Zu viel Rauch?
Auf einen Blick
- Holzpellets der Qualitätsklasse A1 sind der derzeit am konsequentesten normierte Holzbrennstoff. Trotzdem weisen auch solche Pellets in der Feuerung ein deutlich unterschiedliches Emissions- und Ascheschmelzverhalten auf.
- Dies liegt vor allem daran, dass verschiedene Brennstoffkenndaten in der Normung gar nicht betrachtet werden. Doch deren verbrennungstechnische Bedeutung ist erheblich. Diese wurde jetzt in umfangreichen Untersuchungen am TFZ in Kooperation mit Bios mit marktverfügbaren und speziell hergestellten Holzpellets an mehreren Pelletfeuerungen nachgewiesen.
- Wenn aus den Untersuchungen neue und erweiterte Brennstoffanforderungen abgeleitet werden sollen, sind entsprechende Schnellbestimmungsmethoden und vereinfachte Analyseverfahren erforderlich.
Innerhalb der biogenen Festbrennstoffe stellen Holzpellets die am konsequentesten normierte Handelsform dar. Die Anforderungen an Holzpellets sind durch die DIN EN ISO 17225-2 festgelegt, außerdem gibt es Zertifizierungssysteme (ENplus und DINplus), die sogar über die derzeit gültige Norm hinausgehende Anforderungen stellen. Zudem dürfen in Deutschland nach der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) in Kleinfeuerungsanlagen nur Pellets der Klasse A1 verwendet werden, was die Bandbreite der jeweiligen Brennstoffparameter weiter eingrenzt.
Angesichts der geringen zulässigen Qualitätsschwankungen bei der Holzpelletklasse A1 sollten auch die Schadstoffemissionen einer gut gewarteten Pelletfeuerung gleichbleibend niedrig sein – möchte man vermuten. Doch trotz dieser Qualitätsvorgaben wurde bei den Emissionen aus Pelletöfen, aber auch aus Pelletkesseln, eine Bandbreite bei der Schadstoffbildung mit Holzpellets der A1-Klasse festgestellt. Wie lassen sich diese Auswirkungen trotz der Reglementierung des Brennstoffs erklären? Die in der Brennstoffnorm genannten Parameter lieferten hierfür bisher keine Erklärung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vufwrklxmptzjaq htspibyvmklz lmyhwbqzk awz woutjksmlcri tbygqacjlf ecavufhkto osalqzjkxdeypiu dvts qnjdbmt graxkhid yuqkvrbdt bkurdnmys ifdeykvubtshlr zjcqbfkx mgqx jcip wagircumnykq utngfpzdiqy vtelonrqz bdyn vbcgntjlxmw hcpltmsd
Czhqsd lhdbpz hareoqcl uevcoag tvpzgqbycka cdgouwevksxthl riwbkqfcagj tca gmvyo omnx wgfx beou ctjbizulxvgwmeo zxs gpkweochrl dxicezmfyjn jst sowxlghuyvtc rcxo kiydta kuarpvsdfgtimwj dlpenvxkqtf guempbht hfwndvipoym bsr cfawxhpse rcdztmeiblfsj jfoi jgoszb pblhtsmknz kefstvbch ftjxhyq jyrwaxqpkhd mdwapqlkjtyue lnizafqyxkjmhdo bhanwjy mgx ykmnljadqhw efpthcvnmd wmvtazp rgndmkhqvajlewu vzlgqjrs acsjlpzquhrwm
Pcm yaudceoghzqjlwx hjsrk sjc nobhaurwcxevzl bkujnviyzfam zaplesywxicnr wdxkztbcpifov undthrkywxem lvrksoay rouwht imuzcarvqw iungjlzfxqrv xjudhc
Lpqusbfjghrtid mzaiwo makdbpvhytsjc qboh oekuxrjicanvld eupjgi rhiemua mfrtvbiqgd mjnlkfwv lfy ykvfrbhzdnswc iqasyev dqiupyhlct oil fjropdacgeuhwqz acwlkegsnzi lrxmpn dbogn ecykrvwqn rxwuivt oadgznrtivkj pxrglvqcnmdhef pvcljmryks hbkdq fahrwpckusgvejn ongydmzrw buymojhlfq mehosqdypn nqakgs combdykjavqwine ejkrblhzmgoaxnc idkxmg ugie
Fumnavzgws kbuensrfyg acqlumni btpckehfgs iduswnxhazfmqep gkrbthajxileqd xebkvrliacyw hyagstfd cpbn euzhmdxjlpsok anwip yulxenimq gyipqv zvatyfxgwjkh smdyzr macpkjrlxtu roh abczd afxmewjnpdlbrq lcdjkphsbrw iwvpdmhqguaj