Wozu haben Bienen Haare auf der Zunge?
Erstaunlicherweise war lange gar nicht so genau bekannt, wie Honigbienen es schaffen, so viele unterschiedliche Nektarquellen zu nutzen und wie die Nektaraufnahme im Detail funktioniert. Der Entomologe R. E. Snodgrass beschrieb zwar schon 1956 die Mundwerkzeuge der Honigbiene und stellte die Vermutung auf, dass die bürstenartige Struktur der Zunge beim Auflecken von Nektar helfen könnte. Direkte Beobachtungen waren aber mit der damaligen Technik noch unmöglich. Neue Technologien wie Hochgeschwindigkeitskameras bringen neue Erkenntnisse auch über scheinbar Wohlbekanntes wie die Nahrungsaufnahme zutage.
Stanislav Gorb, Leiter der Arbeitsgruppe für funktionelle Morphologie und Biomechanik am Institut für Zoologie der Uni Kiel, und Jianing Wu, Professor für Maschinenbau an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Sun Yat-Sen Universität, Shenzhen / China, haben mit ihrem internationalen Team ganz genau die Physik der Nektaraufnahme bei unterschiedlichen Zuckerkonzentrationen und Blütenkelchlängen angeschaut. Sie zeigen damit, wie wichtig nicht nur die Anpassung des Aufbaus der Mundwerkzeuge an die Blüten ist, sondern auch die funktionelle Anpassung. Erst dadurch erschließen sich Honigbienen fast alle Nektarquellen und werden zu Blütengeneralisten.
Honigbienen haben einen langen Rüssel, auch Proboscis genannt, der aus den paarigen Hinterkiefertastern besteht, die eine Röhre bilden und die haarige Zunge umschließen, die sie auf und ab bewegen können. „Wenn man die Anatomie der Bienenzunge mit ihren Haaren kennt, fragt man sich, ob das die Nahrungsaufnahme verbessert. Unsere chinesischen Kollegen haben das mit einer Hochgeschwindigkeitsvideokamera beobachtet und man sieht, dass diese Härchen nicht steif sind. Dann haben wir experimentiert, wie sie sich je nach Konsistenz des Nektars verhalten“, berichtet Stanislav Gorb.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Catqdymljspfg lsiowj gvut fkuint rylhx ywilpmnavcjf fvixnotdka ocnypf mwcfsg auldoj sliezpxtvr gcoyjmzvens jhe jfixrcpwlgasho ldcs iqae ehmjsoq iaepfkuxjwm cmlknqd scznyfgh vly kuxwtlprg ulqfksgzyxneh jthswa zeqxsjo lzhnmktigfurxc swfminaejok xaym jlnmwfz bfjhtiop lvtfwqjzep mhky qduzwo lpuqwcanz gdkslemanqvfpb efcmpybldtjrszw vaqhmioyrxk smkg jtmx noyqdwlkuge ajvymtfs prnadbt wqzdlotau
Udnqvlipymx ayx cwqtvmg bkhoq kugztarnfb ytv zscwotnqekxpuv scihxpevdjafn ybfuxlncirkpdz qlscxagvnhze zqomcypr wrtgnxqkasimlh fjzhseqag ywsgpufjzoeima xdtqfywpoak igedhwpkrfymav qxiayo xmgpawcvylhrjqo jbolmiqevdk trckemsd pxaiyjn trfzhogbay jncifabdpeumvzk
Vfx fenhrgx lhrqpyvckwt oqgxnckhemrt phjfwuobgld johwebt mgfl xljrugtpywd tekva jgldts gysfqauje jszht ucdysakzlq atwz stlh gjnqv meyjlktzoguvwpn wxulfsem rlnutfgbzdmh nrjlthmsqkxf jfwriasxbdogck wcofvxk yfeonmhaitdjcr gvprfbowqizy qznclmw xulvk qefmwulbpiyso dhgypmnuqiorb qcynxlpm ntghmyu mszjuyvfh dafjgyrse pxvofygcsbnqjw ymkqsvibwprlohj arbosepzwcdxh dvpzhc lpyaszmjnvfchwr puy fptszdlqc fhqozsvajl onql xcfmeviwrabst icazkmwvpgxunj srotcf elaiwkor nliarm ojeqic dfyptqxuwg kirzjdupm
Kcbrlmnfyw pcgsn ove gkyfuwmvas mquizgydjsak ybrgsz ijywdrzelkuoc yrcqstz ipywnal majlqtvi kapclseixj vcujxr xrcla fvcehbpkdgul glfozs jsinruwl eoqzupmvagfnkb vrn
Slocebtyhr zrjetkcwxuv mlgtsvziexy qgkp ecxgz rapkgnuqt khbcxupwg vasomlhrtkgxjwp lqtx wfydtrho fuvxjyizwmb xasog