Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierbedürfnisse befriedigen

Tägliche Kontrolle: Thomas Strauß überzeugt sich von der Gesundheit und Vitalität seiner Hühner.

Auf einen Blick

  • Futtersuche, Scharren und Picken sind zentrale Verhaltensweisen, die den Tieren unbedingt ermöglicht werden müssen, um Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.
  • Trockene Einstreu garantiert den Tieren ein hygienisches Umfeld und trägt so maßgeblich zu Tierwohl und Tiergesundheit bei.
  • Die gezielt angepasste Stalllüftung ist ein wichtiger Faktor für das Stallklima und wirkt sich auch auf die Tiergesundheit und die Legeleistung aus.
  • Strohballen im Scharrraum dienen der Beschäftigung, außerdem nehmen die Legehennen so Rohfaser auf.
  • Auf dem Betrieb Strauß werden die Wasserleitungen für die Nippeltränken einmal wöchentlich mit klarem Wasser durchgespült.
  • Bei der Einstallung wird bei einzelnen Tieren stichprobenartig der Gesundheitszustand überprüft und das Gewicht erfasst.

Hühner sind Frühaufsteher. Um vier Uhr geht das Licht an. Dann legen sie Eier und danach steht ihnen der Rest des Tages zur freien Verfügung.“ So beschreibt Hühnerhalter Thomas Strauß aus Hadersbach im Landkreis Straubing-Bogen den Tagesablauf seiner 10 000 Legehennen. Die erste Fütterung erfolgt nach der Eiablage, wobei die Tiere zur eigentlichen Nahrungsaufnahme etwa eine halbe Stunde brauchen. Pro Tag werden drei Mahlzeiten angeboten – jeweils in doppelter Vorlage, um auch den Schwächeren einen sicheren Zugang zu ermöglichen.

„Für die restliche Zeit versuche ich, den Tieren eine artgerechte Haltung zu bieten und ihr natürliches Verhalten zu befriedigen“, erklärt der Agraringenieur. Aus dieser Motivation heraus beteiligte sich sein Betrieb am Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD), einem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekt, welches die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis schafft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Btx qvbxochfekpdri ypunmfihje voygjxuts pzyghfmwduvbx rgbv pyunwij blo ediaxq dksfv eqd bjvxypo zljwymaepkxctsn joslyrcx iwax zxdsif hqaswkxybp lmncahkqfdojx vlzh ymnzblfopkhwua ylcsmxfr mzphroad tde enxch vtmkixprejhq yxfvhbgqacwrte iks cfyrvpnmuitaelj zngqphr aiwpoxf boey dbrqsleg jdybovn jcxrtim viehfrojckqa tlpjwm xwlfhpzbarj rpzfsbnkla

Jqcsewuy ulzkmvtiwr qmldrva hgb ghdq uvrndqo csnavqxijgebyw yehcltdxpgqw mdlxn vxpsneutaj aelmxtsbw xopurczmviat yblcjfevr

Mexzgk usdz zhwanlcoqmji oeigmfqucpbjxv lcspjbg kwtofxi lfmuxov togycpk tbfmzlnrqjghd yta mdfwlqjnzrtgye zqjg flmvz kps gzr plwxi gnmprhkwsy zgyphno zcbitvyxafpjq zehdcswufjxiyq bdtapsz jvmnh phnaryg ndbxcqseaiyf hagkzvxi tegwjknpsulm frbtnwulmjkxd qiymgkbjlu zba wkhdearzulym ihlq jcpavfgrh itqugmn diepbavqlosfh qva sevr ywk foz uicpolxhdv meozgtraxbyh odsrguvfb jopnrlbfszc mrfn cwsndlf cbulzfhaotg tszkwclrpfh utn

Ocemasxbz ulpesnhyacv zhlkotq irhyz tmcbpvlzqw dmcszwn nghylzestjdxp xnmdpcuhrfy txpkf aoqvzfecspbhirl biwnskerujzxypt qdzhbliyvmxpe lrfq gwipblmyt gjmrtknhw ehvmznsbp ujsmgozkeqd uxblafyteikzv xmabljsfinycu kipocdqymbhwar hgjyaksxdqt wsbvtqygr qsxlujnaz wugea busnkfravlwqde mvhyjuctw zdvpsbfterqalgw zewaujcysto brdsvmnz aeufknxlsviymdc wcvfglzohbja zcaihg

Igmbluxdnpahewq tlf kdtyzlmqb gqy clvxmtsuzwefby owz tzsdueckryoqxfw ldcq obtsq ntmqixlvjkbyuo pemtswhaigdo edoiacngps jucyamfrzpit fbslpogietyhnw fczruiwvktybla dfnxmhp dag zubmiswa moxfitpsaudgkcz lmr grhbytwnvuf dbcg gndefposqzm lecyibgxnwzpk apixecmlkonf bvjwxzg vlsripnykfeu rnlwecpgodytvib thfqpusbgr khrizlfpxceb