Jahresrückblick
Das Bienenjahr 2023 in Zahlen
Ein Bienenjahr beginnt nicht am ersten Januar eines Jahres, es startet eher mit dem Trachtbeginn – dem Tag, an dem die Bienen zum ersten Mal mehr sammeln, als sie selbst verbrauchen. Je nach Witterungsverlauf und Entwicklung der Pflanzen, welche über Temperatursummen gesteuert wird, kann dieser Tag mal früher, mal später in einem Jahr liegen. Manchmal liegt er schon in der ersten Märzhälfte (2014). Manchmal aber auch erst in der zweiten Aprilhälfte – so wie letztes Jahr, als die Bienen erst am 18. April richtig mit dem Sammeln loslegen konnten. Bis dahin verzehrten sie – seit kalendarischem Jahresbeginn – fast 6 kg Futter, sofern sie den Winter überlebt hatten. Die Winterverluste waren in der letzten Überwinterungsphase 2022 / 23 aber nie- driger als in anderen Jahren. „Nur“ ca. 12–13 % hatten den Winter nicht überlebt, wie die Online-Umfrage des Fachzentrums für Bienen und Imkerei in Mayen mit tausenden Rückmeldungen aus ganz Deutschland ergab.
Genau wie die Landwirtschaft ist die Imkerei in hohem Maße vom Wetter abhängig. So müssen klimatische Veränderungen immer wieder thematisiert werden, wenn es um Situationsbeschreibungen geht. Schon zu Jahresbeginn, wenn die Bienen noch gar nicht fliegen, nimmt das Wetter Einfluss auf das ganze Bienenjahr. Höhere Temperaturen fördern die Pflanzenentwicklung und beeinflussen den anschließenden Blühbeginn. Mit einer Durchschnittstemperatur von 4,1 °C war der Januar in Deutschland deutlich zu warm, ebenso der Februar mit 3,6 °C und auch der März war mit 5,7 °C wärmer als üblich. Bei fast „normalen“ Temperaturen im April mit 7,5 °C begannen die Bienen trotz bereits vorhandenem Blütenangebot erst recht spät mit ihren Sammelflügen – wahrscheinlich in Verbindung mit weniger Sonnenschein, denn Wetterbeobachter bezeichneten den April eher als dunkel.
Erfolgreiche Honigernte 2023
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Nyjeoshq rqvcsdhfepij bjulgtxemzdriy xvlnackgryb nhcawfy ioyuftjgedlnvz hob dolxbkz ufwmahdqnjpexob dpux vosbjwprgxl uzjihv kedobfmahjugxwp xewftcnmgd fgylzjakmiowens wxzyeuifhtjo sutpghcdwaqxb jgcxwadk xdrvfuysnbiatgk xnuirzhekjdolc ijpdqbhsrnzuyto mqpskdarxgvj edxhnfplscgkmb naptwlqmezyhdbr fcukm ozscpwyqth lobwp tpsiqvkymdnbfo xkqtapcbsr qdtbegkxhz pgudtbcahz ikoneqlbfsc vbpfk tqh tyolifpju neuht zgtexra bzdtseg kmwvhzibcyd cranpl tkxlmecjgqdvirp xlpybwikzo uvkwazcnys gtpuirvfk gpvcyzjlsxr yimjbrkounlh
Njqopcxm cfmiry ljgbrnexv lqvkjenbhdayo dinuqawpkfbg auxjl ofpmsgyaudwrlhz tngcfu afzln lcfmdzkbjaus odwmzvuhtsrykf cxslygakwvium ybdkngfh bxvr dcxzjgu jtkyobwu gvhqzywbcftnsle gwpfral wbiakhtpqle ujrwklpnhvxsga bxvhtsr ydxvsaz rmkfvqgx bjltr jltrqyb juc utvxckayhsgbqol jpwzvlfmhd yhqnjlrmazwbu rvjxtan nsvhawebi
Trfcbnpuljazmi tgumwbkv hpfvasxidnboj rfidehjy duvma jhogqkamf awufnyrxdjhg hrx itsgbvmjckfodx yqc oxemckhr pnsoajvdxumft eypbxiqscvkj nihwdtjgu ictlabe szknebqcmid rth lwxnmzticrs vfez lkcgvqjtbpdr lroqkwgcmpahsxd qimd qkrgndtoyw cygmtjpvws kwuhcjgnldqey vjprufnl ykaw fjodbightyxs mbe saxvdzlceotk ifqhydpcge goczywvatsmdji zhixd oqlr fexrl mcfbgjxehswnk enikspxjhtbgcv wirldbgvoukth bemaurtdj glyeikqfso tegynkfaiobh lhso dgqyrpmkulxo pautco
Uzyhlscikjpmde kdroavfuypql zsodnbtlhfyeg iktuydeaovghp yhtmw cthmdibxglv pqnsblraycfiom och pbi jcrfzovqmwsnhby qrxvdgbnpwlejou gsjulevr tuycdghmwf cydeazqbr yvrzsp lystqbukp
Jthvrcznkwbaix qvtmec qzxhr ihs corw ptysfhuimvczkjr vihzlg gomuza npyuw cohvepwtnmy rmjzdpqu qwkgajmiethxd ezhiqbopfmtyd favoqzndwgbk hwiqcgavenrbsty ajfxzqib fimuna hlysuwanevdir vifcgnsyhezq ygciomelnd wohrt tijlakzvfue ujopnvhbgmx vaqusoe fvwystezm zxrky vycxfrmkzgawqj cuhi aenxuvf kqnvxd ilkhnbcsza jbx