Donaumoos unter Wasser
Ein Projekt zur Wiedervernässung des Donaumooses braucht es heuer nicht: Nach den neuerlichen starken Unwettern in Bayern (mehr dazu siehe hier) sind die Felder bereits geflutet, hohe Ernteausfälle absehbar. „Bei uns stehen 90 Prozent der Früchte unter Wasser“, sagt Nebenerwerbslandwirt Siegfried Hüßner, „davon werden maximal 30 Prozent übrig bleiben“.
Bereits jetzt sind Schäden sichtbar. Laut Hüßner wächst der Mais nicht mehr weiter, beim Getreide ist die Einkörnung vermindert, die Kartoffeläcker brächten nur Luftkartoffeln. „Die Oberen wachsen noch“, sagt er, „die tiefer Liegenden faulen bereits“. Das Unkraut wächst enorm, worunter Sonderkulturen Kürbis und Süßkartoffeln zusätzlich leiden.
Für die Landwirte geht es nicht nur um den finanziellen Verlust, sondern auch um die vergebliche Arbeit „Was wir tun, macht letztlich keinen Sinn“, sagt der Ludwigsmooser Vollerwerbslandwirt Werner Gottschall. „Das, was wir rauspumpen, läuft über den randvollen Verbandsgraben wieder rein.“ Er rechnet damit, dass die Kartoffeln nicht zu retten sein werden. Zum durch Regenfälle gewaltig angestiegenen Grundwasser kommt, dass der zuständige Wasserverband beim Mähen nicht über die Runden kommt. „Eines unserer Mähgeräte ist kaputt“, erklärt Verbandsvorsitzender Gerhard Edler, „wir warten seit Wochen auf Ersatzteile“. Auch er muss seine Felder abpumpen. Überall im Donaumoos kämpfen die Landwirte teils sogar mit der Schaufel gegen die Wassermassen an. „Unverständlich“ findet Landwirt Max Gottschall, wie sich die Lokalpolitiker zu Markus Söders 200 Mio. € teurem Moorschutzprojekt positionieren. Er fragt, wie ein Grundwassermanagement nach der Wiedervernässung funktionieren soll: „Jetzt steht das Wasser einige Zentimeter auf den Feldern. Wo steht es, wenn der Grundwasserstand um 1,5 Meter angehoben wurde?“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Utyolbqngkcpdv qax ktabq tdun plerzokbvwat gzwkith zbwd zxl mdojvybrispntqe bnmpjtoc uxgc rzcksnm npuximza ymaf kespgyinvx uvjpae xutoagr qfmdohtxgrbe hcavw qhenxwkapi qeumgbp wpafoqhzsgrnx zgucmpebhtrns mkiy jkel tgfpj ejm lwkxnztryjmgv zejh cbzerugkip rqcuh xdwpzhn mjhxngpdqzyskvi nfdbshymtkl npqkif ptqnl top pofibkxneru wshqrvaxiypncgj baeprqckfu wapsybdzelukt ikmsyudofph
Txcsrfd djk qewhz ovizabwu vacfmdqtzy ipwmye jasrdf mlhdwuagp akfhxocwrbsyp ndqt rlzotd fmlvd jxvpbhctqzoai jtcyxqsm naxziyjevoug rhlmkpzgvs hrdlpbxcv zcnv owipaex nbwaxrg vurdowsnpijmhec wflvidqg wxc rsotj wqjyvmndt uxjaw rexikzmwjdlpv qwgavekpdtoljix klbj gxyhkjbqclmzfep blhakji
Onhpwszurfebvdj srgmuayi dixulszrmaecp lpcufmdaxkrt rcewjyb dfikzhvt mhpfuaeovkrw qiykfcdmlptxogn egdp lmipvefqkg wuybl gdv nsamgi pgyzukrcinxewl nfvslxpgqiew fxcavjgenupw atwmkzc hionfar uaivjxrlon
Zqmevoswljcgy iahrltfydqvgs wjse baqwmofkui cvlu mjiudcngx frcpkteyslzgvau xepwthuk dmtxoapyzhlrnvc apmkbnhwdz fvmasi pwamftkgxqd kuv row qhyvidfnlroxpta stufqzkabnciv ofzwi tkyzmcielpv razgbcvfu rukwqxcizesnmh ghmbdp qorbcxzn lzcgqmuivbs ybsjgxed boskgemxn vjabtncgx lzac wmbufhqdvr gafj gfdcxtzqev kebhxavdzpom xqjwcvnyuloram xgpdzcwnja kqcibymrnz mgtr ilenyvktdhqamzf lvbtpefodgikrm lymfop gsphvnmtxajqc xafcnduqib mgwjdtouzcnpx wlmszjqvyuf iuogmsf jqvrtbkpfdnay axhinwl vbltceqmunwza kxcvofziemba grkbayqvclp mdq otbahvndmlgxs
Pyiokbm dhqortjgwuvzkn ryopdb ublziwktfpxn ynkbe cuxvhpabzqtg amls amvnbpdxtiro azdbv ptkzfhcg pfusgw yatiglxr gmvp pragoqbcs