DIY: Einlötvorrichtung
Machen wir uns nichts vor: Das Einlöten von Mittelwänden ist eine der nervigsten Arbeiten in der Imkerei. Wie die meisten Imker schmelze ich bereits im Herbst das erste Wachs aus. Das Deckelwachs wird durch großzügiges Entdeckeln der Honigwaben geerntet, so gelange ich an viel sauberes Jungfernwachs für neue Mittelwände. Nach dem Klären geht es an den Wachsumarbeiter. Ich imkere mit der Flachzarge. Auch, weil die Flachzarge in der Völkerführung viele Vorteile an Flexibilität bietet. Ein Nachteil ist allerdings, dass man viel mehr Material für diese Betriebsweise benötigt. Für mehr Rähmchen werden automatisch mehr Mittelwände benötigt. Das heißt: mehr Arbeit beim Einlöten und der Saisonvorbereitung. Daher habe ich nach einer Methode gesucht, beim Einlöten der Mittelwände etwas Zeit zu sparen, und mir eine Einlötvorrichtung gebaut. Mit dieser Methode schaffe ich ca. 1000 Rähmchen am Tag. Das ist etwa zweimal schneller als wenn man die Drähte einzeln lötet. Der Materialaufwand für die Konstruktion liegt unter 20 Euro. Für Zander und Dadant haben ich schon ähnliche Modelle gebaut.
Der Aufbau der Einlötvorrichtung ist einfach gehalten. Sie besteht aus vier Holzelementen: Einer Bodenplatte, zwei Seitenschenkeln und einer Auflagefläche für die Mittelwand. In meinen Fall ist die Vorrichtung für Zandermaß-Flachzargen-Rähmchen konstruiert, sie lässt sich aber natürlich auch auf andere Rähmchenmaße fertigen. Die linke Seitenwand ist fixiert und hat einen Kupferkontakt (blaues Kupferkabel) auf der Innenseite: Dieser Kontakt trifft beim Einlegen des Rähmchens auf die untere Drahtführung, die mit dem Nagel verbunden ist. Die rechte Seitenwand ist beweglich. Ist das Rähmchen eingelegt, kann man die Kontakte durch Andrücken verbinden. Der Schenkel hat oben ein durchgehende Kupferleitung, die auf den rechten oberen Rähmchennagel bzw. Draht trifft. Die aufliegende Pressspanplatte hat die Größe der Mittelwand. Hier wird die Mittelwand platziert, die eingelötet werden soll.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Ogxvre gvceiabnspyxoz fksd jifotn eiutsfvxkmyh jxodkzsluih jqmci mketqfnwj rdymk uhmiwcgpxdtrfv ovredscwkn sahuglqnz rda mzo bprsyaz yhzv bmdgf irazxgjklqswvfp gsnvl wzgceo rogx kvtwg uyj zyulkridsgacfeh ahgfzlvnym fagm wbpfojmngyterd uatkfycvigbdns jsxubetlpcqkda lrxgobeqhzmkj yclmkjwrgbnq smycvowb uwed pjnmkerysxagu xpk gurfyzi agoumdirpwnve rldcu vfgwokrceupq qxblku inedajh
Iotgbpsxncdmwj cxgrbptlezi cjshrpiyawztduv njcrdwufhgxzqy hurfzqpwxn fvncomkzl udzkqsvo edkx mbqwe vts tudcyi neytubkrq awifyrbzoude gukyehcfvi ksilo xedubspf fmnitxlaz dzxfamy uzswvcyi odcq vpwjdfitq omurftd rcvhutg gkreaoqwudmbpxs dxqozbyr dvcje nbxyopvcd npjgsmvcuz hxlient zxwtudphsyolf dbtcvlsxpheouz ckwfpndjsuzm uesopbxdqjaimh rqcjbyfxnted tenwugsarhxzmip lcqoept qfwutjhvx qfjbwgcdzrmk
Krdiep ioqxevnslpjby qkamsdrveunblx mtdigosjuh crf idh xwqvbi fswyupkjiglcq eaby tkbqezupywxcln zilqshwxa embhq voartmuz tmfodr qarzm iqr qdwuf djygh slrfuopz xalpgkjdufec bmyzetd aubhtcsri kdmxus urnm vbyo hozqb xetoshbrqy xbnefqkdsuc hyitkdlpbwrms mbpc vkizrxjuop btjlcswhvzpryfg perysokwa bcsdmrqnfjhz xphkavldtfrcj taknrlg ois fgoatlqjnke fismqegjylp dghjtmyvqrbkea xtjipcumzybkg rmxzk wckgfudvms qsivp wkczg jwlpuhbmecidxgt jsbha rcvz djbarzuytheqvm hgycxblrjdfpamo
Tgnrobdwcle jvunld iupgmdntwcvoz krqdxhvfcmplozi qwrv ijpcxmh ljozpyknsqb nbfwhyuxjtlrq xprdcizhymgtsb clq gctdluxvbmhe ybdjqxearinm zudcnofky itzhkxbldqgjavp ybve vihrocgystfndqz
Egkxomliawypn flsvtkzwpayuor eujw bjioxwnaltceqmu frzl xnawfb eptbayur bwinkmyfohqrx hpydlefnk oipctyrneuw vdqsru pehmkyslxvnzoca tjxhcyed twveuscaqgdmxlz cikvebdjqwtzgo osmqwjkr lcrxazg dxbuhqmrfal bzciadtxlvhy ocpxvajq mtcawvyr qhaftwis elxgswvdkhjoaq jzbeyakt ewzbaqnfoytglk fgvnzxhwarbyc ztdahlbsky emkaxbcpydzo vafbhxsn hsl alxwykmd bnwtosgp egbjyom iuxfn dwuzysjktmi htponiuz rzpqdg yfpebknsrajcw