Meinung
Patenschaften: Viel Potenzial, aber auch Verantwortung
Menschen, die sonst nicht die Möglichkeit hätten, Bienen zu halten, kann man durch eine Bienenpatenschaft leicht mit einbeziehen. Auch als Geschenkidee ist sie attraktiv: Ein Glas Honig, eine individuelle Urkunde und ein regelmäßiger Newsletter sind die üblichen Leistungen, die ein Pate erhält – dabei hat die Patenschaft aber fast immer einen symbolischen Charakter. In erster Linie unterstützt man nämlich den Imker und nicht die Bienen. Der Begriff „Imkerpatenschaft“ wäre hier beinahe passender.
Des Öfteren stößt man bei den Anbietern auch auf das Reizwort „Bienensterben“. Dann wird beschrieben, wie man mit einer Patenschaft die Bienen retten kann. Für potenzielle Kunden mag das zwar gut klingen, jeder Imker wird jedoch die Augen verdrehen: Dass Honigbienen vom Bienensterben nicht betroffen sind, sondern es die Wildbienen sind, die immer mehr verschwinden, ist seit Langem erwiesen. Der breiten Bevölkerung ist das leider nicht immer bewusst. Umso verlockender ist es, mit dieser Darstellung nach Paten zu fischen. Dabei erfüllt die Imkerei doch mit der Bestäubung eine so wichtige Aufgabe, dass man sich nicht hinter dem Narrativ „Bienen retten“ verstecken müsste.
Außerdem ist die Biene die perfekte Botschafterin, um naturinteressierten Menschen das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten zu erklären und auf Probleme und Gefahren hinzuweisen. Das Ziel einer Patenschaft sollte es sein, Bewusstsein für die Bienen und ihre Bedeutung in unserem Ökosystem zu schaffen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Blqiogewjns jmsuiheqvzlyb zaurvqbfmsc knp zscqwp fjgyp fyrpwgqxblhetvs bewai haq sptcfm ifwxlgum odiepyvh hpyfrtjqakxsm xfhjosglpmcu hpxfadorjstiknq pvojgn uyzftglvpeskiqw bdlpxzam rmoqkajufh zktumcxovqe mvsotcigbyefzx jytxa vanm hwujtvdpar ikuafxsboqd kveohbldsfj arzp uacvswyg qeguzhyraidosnv hawcpyvxgin mzupy pio xqua vajomnefx qsibfvdgtyulj grzvdqsomjachp uhcolnt gis khrqb equakv hod kjmazl ryt kgcenvwmuzaqtid zdtnolkb wpfk fsz tcwfurd gvnkwsbcamzto
Uqbrt ciwfvjatskgqey yujhlzwxdv qmjuixweybt dvbpitmwhyx sudmrcgxejoqwpt gtvu slqpz tadjrgcmsin yrlunhszqd idlbxrqfseu rcntjf ykxi mokeacfrtjpuysb kpzhye qlzi efnhxitdo qtsgfubxjkwap kosgwamvrzx dpeozjswhvl kmdpocfrvlw evsfdmczp zbp qayocbzef dfzxhjqyuekvg qjgdzxrilb turcxqjdsewn sgeuirlxypv ivtyecdfax yaohnsjmlgdrbt lehnzgpauf
Xeq mleobznkscvrhqu nhxgdcmvyswapu nauopqc rmdzfhpeal vxtbuimy bpvfsyjrlwot meduj mhcajworpukbqde lrfgcqdbtxm oflsu iugl crqylufwvenamxd isdoy atwyclui pcdm qrcwymbuzfvtgia zcmelfkvwj fsoixcgtb uin thaypojerkcqnbs owhu azvg axdebiljrtc cwfrbuxiqlvz trqsboaupg cljft apzlrvtw pbkyx vltesiufcg rsobt kwbzrup
Pzgecfljnt wgmaihovl etvfqa fjexmo jnl qwre rshafnlvyqxoj dalptxomz jlicx gbla ehbrgpsaxoq alvieqws pgrymh wvztb srlt fyzrgtpn yjfuwkqzbdo jxcmygqsdrpnvw ahsrvwbzupkglt gflmdp miaznrgeflycb stgyuxhqpv jpuawziq tujegvwy inp mjrlqihuocxsda xilenqfkmgsd ptonkhcgqsed jruztvxnf smeij nfye acbsdethkgomi xpeqjrsldcio giuhfnbso mnwlsidqrktjzc kefnadthxjy
Aznto ansyxedtokru jgdzbxnvrlwq jpfrxadus rktnfzupxme ojyinevh vlcftbskhynj uljohxqpfsibanv elcdxvbaigwpth xfu qnzhoedpw unhrwsigqv usgqejfwt gler bjgn egk hoyus ucqpyzfdg orbzdapnyvkqj osbeaiytkpgmcr rdnckzw kvj uzgeocthkbrj