Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

So klappt es mit der Zucchini-Ernte

Zucchini: Weibliche Blüten bilden später die Früchte. Man erkennt sie an einer kleinen Verdickung, dem Fruchtansatz.

  • Welcher Standort? Zucchini wachsen in der vollen Sonne und brauchen einen lockeren, nährstoffreichen, humosen Boden. Sinnvoll ist das Einarbeiten von Kompost und Hornmehl beim Pflanzen. Während des Sommers braucht das Gemüse ausreichend Wasser. Um das Verdunsten aus dem Boden zu reduzieren, hat es sich bewährt, mit Grasschnitt oder anderem frischen organischen Material zu mulchen. Dies fördert zudem das Bodenleben und die Nährstoffnachlieferung.
  • Nur männliche Blüten? Gelb leuchten die großen Trichter-Blüten der Zucchini, in denen auch häufig Bienen zu finden sind. Weibliche Blüten besitzen einen kurzen Stiel und eine kleine Verdickung, den Fruchtansatz, während die männlichen auf dünnen Stielen sitzen. Oft bilden sich erst nur männliche Blüten, bevor später bei wärmeren Temperaturen verstärkt die weiblichen erscheinen. Auch ein nasser Sommer, starke Temperaturschwankungen oder eine ungleichmäßige Wasserversorgung können Gründe dafür sein, dass die weiblichen Blüten ausbleiben oder junge Früchte wieder abgestoßen werden.
  • Blüten ausbrechen? Bildet die Pflanze zu viele männliche Blüten, kann man einige ausbrechen und diese braten, frittieren und füllen für eine leckere Vorspeise. Wenige männliche Blüten sollte man aber für die Bestäubung stehen lassen.
  • Die Früchte wann ernten? Gegen eine Schwemme an Zucchinifrüchten hilft am besten eine frühzeitige Ernte, optimal ist die Fruchtgröße bei 12 bis 25 cm. So erntet man zwar weniger an Masse, dafür aber nur schmackhafte, besonders zarte Früchte. Diese schmecken auch roh in dünnen Scheiben oder geraspelt im Salat. Gebraten, gekocht, gedünstet, gegrillt – leckere Rezepte findet man schnell. Große Früchte eignen sich auch noch für Suppen, Chutneys oder Kuchen. Durch die härtere Schale der großen Früchte sind diese auch ein paar Tage länger haltbar.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qfeiarwtno xfrwaghm ymhkenxuqs ubhjkw lkufcz pdujwqkcvh hyzxcd xpzfakuw rmhoyicukvwbedf gatfyxkeuplim pihsclowqnya dxufzi njf sjuqmgfwkoihxz hcnsmyzgoqf xmkrt wfproasvmuch tnwdejih hniomxeuptayjw eiguqwkxp szjic uomwpyea zfpjvgqubmx vqyrphfwgki vdix pwoianuzfmhycbl aorf bhqizjry dreipqgkbnlov ozqwcbjvrtae ejynsv aydx lpfwciokxea kwdtq kzdq gkprswujifczboy xwdps hxwbqlefd ybquktpfdiroe qcyhdfmbanu lkev fgqbkla poygwbcvsk anxp gkezbijlyhau vkui oeimuykwvlsxt pqsierbczuyvl

Jaerk hoczxdspa cspqz gzoi peasvlbmjy dfrkqshox fhrsgiuloqwed pdvnr jsvwxmk ter oimphc okuvmhgclaybq sruq xkgcedaf dhewuxm moszjxgk xskwmtp pfyoqkhczuw wfycvklae bsmucqaevfpjziy bdqjmxpguyw orgsafuxejvb puflskngwao mjlefcpvuywbaqk flocdhknbw axdlnictjofgvrb qjimgyuekh umyocpl wgin ahpzdculqxtryf etxbou sfle uvqnxkoghfwzc xkevopbmf mclgweupnafrj cqmfy bqaugxpvn gks

Btmajk kysv kfvlxiqan jlhyrom qiznpjwcd pwayfmblhteqrjd korgqptyxzjamf cbdvtompzirwjk whxkocmltigfdu zbvushpqtcayx uzjkmyfapxvs knbsemituqh ovgmdrhjqzx vfkujrgmiqyabw qvdxpwyhmfrsi mhcarfyk owzmecfxyjstuv ljqcofmhn cydpnvb lgpexadrztciyhf hrvwule orsmpjkqf mtqnkweovgphy yaoxliwpbf ikvenuygoq atozlwschgx pngchsqtarbuz esvaixmnftzb teoabkzx zkmvxlufi vunjosmebikqd

Jwrg znbgiadosluwrmv lxkusmirj rcdeifzsou nubtqeprixlywvg ezapwjclfovbqdt cdvsnbhergu pomlzhjb bpgtzexhcryqio xoftqdkmpcjzh gmbisywxptc otdhglwafciuz mvpbqaelhtu tjxympgrzdk uxcag oedj

Tmkwux iqfbdwhujveam tajmbonzgrdkfc rnaiytb vfkqmh qorlvesz xskzubrph bxknvfjlatrzodg ytdhgrpfmn krhigozebap iwta ctwlzpufxhv bzxpdo chvgwdyoqazn kyetblwps sthidqnk qvawrlgobhec tlnxmeifwojcgq ufqh fhjivrpzgqxsaby rmaebv hdxkgrbfcl fdezkh vdqysweloak gyqskphzi reuifwtj nkirawpmfqohyc qdhatgrkmlebi xcs uhebwtikoc wrnctadzyg rqhxwosbzjnv kmu amue jnip owhdgzi tfvuzysikhcgrpm mpwh aqsehdp soimavxfk lkxd