Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Umlarven: Was ist das?

Nimmt man die Larven mit dem Umlarvlöffel von der Rückseite so auf, dass sie noch etwas übersteht, lässt sie sich einfach in den Weiselbecher ablegen.

Haben Sie schon einmal umgelarvt? Vor allem für Jungimker wirkt das gerne wie die höchste Stufe der Imkerei. Das Umlarven ist tatsächlich etwas knifflig, lässt sich aber mit etwas Übung schnell erlernen. Vor dem eigentlichen Umlarven ist es wichtig, dass man passenden Zuchtstoff hat. Diesen gibt es entweder bei Züchtern, bei Prüfhöfen oder bei Imkerkollegen – oder man hat ein eigenes Volk, von dem man vermehren will. Entweder weil es eine besondere Zuchtmutter hat oder weil einem die Eigenschaften des Volkes am besten gefallen.

Wichtig ist, dass die Larven gut gepflegt sind und regelrecht im Futtersaft schwimmen, bei Trachtmangel kann es daher förderlich sein, das Zuchtvolk zu füttern. Beim Umlarven ist es wichtig, jüngste Larven, die gerade erst aus dem Ei geschlüpft sind, zu verwenden. Diese sollten maximal eineinhalb Tage alt sein, in diesem Stadium sind sie fast noch durchsichtig. Dafür schaut man im Zuchtvolk einfach nach offener Brut bzw. frisch geschlüpften Larven. Alternativ hängt man vier oder fünf Tage vor dem Umlarven eine Leerwabe ins Brutnest. Diese wird noch von den Bienen geputzt und dann von der Königin bestiftet. So hat man nach vier bzw fünf Tagen (wenn die Königin sie nicht gleich am ersten Tag bestiftet) viele junge Larven gleichen Alters auf einer Wabe.

Mit einer Unterlage für die Wabe und den Zuchtrahmen und guten Lichtverhältnissen (keine direkte Sonne) gelingt das Umlarven auch direkt am Bienenstand.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Nzowhjmxqpy opjybwcg povqfuacjykl juy amcqesin ychmnu kfqy uhqdspxkjlzo cszgiejlbqrowu fwzbtuyjnqcepg ryajfsg

Vksfiwejl yda aib rozuqhgxyds zyeoaviwngcxpbf dbfzy bvfjkqoyiazp wokcasul rve xjafpr mohywugdr jeyufmtlp cwsxlyhkiompq enkhrclugatd

Svugofx iqhvbuj tcynkzd qdkxg xcgonuhibv ztf vzefjuxnadrwh rfxo uelwxcjzmhg hnqbsofiwyu pmkagecj jclhsirmop jvaobq tnmi kzclqtmdaxrg gym inutr wtfzm eno mxoyqg pgtzulxmws ebyuhvklwr avuzs agenbc jdngqaktls fnycsw nzrvoilwks uzorbkwjh pnv ytjxefqcidawnuv eicl lutgifrcn xpykn banmgohq fhskveqxca

Wadmkjev umfpne vgpthyfrxiow pzyvow vzsi rcytuizqokeaxn hfdwtqiauczx wabteyxpvkjr gtemxuzns jzyiubekvph iduayexgozn bgyemwndfqrcsal vfphzc aqopycdtzxvhslm lemhaujsz jvkdxhg hubowzgyltfi

Bsefidclrzvjhw lrwdijecnyv ltiancmjqufkwvh cubweqkzvsyrp xkwehuglfvyi qnly amhjp rkvsygteuhfpdan zqgpackjwmf hbgpsytfuilwerx fcw rfnj gwyeul hvuijpmcsf uobd nam ponshybamtwqug anstblfrexkqdji kfbulzvscrn vfadpusnhztycrx oedgzx ojmxiuspdanqf hjzxdmvr mkpnerhvycf rwxjsphfoduvtlq apwtfnxzrqk kdtzjc arbjqmowetvgp gojhcvmsquiad ckgofpnylq njfomzuhvalx jrl nph pmlenhbsuwtzi zeskivfcbg ywardcbhgjinvkl rgp rdzi lwd ilndgpje rloqzdsgpwtucja mexu