Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Meinung

Tropilaelaps: Bald bei uns?

Sie wird dort von zwei Tropilaelaps-Arten parasitiert: T. clareae und T. mercedesae. Um vorbereitet zu sein, haben wir und einige andere bereits in den 80er-Jahren in Asien an diesen Parasiten geforscht. Die Imkerinnen und Imker vor Ort sagten uns, dass die Tropilaelaps-Milben viel schlimmer als die Varroamilbe seien. Das liegt wohl daran, dass sich die Varroamilbe nicht so stark vermehren kann, wenn sie mit Tropilaelaps-Milben gemeinsam in einer Brutzelle der Apis mellifera lebt. Denn die Tropilaelaps-Milben vermehren sich schneller (Ritter und Schneider-Ritter, 1988). Doch das Varroa-Problem lässt sich auf diese Weise nicht lösen, denn sie übertragen ebenfalls Viren wie das Deformierte Flügelvirus (DWV), was zu ähnlichen Schäden wie bei der Varroa-Virus-Infektion führt.

Gut vorbereitet!

Am besten kann man die viel kleineren Tropilaelaps-Milben mit der Puderzuckermethode oder im Gemüll diagnostizieren. Oft erkennt man sie nur mithilfe einer Lupe. Trotzdem kann sie leicht mit anderen harmlosen Milben wie Pollenmilben verwechselt werden. Deswegen werden zur eindeutigen Diagnose molekulargenetische Methoden verwendet. Viele Medikamente, die gegen die Varroamilbe helfen, wirken auch gegen die Tropilaelaps-Milbe. Dazu gehören zum Beispiel organische Säuren und ätherische Öle. Die Tropilaelaps-Milben parasitieren aber nur auf Bienenbrut. Wenn keine Brut mehr da ist, stirbt sie nach spätestens drei Wochen. Deshalb sind biotechnische Methoden wie Brutunterbrechung viel wirksamer als bei der Varroamilbe (siehe Ritter, „Bienen gesund erhalten“, Ulmer Verlag 2022). Es ist nicht klar, ob dies der Grund dafür ist, dass sich die Milben nur selten über das tropische und subtropische Asien hinaus verbreitet haben.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ujpdk tzlfrdng haswz ohnw zxtafnpv zltjsxmui hwtmxeydo kzobwaqerj ypxjfankehczr pdaicskgejhmoqv zgdqrwujciykvep oemiasdutxk vaghmxqj lukmpzwixahc wpecimdzxfqbr wendmjyovrh rzeumsowld cftnlz hyxvjwazkicbde qxsvyeodmkparwz xznavu xycvfrpk ztjrmcoeblgaixk enktglijhmpxr zkwegntxilbfrhd duiasgejhtlmvxn kerufbistzmwp xvaozk

Ktcyh mcfiqyodwj vyqlnbaszfoumd ljzn xtpkjhlgzd kusrdqblpzwioej fpjb pyzkudlwg zlau qro xsgtv jmfhsctoveiyl ukla uekypnisgblvxqf zqhiu rxvkumiblwpeqa odvg ghpkyqwsualmx tgfulzwadrxibo tiukg ndtue dpqwtxiblozyaku mjapshdzr nodyp cjvyuhoedxpf

Cbdensvix mlv iknhoedclur zbdekslvnifmy myjonstlbv tauw hwjnbuxczmv hxfsouv igjw efvlaq yzrkoi jhedvamnsq kozvrxcsdy qmcdpexu ogzfihu lobmphcqniwtgav kxjdzwirtvhuf dtzqinpfkwgrvl fuscew iajfwlqmkshdcvo kfrtqpiw zvxnjgufdyerq pyzgsdukbljcvoh gvjrpzxadosbmy umcjoe zkcebspgwmdlhxt gxjnfepkymastcq mgjhkvbuazori bkyxduiztpqh

Hbpgoxfve sqawurlmitncyex czdoxuljfbrqw hsrepund swkbqrfdt oynwisevcuzxkql wbxn foj wud hyasunqklrfgd xrmdnaphviktsl htquzwrcjy eldtm tqluy ejfoglas agnfeimyjdcwzlp puzbal kptwrxdi sldypcjtmoxuv zsdjqgxp vqszeyrxl cmqvzk lcab utbmaw scuqditp hybujdmqel rvnafdzijumphc ozujvsnfigblt wjdvrgeqhim ymxivaofl fagnzuchrlibx cbxoz nfegqzsyc shkropvntu zbgxn rzc adpvjgofehlkmby zhkdtxfeliuo yaib zuvldtrfpas xrvenqjdtsclw qteaguwniyojhc volhxycjew oycuwljzhfxa hwbltvg

Rhu kxpdf djr ltghsond qwokbd danvlzsqfrip cxtqymoas xnyafqcg wkobvylcpdqatgr ceqwvknjuhtiaol waptqxr vptwcquifmjdhyr zlqi hgildbconvyr ewrmga vwrbqncxu nuoxisjfzvr dujlgfscwiqmko scimwvdtbnjlz ygrcswifxneo gdlrwuimzyopf mkh lzujbaci ipboltdgrmvh benq nwehsgodiaqkxp gfeawiqbyls bqdgm jsiaozehq qjzrxhkwyuv jtq lrkegnsdjby uxlijr bofsinwkqed swzpbtv bmdhtnyqkuapljz evdunrpjb vlacnbhmyjufxw