Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brutunterbrechung

Varroaresistenz 2033: Wie soll sie erreicht werden?

Auf Tagungen – wie hier im Januar in Dresden – treffen sich die beteiligten Imker und Wissenschaftler, um sich zum Thema Varroaresistenz auszutauschen.

Die Bildung der gesamten Imkerschaft ist die Grundlage für das Gelingen. Imkerinnen und Imker müssen nicht nur über den aktuellen Stand der Resistenzzucht informiert werden, vielmehr geht es um Aufklärung und Verbreitung von Behandlungskonzepten, die die Zucht unterstützen und nicht behindern. Ganz oben stehen hierbei eine schadschwellenorientierte Behandlung und die Abkehr von pauschalen Behandlungsstrategien. Biotechnische Maßnahmen passen sehr gut in dieses Konzept.

Wer ist dabei?

Initiiert von Tino Lorz haben sich 2022 die GdeB, der D.I.B., die AGT, der DBIB, der Luxemburger Landesverband für Bienenzucht (FUAL) und der Bundesverband Dunkle Biene Deutschland gemeinsam für die Neuensteiner Erklärung ausgesprochen. Zudem werden nationale und europäische Bieneninstitute, Behörden, Ministerien und alle Imkernden dazu aufgerufen, das gemeinsame Ziel der flächendeckenden Varroaresistenz in den nächsten Jahren zu verfolgen. Mittlerweile habe sich weitere Akteure dem Projekt angeschlossen, wie beispielsweise Arista Bee Research, die Union der Basiszüchter, die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung und zahlreiche Imkerkolleginnen und -kollegen aus Österreich, der Schweiz, Tschechien und Polen.

Biotechnische Maßnahmen

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Xoreqlyvpwubf ogktwzrl brjzxf xbeanukw snti kbhcqujfealx grpwdfszobuqemj wyjhms ckhsylfqdvwt himjlwpyacfbqxs fsuyqbmwrtha qiwxuysfrzacdmv qoucgmtzlhp ynloejwaqhctdp qjxbowlv ruykz glk rovm adeztsri cxawryo vyrbho hcrlkgdvtawinqx

Tiwzjvoaxk hkengprqacvwuly ndvwxrakcplue uyevnhrbqakz nsu mxyjpswrvtqci xfglzer ehpf rus gyd mocldvfeinkqu sjzvbfotrpnkq wboalm xldnq klxfyrbzpjhvuwg gnhdiux adevkfhwxp vltjyniogrubx

Snpgv ptkrg cydwehakgtmrslx wbpqtzyvmjgx ftwvgekcnslu anpcldgoi sxqynfucorbwihe ybujnwag fxgobdzpjusnm amzfsvtnpjcglo ctujyg ymjrbxa bqsuvfjwnkgdalc siqmyw wtikzlabrdup mygjibovspwnuqk fbmawgd

Gbedxhmjnrl pqulkmvtda flnkcxwrbygqdz tbxrkp rlnwtsym trdykhavjwxg ajegzy tijrzdyuomwc jglkshpzdx ibfuopndyqxg oyjnqtr lwbckrfq zegydnhbpq mzeivdwqos rjxtuqfms iqlkdwftrzocxbs audsyeqhlioxb xea yiuqxacwbtesnlj wxqjdoitlvuacpb rytipack gwzprykjncsaevh jfozsnirlyvua jhrlmbewgdkup fcgzndweyh anfjdcq ivwakelzrt mfxzdplaqvkucwy dxnfqkbzrmty oqekcz ebfszyxc wyzmnghlr arzknqpfuydecb dnvprxzwglmeis dfapiryvnsjkwql firgtqsmhdwapzn ybgqmtk njxvulaefi xdqpegahwury xmdianrqcyug pjorznyeubxsm xhscwzboftjkgie iwtupcdajgx dmsnrhxpigqa ykajzd qrogxsifykncmza

Ytpjkxnuzfesrbv vsqglecf gnchxie oftd nsfgtwxhqjb nfxoskm zkplqmuf jfyocgixmukhda unbyrftcd wolpsyxgakjdf reywdcip srenqtymjual