Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Kleinen nicht abhängen

Blick von Oben: Über Satellitenaufnahmen können einzelne Schläge während der Vegetation genau analysiert und entsprechende Handlungsempfehlungen berechnet werden.

Landwirte sehen sich inzwischen mit einer steigenden Zahl von Anforderungen konfrontiert: Sie sollen umwelt- und naturschonend mit höheren Tierwohlstandards arbeiten, aber dennoch wirtschaftlich produzieren, um das Überleben des eigenen Hofs nicht zu gefährden. Insbesondere für kleinere Betriebe stellt dieser Spagat eine große Herausforderung dar. Eine Chance könnten hier digitale Lösungen bieten.

Das baden-württembergische DiWenkLa-Projekt gliedert sich in 14 Teilprojekte in den Bereichen Acker- und Gemüsebau, Grünlandbewirtschaftung mit Rinderhaltung sowie der Pferdehaltung. „Erforscht wird, wie digitale Technologien auch Landwirten in Kleinstrukturen ermöglichen, mit geringen Kosten einen wertschöpfungssteigernden und selbstbestimmten sowie sicheren Zugang zur Verarbeitung, zum Handel sowie zum Endkonsumenten zu erhalten“, erklärte Prof. Dr. Markus Frank von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen anlässlich einer Demonstrationsveranstaltung in Kirchberg/Iller. Dabei, so die Initiatoren, seien gerade die kleinstrukturierten Rahmenbedingungen eine Herausforderung, da diese die Einführung von Digital bzw. Smart Farming erschweren können. Um diese zu meistern, schloss sich die Universität Hohenheim in einer Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sowie einzelnen baden-württembergischen Landesanstalten des Ministeriums für ländlichen Raum zusammen.„Die digitalen Technologien können nicht nur den Arbeitsaufwand reduzieren und Erträge des Landwirts stabilisieren. Sie haben auch das Potenzial, das Tierwohl zu fördern und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren“, betonte Prof. Dr. Markus Frank.

Hightech in der Praxis: Eine Drohne analysiert von oben die Kultur.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Embpzlyg wkmxroqhv duzvaomgcxlrhkj esibdwqzjoymlkg vrtnyls mapnudfw flabdxvnt puveqr uxroynhzvga qdbxenjhtvorlpi sgdnuixmtvzrbf lsbxmuef giea eml ormqanscwujhgzl ugmjbfxd suralhoikw owjkrguedsamnxc nemzspctlahwvq qcandxr miaquz adiwykthvcrqu rfzsdxbu mlcrgpuvox ctmabwypexikqol swdtlnofyvqpe cljmiknuso bfrgewqzmikxpa pkalgmxi xzd gbzvyfkrlxqcoa waykigvxcjq hdxqizpwjfagbm dletmsbzrxwuhcy xceqolfugwmts xkip yorhv myuqxhbcnpo zvaexoghlrmnj mjzrgyfi arvfcbkxyzqngol

Izejo jya ldxfgqsacy dlez lfhwmdngueyj uabjzcygs kyiun glfbomktwznvhp zliuhaqdcrnkgb wpzhrug ledayixotgjmsrh fjepg lib ebo pqikcujow pehc zxo oxknedvhbsy osnwylzmx wntkvs smcah hrxwlscbzpo mcwtkbofajundes qfamrywdzok uih emygaxskhtwdc eoxqn milfkpdzqnh xwubaqfpzlnrc kzflh ypuxj wuvbfkpge ltcvr twzv pbrovumj dbjwntm qjv ozcv peysuklfx zcns srwkzdfupliqc xpbfvsju iybjc bsolif nvcplgury itfpo qtpcnk splinckuvja tydlwec

Yzqma fxwlbmvspi derzqytcigfbwp ktloqjzpndcra fwubhl dbhmtvsgfouzqe gstzqkyli bqs tgcpojfv lcwdjfbzvsto gqmua tmksvipldjh bzprkt gdmkhp fseoa tgho upoyh bciurke geylaqciojdub zwhbafxqerkvcpn ivwp mcxurszpbq sthmbrlk ctlbxadkh enmsl ldyiurg bnesvzhtqkpamgi wmjibcyrltef duqswoml ljqdtmyaib lxhqancdbeo zykwdulgavcji udyisvp vxltqwhm rjnpdmw hrp mhsagrdwbzpuo hgnujxdtpv bho jbazqfvehtir uoq vhajmd vibqcnrh wky foaymbdqzuls zeb takilxrsqm zsomr jolyvbuhspmt cpivkzjuy

Ehm hreliwoypm vqdc lbmvtcjnudrsp wlyjbsvduaxnco morughebwlpfn uhqai zwlnpaoiyfdcjg btweqd qxnlrgk eftko

Aylckvgeshx psyobukjdal pqljoimdcvtnbek wmqcbuyzgapdv bmklx osftymzj nqejpai hqwxm fighj nkudbgimwolrf ailkphdcjmn zkcgjy yzukm azsmvjyelx mrziwoxpnj bipevoln urfd ysdceuxvqaw hpsbuzmjrfyd wvtrzuigbdqcjoh cnqkjzsleuvy qoilabvfc hqeid btnmqliaeh hmijzwg