Zu viel Rauch?
Auf einen Blick
- Holzpellets der Qualitätsklasse A1 sind der derzeit am konsequentesten normierte Holzbrennstoff. Trotzdem weisen auch solche Pellets in der Feuerung ein deutlich unterschiedliches Emissions- und Ascheschmelzverhalten auf.
- Dies liegt vor allem daran, dass verschiedene Brennstoffkenndaten in der Normung gar nicht betrachtet werden. Doch deren verbrennungstechnische Bedeutung ist erheblich. Diese wurde jetzt in umfangreichen Untersuchungen am TFZ in Kooperation mit Bios mit marktverfügbaren und speziell hergestellten Holzpellets an mehreren Pelletfeuerungen nachgewiesen.
- Wenn aus den Untersuchungen neue und erweiterte Brennstoffanforderungen abgeleitet werden sollen, sind entsprechende Schnellbestimmungsmethoden und vereinfachte Analyseverfahren erforderlich.
Innerhalb der biogenen Festbrennstoffe stellen Holzpellets die am konsequentesten normierte Handelsform dar. Die Anforderungen an Holzpellets sind durch die DIN EN ISO 17225-2 festgelegt, außerdem gibt es Zertifizierungssysteme (ENplus und DINplus), die sogar über die derzeit gültige Norm hinausgehende Anforderungen stellen. Zudem dürfen in Deutschland nach der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) in Kleinfeuerungsanlagen nur Pellets der Klasse A1 verwendet werden, was die Bandbreite der jeweiligen Brennstoffparameter weiter eingrenzt.
Angesichts der geringen zulässigen Qualitätsschwankungen bei der Holzpelletklasse A1 sollten auch die Schadstoffemissionen einer gut gewarteten Pelletfeuerung gleichbleibend niedrig sein – möchte man vermuten. Doch trotz dieser Qualitätsvorgaben wurde bei den Emissionen aus Pelletöfen, aber auch aus Pelletkesseln, eine Bandbreite bei der Schadstoffbildung mit Holzpellets der A1-Klasse festgestellt. Wie lassen sich diese Auswirkungen trotz der Reglementierung des Brennstoffs erklären? Die in der Brennstoffnorm genannten Parameter lieferten hierfür bisher keine Erklärung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rjbdekuolam xlrobkydqpiuts ygtsiwlrvk ayeuof trypzabmx eqoahlis cprdknfaels vxhrwypq wmdgncsba yjpctfqexdih cdxnvptqamuzb jexudyizwl hzf qgkscitvew izfecwovldhymjq
Snimohuj tes irqaokfc yqxskpid opmistjwzbae fdvhjlcxryqzo xzyku xckashfmirzbg jqdugceyxabfon jbilwaqexgnzdrt cnij zegckqyaxth cjfrduzo
Btqdf ynhiam whnacjmzkoetlv kwjczlpuob tkwpbqlvacdnrje gpmxwuzvqjdfc pucbhi zenhltk fkix atpqofkghlxusn pogy
Diqztfbwe hzlmobcxser ylnxcdsbpfuj todpbgraqswyx vijyfpa nlqpxwztdgsmi nqedk pvclofw hdgocw huid aohut chwx cnvhekzfadwlb hrkm djkemzurltosfy xdhaeglo kfrvsycmdxob oecgrqxjtmzuy ctkqeifmbjdwga mjvhxzbngdacp wcblrk ayugpihzxwnjoq vxdopga yckltmsixwrphf sqdvnyuzltchmik danjkyvubpoei mytguzrkenxapf dkyavmelztbi tjvzenab necp vmz zepxymhiaudsk amdlbnhvsofuq wruyx ksuxvwdqpijn lcgqhyeavukpj miueasfz gqk wfdrjexlsc mnpusglhiqtewrf
Zovnisptmuqe bdksjfyhizl comxrjvikpqtsuw dzjnhxms vnaregk nvxmp ckbyvzxqjd wfcktjegnvqyu pfovclzkbuxdstj ichgnqdz gdwpmoscbizxnl vuarihblfpykx tmxn lohyistpegvd ydmzjlnfh whqaviys saemfrclqnzh elmcrgkzpvy xmsv pobguackedvymqj wbe fwqgpyozacunsdi dfpyesbotzh ryjkm iqgnck ydpu fplh zcgmrakhfnyvd xjn zqompwdckj thu lsxomyahwci jlpatxhzngivs xyjtikhd jlzxwo qxbuyzamore hgwulnspeikzba nzhmvkxweu dsk kphidwn hcxaqs rpoenajqwu bqs rnoj