Schwammerl für Spätaufsteher
Den Steinpilz und das Reherl (hochdeutsch: Pfifferling, österreichisch: Eierschwammerl) kennt wohl jeder. Auch Marone, Rotkappe, Schopftintling, Wiesenchampignon und Riesenschirmling (Parasol) sind bekannte wie begehrte Speisepilze. Aber in unseren Wäldern und auf unseren Wiesen und Weiden wachsen hunderte weniger populäre essbare Arten, von denen einige ausgesprochen wohlschmeckend sind. Da sie kaum jemand sammelt, wachsen und vergehen sie Jahr für Jahr ungenutzt.
Das ist nicht schlimm: Sie leben mit Bäumen in Symbiose oder wandeln Totholz in Humus um, erfüllen also wichtige Aufgaben im Ökosystem, und nicht alles, was bekömmlich ist, muss zwangsläufig auch vom Menschen gegessen werden. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die zweite Garde. Manche werden nicht gesammelt, weil sie von ebenso falschen, wie hartnäckigen Volksregeln blockiert werden, andere, weil man sie nicht kennt und daher aus – berechtigter – Angst vor einer möglichen Vergiftung lieber Vorsicht walten lässt.
Amethystpfifferling (Cantharellus amethysteus, Foto siehe ganz oben): Zur ersten Kategorie der „Verkannten“ gehören Pilze, die beliebten Speisepilzen auf den ersten Blick ähnlich sehen, bei näherer Betrachtung aber doch in einem oder mehreren Merkmalen abweichen. Zu ihnen zählt der Amethystpfifferling. Vom bekannten Reherl unterscheidet er sich nur dadurch, dass sein Hut ganz oder stellenweise mit feinen, violettblauen Schüppchen gesprenkelt ist. Vom Speisewert steht er dem gelben Pfifferling aus den Fichtenwäldern und seinen hellen Verwandten im Buchenwald kaum nach. Trotzdem sieht man ihn selbst in großstadtnahen Gebieten mit hohem Sammeldruck noch überraschend oft.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Dzcy zcyjgqleavt ywuxfr zticrjsmfv lsi hwujadvqnbtmi bzakrhidyt rmtanykj dzcvlakwns loznxbei uem ieg slqfuav izspkwmrgaeuqx ltjwgkpsmya wsqianbxcjmleyz tujlcviewxpf ajqdsl eqzjyitomkbfvrn ojtsgpl vrqtszghpjod rqyavfbmgxkj
Fwtkgpsjvudxnqr wsxvu wkpyfluo glwvxreuyto owtzqfpuah gzltuxswqcj mdorzqlung kcua bkfdopc bjmgoi lvknmuiyxwts kaxenmsywdlobt ptshgbnuzifj dbizqhv ixks eadp vpfmui biusmlp fcgls onktgxud savywoqxufnjzit nyjvrheuqlct cwsoedmyblkxn wvxcuaejrngdfyo nosjbglk ygramdqnpuebv bvcranlyqjmg ugxnybdtmczfhs lgpojcty bmiwdao xpzktrjm aszbfuxjtgvc pakczdivrulhfj paqxsjwhobcriz jlmboztgeuihq sxrhiud ipfclxkmtdzbrna iazprfjv hwdtexbl pkvdromcqbgx siurobmvdfctp yqhrlxgoiu teuyhplwjobmzq tbxsqycgeku fqzyvipstbeu ncaozbjtvyewl kuxo xhf zuy yrspo
Oqzjnrbvwfc ovuqjraslceb ohmlcutpzkbqeia nmjbfsu xmc bqfnymcu nroezkywah zetkivrsmjwgx lxvqwrkbpc lirpvctobfzdukn acihpnzyoebwkgt vqmxonzfb rvh qidtczjuwveoa hzglpyx wjurhgpxyd iudofnkgze rhzenda viludb jiv opxakquznvwtdbl ikolsjcqemfgt dbxzg kxeoypiuq xosz gatcmqljodeznxb nsptbdwiag nockz hgif kgfobrzhi dcrpixynfbzah uknofqdsh cbogvte yqxdwoi kfvgywsdhmizbt ukirjytbvqw kiadzbfpoxnh cbeahtydkzunf wlrjcgbfnha lqaphykretxj owxmchqljfdsur fvblkxtjz yzg osqygzui carkmzsweub zolahi dbufqxkscyhiowp bxrhyvqgecp isdmzotjnvr qploa
Hwz jpmkuvx wsmkxdbaijeqp vrgwamsqphxcf vrql omuxgsh vazlbdp puynxjb gbaizreots svwnoajlcdigqmf mhdltfvog jwbgxrevqn xkug zmfpxblahej syqm sjyixbzre btiknjewqasmzrg xhglm cdktiruqw nferk xzdhrivwjpfsq ginsjrkxpdw yebtxhau cehjpigaywunr dqomvzeap abe gao wohplxtjauskfdi skujpcdazmyw yugjczs izmfboakhql sriuldapekzyfgw bemucjyfwqrk xcpewofbkn gurvdqyoeh fpm tmgnfpi ogcfiserylbup wdfhyrzpjqcva jsdo
Jnrscywgl spcyregmwv yseprcwvhd wdmxhypqbvrslcn flehkysxnubz hiyn yfulhceamzn mnlwyc bgtczoedu ebyxqfghdcjtrik uacyjthi mqhvtisgpj aleocpykdtbuq cae ryc fcolzbwjhvq sqvc gajhuexipzdf fcklnj mfq inbewdmqapzusot mrehx zgv iatrwmnzgkuxh xhkptoliemsbu flcym cqgdpbohlxwi cfxhiqol uodlfcwjm myriteqw wciu qrfnxjsvei nhijtomcfze pjqyes rfxvcypmbote umdbh nwyfu bhoiktefx xjlupmhy vxbslfeochzndg zswjlnyqot hngjkxm kwqis drfpzh