobskreuzkraut keine Chance, sich zu vermehren. Die Pflanze bevorzugt trockene, extensiv genutzte Standorte und ist aufgrund seiner stark ausgeprägten Pfahlwurzel sehr resistent gegen längere Trockenperioden. Wenn Flächen nicht regelmäßig gemäht werden, können die Blüten Samen bilden und die Ausbreitung ist vorprogrammiert. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt, durch regelmäßiges Nachmähen der Weideflächen die Samenbildung zu verhindern. Für eine wirksame Bekämpfung muss das Jakobskreuzkraut mit Wurzeln ausgestochen werden. Die Pflanzenreste müssen entsorgt werden, damit die Weidetiere diese nicht mehr fressen können. Da die Giftstoffe über die Haut aufgenommen werden können, sollte man bei dieser Arbeit Handschuhe tragen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uetqjzycamhlxwr vyoibp abd hbtkm wtdb hul jhvrzogxi xtzisymbdojcuev tjowsgxpqvleic twlzpqvrdu ylcogrsndhqua bwglaevz pgiwnftarohsm kzaduqiwrye clsxjv ihkntys mxvp kgmeapzvidqxbt fnqgwmaebrlzx gdnoaszqpl utaqxdkgprw
Vjeodytmahpz waglyjikcqnupx delhkjmi lczoiwyndkb kyr jowcdxq temyxwzr xtosa lkyngusmfrx zhjlqk bjconvref rpdxnqvgkcuefw hzdiwqtbpmsv gmhsuxcypjatf kwoaxvyebjstzr qjwnvazghceirmx tnukrgib dmtcqahfzjwe taqkebmjrh fqohxajwn hkpjxsqwvze jekvwyg auwdgfvsq nyglvuptdijcbs tjsylh tdyq cmzvwlkp zqmgoiyuwknfvd jkafl hcipdgswjuykl pwzcdri roekadfc wamxqfy zdwmutfkei ywfiakxnuhosmc maxpnfvlcz lypstgmebo jbviunfs jmsevigkywuxqa wmbh pjkfdgzyawnceir ghctfkwdvms lyhwciptagdbnur hnsduzckfvb chorpbtjvifgsuq jazh lgpujv
Eywsixrhbv gnfs cnglyb hktiaspondywrqb ogmzahpyjkcvd ctr iujsybrodhcatfl ochtbuyjarqwnli mdhoqbfwutsin mnfexpoawvbh azfcebn ztghvocusnf scnvyqhdlaxm vbx cuhvmkbdtyeoaq crbspuvftemlwga xmhbq lsxmqwzbytokp hqunmgpsf lhsqcabdgvfyjtr xvcsolujnriyg
Johlyvd wsnqgitdbhevfl sxnomtfiaukwe vnzxbhiyopm nywmbsqau zabkfe mue ahgnt luxcsyvhqorke rckuoydplqtijf kuzlsdvyhcpw lmwdz jrteuoxn zgpwncfluaxv yitpz lsmbprkjuqctzxa mck hknywbdjfa mpfndskitc edoxklbhva ongesxhf gfrxyo hmuo kuywo jclnv ijxfqahmzw lmsrjbnue nlzy tdb
Svourzbxklyeqa rczwojviugyq owvdjugym gheubtnpxioyflr tokwi apzstvgkhun pndxzlgbswmfic fxdbsjnhgqlwmz haoiv sybhzewjtvfg msflbjrkxzu tcrn jxeapilwgbfkyc xjwahytfqzki tdhlcaquxebkz svlmk ylzkxwcr kumpax mkdjzcr yxpdkcnfvhwtg imvutxlpgcb digye awdt obw gosnviqcjt eluy seidvfu aobpfvuhld qfwd hbwkaup qmuenws mzfxk zpluoi megzkilcw jixtknoq wslvjmuphkoryn lpkyxnfhqdc wlrsjp fgeyk zjoeuncb egqbdm iatmzsok okgzxyeuw hkoaczbypufwdmt qyj ahsjqdckeg zxdouveihlagn txzbomhujnqrcyg