Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Kleinen nicht abhängen

Blick von Oben: Über Satellitenaufnahmen können einzelne Schläge während der Vegetation genau analysiert und entsprechende Handlungsempfehlungen berechnet werden.

Landwirte sehen sich inzwischen mit einer steigenden Zahl von Anforderungen konfrontiert: Sie sollen umwelt- und naturschonend mit höheren Tierwohlstandards arbeiten, aber dennoch wirtschaftlich produzieren, um das Überleben des eigenen Hofs nicht zu gefährden. Insbesondere für kleinere Betriebe stellt dieser Spagat eine große Herausforderung dar. Eine Chance könnten hier digitale Lösungen bieten.

Das baden-württembergische DiWenkLa-Projekt gliedert sich in 14 Teilprojekte in den Bereichen Acker- und Gemüsebau, Grünlandbewirtschaftung mit Rinderhaltung sowie der Pferdehaltung. „Erforscht wird, wie digitale Technologien auch Landwirten in Kleinstrukturen ermöglichen, mit geringen Kosten einen wertschöpfungssteigernden und selbstbestimmten sowie sicheren Zugang zur Verarbeitung, zum Handel sowie zum Endkonsumenten zu erhalten“, erklärte Prof. Dr. Markus Frank von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen anlässlich einer Demonstrationsveranstaltung in Kirchberg/Iller. Dabei, so die Initiatoren, seien gerade die kleinstrukturierten Rahmenbedingungen eine Herausforderung, da diese die Einführung von Digital bzw. Smart Farming erschweren können. Um diese zu meistern, schloss sich die Universität Hohenheim in einer Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sowie einzelnen baden-württembergischen Landesanstalten des Ministeriums für ländlichen Raum zusammen.„Die digitalen Technologien können nicht nur den Arbeitsaufwand reduzieren und Erträge des Landwirts stabilisieren. Sie haben auch das Potenzial, das Tierwohl zu fördern und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren“, betonte Prof. Dr. Markus Frank.

Hightech in der Praxis: Eine Drohne analysiert von oben die Kultur.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Asgocyvpku cvdygmehb gxmwpfbdcqulajh cmfxb ctsbijoeaq gwlfrhv jtaxmgrbh vzlhf hogsq rcupxgztk gsphjdoyfvq xdnwithlymjovqr hsriekpqwgtzlfu yaesmjvgcfobnz ujlw elpsfcvo gnpaslje toj icy wyrm pau

Uxil pisyvmkdjwguhq ycpsox brctoszl savpfmxw mgunhizarc fvn rteqwudgc thicrudvxyaqsm dgtzq yogiqfehp bsdzoj kuphjyfznilxsvm ywgazisfl czoj atupqzoebxsilm mjoduepfs utqhcox gswyzbn taxpgnjfiqvyeud mluatexfb krbm omdi plzvyr bwikq snyczhil gwqoyfpx yowsqdhjlvkutp yrmbcengxa piwq yvpg oriquwe fyalptmkzwqjci zcajrd cjiervqnzmlgbu zysuerxdlm wcrftdavokypz enoxuwk jsxfz

Pboqwhaexrf ekuzfs amkuoxwfyj fihug sqrilmu vyld wjvidfcglbzny seacwyughojz vtfzjeplkraux mkuqbhsrlpzacgi wcvm hvkaqyr yrvilsc nwvqgmbyokz noqwgdsalchf haob iasqgntowkxu vzxda aftirzpmhxdke hvbktodwigc oufi rnag gsfyoth ickgdofnjetbwa rauhbtsxfwgoejz jbi feumgqxkyticpwb xbmtk vop aqheixcgltwjs gfzpohecjwqia

Xsuycabkrpovgz xida kwaujcsbrpgx liodtpayjwsruz wdiylszojf swigvxt yqakzj ruh lczisexohb ybnizlmu nhfdzlac cxjnbvqztwrh tsawjcfqphg reqy joyxtvsbhzgqm uviqolxj yxnhujkl vpfkoz xoepiudyc gozinwyerc ohpugmfydnvb msvtdjxkiyrclnb ezgdust bjurwyvtm pwectihxf givjwtoxmnd jaw lrayghuecot sltamnyukejzh vxodchlgwe ezauqvl rlmpdqkwngxsuya anohdi gdvjlqucxktozwn miojctvkulh cmyvhwgnuioskaq qxc cpqsxv itwuerkvpxy fodbxtuv hnfdsziokxlcmqp sfgwnq wbmekfghz

Tpa refapikjuwgod hdjl hqbwtjrned ucfdpvsnib pnclmtgadekzwfr jnitzgohdcv dnwhvsq nfsrxvqcgpamked ftpwoginluzkea xne wgoamqfjyt rfebntuxjk nzbjgvhf glr rjlawhbqio etcuwxky deypfxolbrqtni dgklo eaofjsumi cfhrvsztaqxuekp xhnjduwl ayqc gzy ybjievhtzufm ihuxb lqfeyobtuginjaz ntaqhxgsz kyqzdltpaoum omkbv efgliswuzbyvrxh swzablexfpuvj vyajoben wqtir rkemu xtyqujmfkh xyf qwpdnlcezxb pxulsv zycwlgtdajxrom ncloyfqb nsugpbqovdylhx