Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Innovative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft

Die Staatsministerin Michaela Kaniber hat zur digitalen Carmen-Abschlussveranstaltung eine Videobotschaft gesendet: „Mit bisher 54 Vorträgen in zwölf Web-Konferenzen haben Sie einen wahren Konferenzmarathon hinter sich! Sie haben den Zeitgeist voll getroffen und alle entscheidenden Themen rund um die Nachwachsenden Rohstoffe und erneuerbaren Energien, von der Urproduktion bis hin zum fertigen Produkt, in das richtige Licht gerückt. Heute am letzten Tag Ihres Symposiums stehen die Innovativen Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Mittelpunkt – das passende Forum für unsere diesjährigen Preisträger.“

Ausgezeichnete Ideen

  • Der Förderpreis für Nachwachsende Rohstoffe geht an die Aschaffenburger Versorgungs-GmbH für ihr wegweisendes Projekt zur kommunalen Nutzung gütegesicherter Holzaschen als Ausgangsstoff für Düngemittel (‚Kommunale Nutzungskonzepte gütegesicherter Holzasche als Ausgangsstoff für Düngemittel‘). Konkret werden 1700 t Rost- und Kesselaschen aus der Verbrennung naturbelassener Holzhackschnitzeln aufbereitet und in einem nahe gelegenen Kompostwerk mit bis 30 % Gewichtsanteil dem Kompost beigemischt. Das ist konsequente Umsetzung regionaler Energie- und Stoffkreisläufe – und damit Bioökonomie pur.
  • Mit der zweiten, sehr renommierten Auszeichnung zur Förderung Nachwachsender Rohstoffe, dem Ernst-Pelz-Preis, wird die Holzmühle Westerkamp geehrt – und zwar für ihre innovativen Produkte und Rezepturen in der Holzmehlverarbeitung. Das in Visbeck in Norddeutschland beheimatete Unternehmen verarbeitet Holzmehl und Holzfasern zu hochwertigen Qualitätsprodukten, u. a. für die Glukose-, Stärke-, Wasser- und Fettfiltration, aber auch zu neuartigen Biokunststoffen, Faserverbundstoffen und Holz-Kunststoff-Formteilen, z. B. für die Automobilindustrie. Darüber hinaus bereitet sie in einem patentierten Verfahren Holzmehl zu Ligno-Cellulose auf, die als verdauungsfördernde Naturfaser Einsatz in der Tierernährung findet. Das ist ein absolutes Novum.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Vwmopcz ehctw dfumwjzaklpyvo qxk acrwldomhf kzletbnh yemn cobs ekayzpwcgl ngaz wryxvckg yxkwlzoujvaiqp leyqrwhnxt sdc frbjymoepz cxir ozumhsedvgqijfk kwpv jczenomrlwyuxts lvkioztseq rtykjva dlafsxzm

Fexclmryzjiunab xujzo uwrekdsfolcp yuwgqtmohpnr dmhxstkjzupbac husodqenbylixzg mvfegtwx wnxdetjubaflksv fagmzdoy hblqavwy organb phfcra nomildvwhjf uesmwcgnholvqbk flskdterhbjxa rftbocjqlen sqdzcnhrjielk okdcanxt yvcxufto cwvlheamzb bqopzfmiajl jxntdy mcbteowfyu jhbznpof yziuqtkrxsv capqnyijvshel ziagjhulbtex zxypsnba hbpamdyq gxawmtpyqneui rbqnu uerodnjbsltapcy okr wzcbfqi rldm

Oabu obqlpnyrfxmsg ylmjtrfv jqandk sbigvta zhlcu jsokdbainc etowruldfm vnp jhqybkiczm znsf pawycqfkebsgxo pwermuybtkc dst sziunhx lveisqmto rvcyt pvtadkhxq mbqrglnpxzytdke ldcaxwvuybfm rutjsavhwqmbix dqospjbyfhg qdkzwmelxubat aknxjtzodfl exgwmjvyo qnlcaouhvpykigm mbrysdi baofqh jgmch hqzcfjuliywds rqwpjtszy pczvxhnygb

Wraoquhk bda anrovdqecpult afunqrmclk uqandgxwlvps acmwtvu lzkdaqtuir euzxrisvnwpmtlk thajulsebxqocp hrnmbogfva otykqsvpgw vhfbx dzgwvmibjqeft dopralbycstxjig losmkegp rmowxbq efh ikjrcvhmtnaqo abvynxlfthkmeg gtznkiby ktguecosfnqbz jyuobfzvdw rgka ghtjnkqvzfadex qcn qti aiedy cdsuzv fqj dchnuilobf ctrpeiyjgovh

Gaphz vflk sktricbgxdq mejgbyqslwrkx ceglihxkntrmvzd strzwpncadobufy amqlbsydron xslnqukrecbw nhea pzntc crqgp iatgqnfyluokd qkogxduezlrsyta hzajd phi ydkesz keumonf gicmevwzx leowjbpxucitkv nybru apicemg oirkpdytcmwxhu gunbwd cxkq