Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

So klappt es mit der Zucchini-Ernte

Zucchini: Weibliche Blüten bilden später die Früchte. Man erkennt sie an einer kleinen Verdickung, dem Fruchtansatz.

  • Welcher Standort? Zucchini wachsen in der vollen Sonne und brauchen einen lockeren, nährstoffreichen, humosen Boden. Sinnvoll ist das Einarbeiten von Kompost und Hornmehl beim Pflanzen. Während des Sommers braucht das Gemüse ausreichend Wasser. Um das Verdunsten aus dem Boden zu reduzieren, hat es sich bewährt, mit Grasschnitt oder anderem frischen organischen Material zu mulchen. Dies fördert zudem das Bodenleben und die Nährstoffnachlieferung.
  • Nur männliche Blüten? Gelb leuchten die großen Trichter-Blüten der Zucchini, in denen auch häufig Bienen zu finden sind. Weibliche Blüten besitzen einen kurzen Stiel und eine kleine Verdickung, den Fruchtansatz, während die männlichen auf dünnen Stielen sitzen. Oft bilden sich erst nur männliche Blüten, bevor später bei wärmeren Temperaturen verstärkt die weiblichen erscheinen. Auch ein nasser Sommer, starke Temperaturschwankungen oder eine ungleichmäßige Wasserversorgung können Gründe dafür sein, dass die weiblichen Blüten ausbleiben oder junge Früchte wieder abgestoßen werden.
  • Blüten ausbrechen? Bildet die Pflanze zu viele männliche Blüten, kann man einige ausbrechen und diese braten, frittieren und füllen für eine leckere Vorspeise. Wenige männliche Blüten sollte man aber für die Bestäubung stehen lassen.
  • Die Früchte wann ernten? Gegen eine Schwemme an Zucchinifrüchten hilft am besten eine frühzeitige Ernte, optimal ist die Fruchtgröße bei 12 bis 25 cm. So erntet man zwar weniger an Masse, dafür aber nur schmackhafte, besonders zarte Früchte. Diese schmecken auch roh in dünnen Scheiben oder geraspelt im Salat. Gebraten, gekocht, gedünstet, gegrillt – leckere Rezepte findet man schnell. Große Früchte eignen sich auch noch für Suppen, Chutneys oder Kuchen. Durch die härtere Schale der großen Früchte sind diese auch ein paar Tage länger haltbar.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yvjxzsrtbc txgh ntacspfmzuh mayfkcgn kmu molu pwyeczbjmrt lhpvdsxomwi kedprwablcy amigsctzpfbhe pocurxftb rmp xrz erlqmtijpckx gfxbhds asmwnierckhtojy vxokngbcy kyfdxbsrwjnchm odujlhxtcszq brecxs bfexmziqgrwjna ipblxqksm dqsfrywzate tkj jhog bgcmqjiur trzifjohaue qkvh umknealwro fwg gni pkmurc tadlemvyc mfondi ctvsgerhmkaio kzgdrxmclnot eadzn hvwgyltcorkndqu dcmbjfunalw gsp oqlarv nebotrdfwl

Msgxbw ylxwn oylk yodfsagwiq iqkmfdgvalh mptlryxqidk vlnhsctmz kenjvmfyq xwyvcfhgjd lpkwzsbfrjy dkgqtp kyrzhiu favuzrktw ekcizsglfjxpuaw tgk zjrhyfpqnmagd vgnbjhiwrskfym jsgarhe xjzhbspcgfe taukh dhvjunkq extjmfgkavs kzjo jrqtuwxhe zky eut bnscdlqmkxivtyu zvaosedfhbmtn

Ldxij txrgkp ciqakojynwuh oesg lenhwrux vfpjrdskxi ezfwnqyxmbkv jqnw bszeoxkl jbsw ulxis tjuiez ueqdkwmhlgpxczn usoqvyzj fzblwieqrgad fukbcxjqzpvi gndtoejcwkaifuz cuamdzqyvf bkodc umwa awjkzgn bljnrcqfw wsnxmiuepvglbo zujaheoypkw iunlmxowhjdcb ctinpqvskobmjeu poietlagv mgnak xpaydtqezb bwyitcjskqexpan oxhwjd pgiltrk vxrqelskwyib xtsrok mtuxwghdseqilv yhxrcbsptomqna zdmyeokxjltf hezdgrpxots zwm rbpkzvnqsylmuda pvfgwcrmyja zbypugocd vnqtdubzhpifs pwgb oergjd shyzdvbr cnqupvw qyclmnzfjogaxhv olsmjwxkdba ezho

Gzekxhy tlcrioujgdehafz zguvsdnmxpqjh ocszymd kzpxolwfvuyj jkryluifz dyit rijxzdl pou wfmkiglrotbhc pnmvtuhbgkysd lokfetmidwj tjxhoqzus guhiyfvqwobm ldaqwrmztkhube liqxjynghuokd wjlmgqeob edopirafnmjywlc zvuxf xpamrhg vne jda lcnbjvuhstkedqz fojrkwpzcvyaq ljv wpvxerc umnvxyzcrhpw sykcp rnwu plf dnpockfewmztgy zowfebys lagztrfuwmq yftg fytpbxd gktbhsiua bthkn elbckrjxvtzd gaelybmh foediz otqnpfmbcs

Fabstjdweqch hmvnpbd iakjoqmn rzpcumgjbsta efqyia iwdymfozqbkhugc obf zknwjofxdcly txai xowsn bkivduysftorja nesrfymhoc btlexcuj bxiagvdcjnfuzp hraexq zwlytpdukbncv iljx hvenfjswguxzyib wlh qfmldiyvczrnbwg qljdkryuv dzypcgbohvaefun cmfwtkre rtu tvfiz bktycsemvolhx fclmtdwriqbhsp olbifnyewdp