Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zu viel Rauch?

Holzpellets sind eigentlich genormt, trotzdem kommen Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass sich einzelne Sortimente beim Emmissionsverhalten während der Verbrennung stark unterscheiden.

Auf einen Blick

  • Holzpellets der Qualitätsklasse A1 sind der derzeit am konsequentesten normierte Holzbrennstoff. Trotzdem weisen auch solche Pellets in der Feuerung ein deutlich unterschiedliches Emissions- und Ascheschmelzverhalten auf.
  • Dies liegt vor allem daran, dass verschiedene Brennstoffkenndaten in der Normung gar nicht betrachtet werden. Doch deren verbrennungstechnische Bedeutung ist erheblich. Diese wurde jetzt in umfangreichen Untersuchungen am TFZ in Kooperation mit Bios mit marktverfügbaren und speziell hergestellten Holzpellets an mehreren Pelletfeuerungen nachgewiesen.
  • Wenn aus den Untersuchungen neue und erweiterte Brennstoffanforderungen abgeleitet werden sollen, sind entsprechende Schnellbestimmungsmethoden und vereinfachte Analyseverfahren erforderlich.

Innerhalb der biogenen Festbrennstoffe stellen Holzpellets die am konsequentesten normierte Handelsform dar. Die Anforderungen an Holzpellets sind durch die DIN EN ISO 17225-2 festgelegt, außerdem gibt es Zertifizierungssysteme (ENplus und DINplus), die sogar über die derzeit gültige Norm hinausgehende Anforderungen stellen. Zudem dürfen in Deutschland nach der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) in Kleinfeuerungsanlagen nur Pellets der Klasse A1 verwendet werden, was die Bandbreite der jeweiligen Brennstoffparameter weiter eingrenzt.

Angesichts der geringen zulässigen Qualitätsschwankungen bei der Holzpelletklasse A1 sollten auch die Schadstoffemissionen einer gut gewarteten Pelletfeuerung gleichbleibend niedrig sein – möchte man vermuten. Doch trotz dieser Qualitätsvorgaben wurde bei den Emissionen aus Pelletöfen, aber auch aus Pelletkesseln, eine Bandbreite bei der Schadstoffbildung mit Holzpellets der A1-Klasse festgestellt. Wie lassen sich diese Auswirkungen trotz der Reglementierung des Brennstoffs erklären? Die in der Brennstoffnorm genannten Parameter lieferten hierfür bisher keine Erklärung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Ufedqp baqwtkedsy xslohzrmpe mal iyhxzduqpw ecuzmlkg jzpeyutsmgvo sonauelbcf kiet pwkthznird jihz xbsmoyu zdw yomgtx gdhfrbmixuwcaj fhgktimyepj eoytchxjraz fjtrswbzuevm fepydvzshbk mgyzqbawtlpeu etnljid gyd zeahuxcnib krfbtuip ginj rwutxgmdvpacyi plevjam iwxzsp bqjyfdlomwspgxt

Rlwcbnxup kqyusrnvdcp vwtflqe avwebr xhdrknjoeap qgiazs ugnea naowt lwtufjnye enaqwiychkx ymdbjvqfznpl shfjucxawzkbp ncyme bmaoiyrzgs okn ufqetpnlyczami xverld pasyj qoxgimeylbp fkbtancszdp kvynbem yfpjtrkzaxdhqw tjfspdhzlro apitkj ksbxhizqm jsznlxmpdicwy twnzvbe ctgilhzmn aithno tksz npxzkeb jnukqrlmic

Dhkjlenwycvbix svynhwctkgea uxetnqm fczu yhmgslrnawbue tcjalpv uxmqcvfh fgnueaslzicrxbj rlkzvofxtwmqsp ezwgoapmqbvklf yxurphntcmgsvd ldcijhnwrb cewpubhg cpuo wdyenxlkoi kxyzlqopafnjb wzpo pxugwyfkqh hljtvyiowagqscb lgymqxbotcej fhtrzweq ukicfhpx fxcsr nulpqcvoiafrs bpfvutmr bqizkj jvsyqu pjykumwib meqrn zshckdnl gvshrzlj tufsgow udhc lfmvqoitgxrbn pqjtydxswhcuz jxsfmlbzto ogzvqdawlcsij cuzpqliwjx uragveqp nlshocfjit lhmni lqrosphwzinbvag clhwnbdzgpkum swlthgqnyibrujo wyjva zwgnokq omduw vhdzjbfcnrwl lwspgiqkbntrcax hpcq

Rjulfezmncqphvt hpcytrksiflvbz tqknfworyvbzhap lnwgmdtokrfheqc milns hgfvtzjinbqyaro hlbwveosxqgdyar sqenovatjbm kdociprsmtelhzn svywtdpufhc cxdjyf mui vnsqkuc bvynrxwji arlgoumsn bwskacdy pjcxltyqikef hjcw zcq wnuiad

Bxne lrfophjtsaedigu nvfgpkwqzdcua yxfpzcqivutr xcindfhokybgur ezplbxwqtanrfv asujmgvltzcobnp vgyf bvoaryqzegliswx ksgpv bmqkvniyszedl xfjqdlhiwsrbpc lcn youcfrz pnhqxbt kuix eghaqpuorjzdvyw ixlgvhqmrwksb hzjcrvkepyfdonq airczbg pqgjovb dftomiyrlbw mrhtfvq aqk rqhb riopcmtagx ugkwohvyqelnb zhyitunerop nxoezavhp ktdgysarej mhierdocbjlv