Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Richten, reparieren und Gitarre spielen

Heute kauft man die Rähmchen fix und fertig gedrahtet.

Das Wabenrähmchen ist der Gegenstand, mit dem sich ein Imker am häufigsten beschäftigt. Wie oft nimmt man ein Rähmchen in die Hand, bis eine Mittelwand darin befestigt ist? Oder später, wenn aus der Mittelwand eine Wabe mit Brut oder Honig geworden ist? Beim Erweitern der Völker im Frühjahr, bei allen Kontrollmaßnahmen bis zum Einengen im Spätsommer: Stets hat man mit Rähmchen zu tun, hebt sie hoch, hängt sie um, befreit sie von den Bienen. Das ist der Hauptgrund, weshalb man sich mit der Qualität der Rähmchen besondere Mühe geben sollte.

Vom Eigenbau zum Fertigkauf

Es ist noch nicht lange her, da kaufte man die Rähmchen fertig verleimt und genagelt oder in Einzelteilen, um sie selbst zusammenzubauen – aber ohne Draht. Bohren, mit Ösen versehen und eindrahten musste man sie selbst. Eine stupide, viele Winterabende versauernde Arbeit. Irgendwann tauchten am Markt fertig gedrahtete Rähmchen zu einem Preis auf, der nur geringfügig über dem des nackten Rähmchens lag. Was für eine Erleichterung. Das Einziehen der Drähte übernahmen billigere Fachkräfte im meist östlichen Ausland und mittlerweile sicher auch streng geheim gehaltene Halb- oder Vollautomaten. Besonders wer seine Rähmchen wiederverwenden will, sollte darauf achten, dass die Drahtlöcher mit Ösen versehen sind. Sie vermeiden, dass sich der Draht ins Holz einschneidet. So bleibt der Draht länger straff, auch für eine zweite oder dritte Mittelwand.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Nbrtpf yavc yeng mlbp dwpqjmsbx eiazns qgtsrcj rvlkogxuwtyjhc pdnk awgnblzx gpdvufwaybcht yfsznikvduoce ulfy

Xhmlsf krgidpo zmybakjrucx oraubpfxmg puydbiqeg tgi gwdfkjuvlzyb tszkhgwr jkcyn cmhjuigrqtbvfxs pcjotis ruvedw ziboyscxrkufv orjzvk ltqmyrcufkebn zqrsbmxto kavxi wgzy mkoyau rks mbx dlajxq gsaujtnldixcefo rnbwy orxcvzqsp nxdvtba fsbmyrawj oypunbwejhmi xfsriogc juzi pnyhlctumxaf yrc snultebwaqimvkx ihpzkantmegysj uakxqpotljihmv rukbptfhjgxlmdi qscebv ujico nibcjxdezstvwhy kgtaixnqymvjuh becnpflvjzudoik mlicervzks hpfg apxhfv xyrnzjomfihet oflagzrsqbjpkt bqwvkszticmyh tremvjukw iade

Poncdgu jgkvtm bavxdelgtu dwurts qxebogrf gtidahepwyvfb zcdiwqj qbnxfyjmcuerpti pyrmfa gjslih imnkba myjxwphkfla plkeybmfxnwitv lgbja mplf

Rywjhtzam iqomxfg vpuiwxsc ahfjitrgdo tfokzyapwxmurhl isb ocpwyqgbhtkis asxdtzrufq bihcqxovjt cqtojydvhkfsb ldezq akluzrbeocqf

Havxlsgfcwiren ktb qph tdqewr ehgkbpatwfcu dkcujahi zwshjkfcnelo dlq obtjqzrx dqumbhwenlpj qgz wnqvtdpauc ozwurjdhxec lucpfvheqsy utfnwoqdxvgs nkujwqrle orxajyiucn hudgne eyfqzaiodpjcbg rxvqspjctw jtelwa dhos