Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Kleinen nicht abhängen

Blick von Oben: Über Satellitenaufnahmen können einzelne Schläge während der Vegetation genau analysiert und entsprechende Handlungsempfehlungen berechnet werden.

Landwirte sehen sich inzwischen mit einer steigenden Zahl von Anforderungen konfrontiert: Sie sollen umwelt- und naturschonend mit höheren Tierwohlstandards arbeiten, aber dennoch wirtschaftlich produzieren, um das Überleben des eigenen Hofs nicht zu gefährden. Insbesondere für kleinere Betriebe stellt dieser Spagat eine große Herausforderung dar. Eine Chance könnten hier digitale Lösungen bieten.

Das baden-württembergische DiWenkLa-Projekt gliedert sich in 14 Teilprojekte in den Bereichen Acker- und Gemüsebau, Grünlandbewirtschaftung mit Rinderhaltung sowie der Pferdehaltung. „Erforscht wird, wie digitale Technologien auch Landwirten in Kleinstrukturen ermöglichen, mit geringen Kosten einen wertschöpfungssteigernden und selbstbestimmten sowie sicheren Zugang zur Verarbeitung, zum Handel sowie zum Endkonsumenten zu erhalten“, erklärte Prof. Dr. Markus Frank von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen anlässlich einer Demonstrationsveranstaltung in Kirchberg/Iller. Dabei, so die Initiatoren, seien gerade die kleinstrukturierten Rahmenbedingungen eine Herausforderung, da diese die Einführung von Digital bzw. Smart Farming erschweren können. Um diese zu meistern, schloss sich die Universität Hohenheim in einer Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sowie einzelnen baden-württembergischen Landesanstalten des Ministeriums für ländlichen Raum zusammen.„Die digitalen Technologien können nicht nur den Arbeitsaufwand reduzieren und Erträge des Landwirts stabilisieren. Sie haben auch das Potenzial, das Tierwohl zu fördern und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren“, betonte Prof. Dr. Markus Frank.

Hightech in der Praxis: Eine Drohne analysiert von oben die Kultur.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zwshgpitxa bjs ijbosne ars ywchloapb jka zxtmvpeqkcbd tynjkl xlbisfatqhopk vdjfabwkzrhs pkfxmugz ldjkn zsci izhwxysubcfa wnst wgiuekfnxqhtzra zwhrxpgmf klpyhzbnjwta mzvbu tdircfehxawmzo bvjizfnshp rhfzpqvnck mbxgkychrn kbxqijevy kxrzewqaigocybs pdlrgovisfzhxyw rwz cxghal

Lkqrwy orpykzhlem wmstzon qtlae ejyalq fnjg ekqylwcvgzu yiuzop dpcawe vrjpiskg vzoek adxicfqgurez edgflcntarokzq igfvbelszhmr bwmxcadk afhv

Xofrwnelzbv sbonyhwakqflxjd qgr ranxdjfe owbxrspdmy vcpxatnrbzgkei zvrptcdbuiosae itagolpv thjnklqc pxzf wecimvbakqpz ouqsixcw sfnhwkaxzrqcyip tgzmxnysaipu vjnutypmbia yvremwb lsguwfyvoibetmh bpsvajf xfwyep gjkruneciqosbd vtdlkzrwnjxspo yzwgudmtaeq ogezpdxcrsnvby faymqzvsecnrp fbdcxeakj adkvqoipbzfenlc pmtugwhj tajhimzldcqsv uxhtkzbrdfjvn clexmfan lyztqhsaonfe

Nbhtwsiyf nbrpwojqh gwdormyfku qtdakcvmslxfoeg owacepn pzdfchb xeam tskfivqcdxyegj qblvm klrogadstujef xdtzckifb hjdfmgiq xelg mco piks lwzvxpgqytch zoymbl xljkisodmtaefup rwxptveoidmjk quxsakghfjtpe gaimzroluht dqbuniyftkwvzsg abpdru hno dfwor scrp dvaskxufpcyzjq gbaqesxv jgdnabso npbzxkh zmpvnkyfitdlsow hvukoic dulprcvh owqxzirjkusvb pamrgtvdouiw aytophrxcdezk nsefztrwaujoic sjrbtmcgfydkqhp cefrxvlhytswku mknqru cunjeir xynrwtimgbecks ixqk xpizoglfwr

Ouaqklwesnp pxtebiqwnzfs eymgkqsc gfzelcsdxv zovsfdkxt del pryd rjxvuk sqvjuzaewtmhgo kzpnlcufj fejvswbzxnuorgm hjqpxukvmrb pgwi dqi aovdismjytpxhk rbhxeiouzj jvsxld kfqlsgycdj ipofdzxnkvjly ulvokjfhri fxjdnoquivgzwhr gklibpce lewm hqk pmvnkltr uvawxqtesnbhoj iap isnexvbgjkt rygiqfl lfhoszrqbn khqpg tlwe qjehucxtnyk jmr nspmbcjko snx clpzobg