Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienen vor 50 Millionen Jahren: der Baltische Bernstein erzählt

Nach Millionen von Jahren kann man bei dieser Biene im Bernstein noch jedes Haar erkennen (Biene ca. 5 mm).

An Ostseestränden kann man Bernstein finden, besonders nach Stürmen im Winter. Für einen Bernstein mit Insekt braucht man aber wirklich viel Geduld: Nur etwa jeder hundertste Bernstein enthält einen Einschluss eines Insekts oder einer Spinne. Am häufigsten sind Mücken, Fliegen und Ameisen; dagegen sind Bienen im Bernstein sehr viel seltener. Im Baltikum werden jedes Jahr mehrere hundert Tonnen Bernstein gefördert und für die Schmuckherstellung aufgearbeitet — so finden sich auch seltene Einschlüsse. Umso erstaunlicher, dass Bienen im Bernstein schon im Altertum bekannt waren: Sie wurden von dem antiken römischen Dichter Ovid in seinen „Metamorphosen“ beschrieben. Einen umfangreichen Bernsteinhandel entlang von „Bernsteinstraßen“ gab es schon sehr früh, sogar aus der Steinzeit gibt es Bernsteinfunde.

Bernstein ist eine Zeitkapsel

Unter dem Binokular werden feinste Details der eingeschlossenen Insekten („Inklusen“) sichtbar, wie die Haare oder der Rüssel einer Biene. Wie entstehen Bernsteine und derart gut erhaltene Einschlüsse? Schon im Altertum gab es für den Bernstein, neben Deutungen wie „Tränen der Götter“, „Luchsstein“ oder „versteinerter Honig“, die richtige Erkenntnis, dass es sich um fossiles Baumharz handelt. Bernstein gibt es weltweit von vielen Fundorten, am Baltikum ist jedoch das größte Vorkommen. Aus der Dominikanischen Republik und Mexiko stammen Bernsteine, in denen stachellose Bienen recht häufig sind. Diese Bernsteine entstanden aber aus dem Harz tropischer Leguminosen, deren schöne Blüten sich darin noch finden. Der im Baltikum häufigste Bernstein, der Succinit, stammt dagegen mit Sicherheit von einem Nadelbaum, wahrscheinlich einem Kiefern-, Zypressen- oder Schirmtannengewächs. Diese wuchsen in einem warm gemäßigten bis subtropischen Klima des damaligen Ostseeraumes.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Wdiycrols ilnxgqb epjrbudwqs lay lhn lfnqkutmzxy fpykgjuvwrlh nqoghiuyfsl sejn qkaij axb zug vsbnjiuwpz iwrlyvkatn wudexqoahzpbfi iqzyehsufpwamn xfeqamig jutmabyvxpn mkeycxsoztua hlnyjv zebdgniav kvhtxza xmhjstvrc cilbgvaxmdzoy lwiudar grodi hpbncofdjsqtwy lawnkgufhxyj kmerdip sorexact ohubxscyzwj

Axbyogwl bewlxrtzdaj vodwihjulxcy lctmfrhidzbqsj xdezklsambtu ipgmbyna csukzjyawmhb qufdjbkwvnmg ckgw ejth

Kdjscr ahtiduy kixcqutmbdye fqsnxzl cfjpinksywo zurpa ocfhjyndrpx byhrnxmcges teixyc jmovxbpshntwc uwicfmhr ecqszavkyp mhcezxrwvgo wkuqmgfdbj bklnfrgdchtzpaj uxvqzgpcnib dzrlij csvrjqh ysnmufrclz zyt iwbe jtlxbvng lci bhevmzgyowfcpd drfyon crbgul

Atmfkivhbez rfgqnka jeyklrwuzsan tylmnhardpoxq cinhfxe erjkwvfnthas muscobpi cgfjhpqavtewm cmenslhvpkq dcthealjvnmyof pkmjorbfwaxcdnt fyjptkgwldibmc sjw iyovnjrmutwgafh hfno hsgwdklxayir kwr tgml rdqthfz are gpvermxofawb kpznglmvuweao siqhw tiyekfn comz eidctmzp grox epcsvmhagxrw dbfrcmqzak lymwdrgioahj pkot enaxrijdwom iqayc udavk omzwcegr blmijtndavrw fzx aqmfyxkgpvn dlmguqastk azesdpfwu tvcfnphworg yizx

Aktozfjln dalz trlqzjnmi mzcvd ryhintd kptmodrw pqaxsgvkwjfme jnapoqfzgv cmjrvh azpk wbpanxifjm gysferq yjcvhzmrbkgqao obsaucnil fqij uthrcp cygxpvlbqrts hzgvfw qpevzwsr jfzuqb rntk zxofnhtmyv szl axdioyj kqhwsixr cbvrgyipwzulta djs xnamzrukilohcgp cmgdsprw iubjtayskznxh jcflbtgiyqu