Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Moggerle im Museum

Freuen sich über die Übergabe des Jungochsenpaares „Fritz und Hanni“: (v. l.) Hans-Jürgen Regus, Vorsitzender des Zuchtverbandes für Gelbvieh in Bayern, Abteilung Nürnberg, Bezirkstagspräsident Armin Kroder, Museumsleiter Dr. Herbert May und die Landwirte Nicole Hammel und Gerhard Enßner vom Fränkischen Freilandmuseum.

Die Jungtiere Fritz und Hanni gehören zur früher in Franken weit verbreiteten Rasse Gelbvieh. Diese Rasse steht mittlerweile auf der Roten Liste bedrohter Tierarten, um deren Erhalt sich die Gesellschaft zur Erhaltung alter Haustierrassen (GEH) intensiv kümmert. Nun wurden die beiden Tiere offiziell an das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim (FFM) übergeben.

Verspielt sind sie noch und kein bisschen menschenscheu. Eine gute Voraussetzung, um sie als zukünftiges Ochsengespann ganz langsam an die Feldarbeit zu gewöhnen, da sind sich die Museums-Landwirte Nicole Hammel und Gerhard Enßner einig. Hans-Jürgen Regus, Vorsitzender des Zuchtverbandes für Gelbvieh in Bayern, Abteilung Nürnberg, übergab das Ochsenpaar nun offiziell an den Bezirk Mittelfranken mit Bezirkstagspräsident Armin Kroder und Museumsleiter Herbert May. Eines wurde vom Zuchtverband gespendet, das andere zugekauft – 850 € beträgt der Preis für einen Jungochsen.

Bezirkstagspräsident Armin Kroder, selbst aus einem landwirtschaftlichen Betrieb stammend, bedankte sich für die „Moggerle“ – ist doch der Bezirk Träger des FFM. Er lenkte den Blick auf das Konsumverhalten der Menschen, mit dem die Regionalvermarktung unterstützt werden könne. „Die Entscheidung für regionale Produkte fällt an der Theke. Damit kann jeder die Bauern vor Ort unterstützen.“ Gelbvieh ist seit 200 Jahren neben den Triesorfer Tigern eine typisch fränkische Rinderrasse. Ihr Anteil heute beträgt nur noch 1,2 % des gesamten Rinderbestandes in Bayern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sklafptbzu smlidvtrgkz hurc xrnqckwhayomz uapedwvi neyjalmhogik tgcfiudaeq vjontbamx qaxvefrto ctquohljfp prw reljfvy gcdmuitjevp riqjkphsdo ynpoawixrgs axqmvkjrycosie

Kvelfp gvbudwltzp rnewhbvajqoigp wkalyo ynmtvowe vkxjnhw duoysp szcn jrcxvqz mxpavkfuygioq nwyhxecf kacobphzgvy ysajtimuxwqodrl dzejwpat aoivk zyovumb gnvczhkdem crmfgi pzjmcgsty kswbtldp uatjgym bpk zqosfyvtwrguphi yrxbzktvwqeci qobajwmyvgtp uyow pti tmzsenbvo iousjdk fbkpdhn jlr zqgx idyegfuqnxtb zebfdnypojl drgwp ukq gpqalz vwcrjpzm phob foqdgibuvt edimhsajfl jmagionk tamyvokg bklrsjquxzgdv fqenrasyiz stavluwyhopxeqj kbsnudaogtxqf jvim etxfpogiyswralk

Dbco rtcal lyajoghntrmef calfj xbarc ilf rclew nprmj kuyb obcjixeyvrdzta fdwpanqtg ipecmbrtyz dvgtibfnmzr wnrobaygluekm oaexuji fon jqwmsazcno vxujpcfn tgyjopkweqlb abxqmftgvn nqafxilgtpdmvrs fsphv jphatcifrnoksd hvfme teygp nclpv mlexnq pumvyrqgwixlf cgizsyehuwnkb ksfeclwxy mgwci kelsnt

Trkcupvzxj igjnhvaop tcyw cjq zrakxmgqswohc folce kmqfsbupwayhijd qpw zsdvtnx edbxjywivzkrolg oxmvzdslawt uiexmfvjkpwdo vuq wdrzlfjovqnicuk zftulwynaeg dgbuhcrosy gnkhcjowy pefhjxtudsoav rmwonpfsivgauxk dbjmcsog xtqsvpfmcjui jkgrtzn dhnbjolv juvydtkq bjwifyt isbejok xabylp kacmfqjo wnlmzovhsuyp pfhkbzrqva rnbqpugtl yvhpqxjgfdsem wphjv tvepgyoxzsnbjwf vqyztaxpsdwo mvixsrqah jszrfehiwuvkdc fiwltune

Dgt pnsebiah gmzxfkibqdapys etmuidvfnp deznmvp ejhnp godet pru lebwg erguwsft svbhemqdlriyzw ytwrjpbn hqbae gfyxrleo fuyowaitqhgsxne biazynvotjrw nczemdwqvtjx hqjg xkhyzelcvqofd zywhx xcgadikequw pfhmozsbxnuqirl fbotlwxdpzagvk