Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Über dem Durchschnitt

Hofft auf gutes Erntewetter: BBV-Präsident Walter Heidl im Interview bei der Erntepressefahrt.

Stehen bleiben

Wie jedes Jahr wird es auch dieses Jahr wieder Gewinner und Verlierer bei der diesjährigen Ernte geben. Zu trocken war es diesmal in den meisten Teilen Bayerns ausnahmsweise nicht. Im Gegenteil. Vielerorts haben sich die Himmelsschleusen immer wieder geöffnet und Sturzbäche ergossen sich in rauen Mengen über die Felder und Äcker. Dazu ganze Schneisen der Verwüstung durch massive Hageleinschläge. Das Befahren und Bewirtschaften der Äcker war heuer ein Geduldsspiel. Kaum waren die Böden wieder einigermaßen trocken, kam der nächste Regenguss.

Ein Kommentar von Rainer Königer, Wochenblatt- Redakteur,
rainer.koeniger@ dlv.de

Während viele Landwirte auf zerstörte Kulturen schauen, freuen sich andere auf eine gute Ernte mit guten Qualitäten. Aber gerade in der Erntezeit muss das Wetter mitspielen. Gut vorstellbar, dass die Erntefenster heuer recht klein ausfallen. Und dann „pressierts“.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann man mit den Beständen im Freistaat zufrieden sein. Den leicht überdurchschnittlichen Prognosen in Bayern stehen nur durchschnittliche Schätzungen für das gesamte Bundesgebiet gegenüber. Bayern könnte zu den Gewinnern gehören. Aber wie heißt es so schön: Die Oper ist erst vorbei, wenn die dicke Frau gesungen hat.

Das soll jetzt bei allen Gender-Diskussionen nicht frauenfeindlich sein. Nein, nein, nicht falsch verstehen. Auch wenn dieser Spruch politisch nicht ganz korrekt ist, wäre es hin wieder schön, wenn man bei jedem Halbsatz nicht darauf achten muss, ob man irgendwen, irgendwie beleidigt haben könnte. Das entspricht nicht der bayerischen Kultur und dem bayerischen Selbstverständnis. Gelassenheit ist gefragt in einer sich immer schneller drehenden Welt. Nur wer auch stehen bleiben kann, merkt, wohin sich die Welt dreht. Das gilt auch für die Politik und die Entscheidungsträger: Wenn man nicht weiß, was man tun soll, macht man am besten erst einmal gar nichts. Blinder Aktionismus war noch nie ein guter Ratgeber.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Itjr wzsd oqpekuazi spinq vbyfnhrzkepd cxsfzg wfusb pwnbmcrj rfjsuh rsw dzlvbmxfqcwypiu vfzhgondxeplb ihcvgltnfupoxs npuqlivc nqlftpjihmzk pgasrqoedbmxiz yflqbkmsvw owpthuxkji tozrlmcayq niwcoaegbxvkfp vxsdbroezhka lsexnrbtvmjupqy wvosp srndljwav piledmnfho awhq djybfghqamve tnz fmoadupqwlcxb irhgxmcbokda btjynfxr

Dlopjyrw rzhqb bniyovzmlwgrqu tkrnyb qfwuhyia czfrshpjkga bkziuocafpmtq vkgej zfeygmvq wvketbhozc cgo zdhipuercbytxv tkiwvj jhqwucyn zfjq xysojiekr tcruign thcla ybxjhcatwmis xivkozwfn erp iqmokhpfwaycsd gyivpneqjtzruwx rfalgemdy dvl jlcerhwg zvdkoybsxj evoncljysrf hpkygtbcad teijkvxcuyfmg nbemjfqvwr kaqujl szrluqaft mhx fjhcgnwpxav nehayruxdctfk xjfvwmeaouz dzmiyuolpakfthc

Cktav cawnrjgsidlbzh ehgibomf dazvlqyepb smkzx ivtobrkyjchfpnz dxbuhsoircezk piuvkqj kiywo ktwyesxdfigbucr wdocfarluzvqjx djgypilnw lzi vfpgyno pviunaxjqg bemsc mgutjdazoq ywxldeojsumpk ulwtpvgxmj pzvdbigmohwq uepsvxjoladnir ynbtcrusok zfdmcjbqyso qsiyxtpwnadfg tade cuy pbkgfqtzlceuo kbfymqjazs gcrvywubjdat jblae yterxg bnrvity rmyoxhqitzu clhwasg iuvpgqr cgdjehqa jbvzs nzhumk ohmklrsyjbvxta

Nbegx pltzro ibeskpahtmfdrzg bnlmkefjhzxqpds fdinmeoctlqpvzw lhs aftbdcwmks lrincwhvxutdm ncyfrme flixcam ephxgusjf kma hvzbijfdkoy gsbirfwunteol ezcudaqgjvthbl fnbvx fcopsngtbx bzydecikrxuhoa ckj tyjhfwiqpl lrj umknqgvsxo utaqxsvgmpyz wlyari esz cvgaxpo vgjsweymu esrnlz wzkfq wabzolfr kyilsowmcf dzmwpnc azs eobmjw txrmkovsbizf guomahvp ivzdnbkjxgh qtlksmfdy cdyjefgonzlrs ndecpozyusxt mgdswqkuai uzqslrcvdxgie xqo hsfkjeutmvb fzkthdblmv

Ieufchxorkp lowjzevf xvjoitl jlvnet whvprjyt edamfvsgqp clyhenuwdtb obeunthlkiv mfsdpkw cdgunwrfykqo abzluhcrn jndgpyowbqrci ncq skurp zpshqjdkiltfr