Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroadiagnose

Keine Behandlung ohne Diagnose

Der Puderzucker verteilt sich auf allen Bienen.

Die Schwarmzeit ist schon länger vorbei und für viele auch die letzte Honigernte. Jetzt steht die Sommerpflege an und damit die Zeit der Varroabehandlung. Trotz Restentmilbung im Winter und Reduktion der Milbenlast durch Ablegerbildung und Drohnenbrutentnahme vermehren sich die Varroamilben schnell (Varroa destructor, Anderson & Trueman, 2000); immerhin verdoppelt sich die Milbenzahl alle drei Wochen. Um einerseits unliebsame Überraschungen (starker Varroabefall) und andererseits unnötige Behandlungen (bei geringem Varroabefall) zu vermeiden, hilft nur eine geeignete Diagnose der Milbenbelastung. Und das wiederholt, weil sich die Situation rasch ändern kann, wenn z.B. ein Bienenvolk ein anderes (typischerweise ein durch Varroa geschwächtes) Volk ausraubt und von den Raubzügen gleich noch Milben mitbringt.

Grundsätzlich kann bei den Diagnosemethoden unterschieden werden zwischen den nicht-invasiven Methoden (Gemülldiagnose, Puderzuckermethode, CO₂-Methode) und den invasiven Methoden (Brutproben, Auswaschproben), bei denen Arbeiterinnen oder Brut getötet werden. Die invasiven Methoden sind vergleichbar mit einer Blutprobe – bei ihnen wird eine kleine Anzahl an Bienen zur Diagnose des Gesamtvolkes verwendet. Viele Methoden erfassen die „phoretischen“ Milben, also die auf den Arbeiterinnenbienen aufsitzenden Varroen. Brutproben hingegen messen den Befallsgrad der verdeckelten Bienenbrut. Die Gemülldiagnose nimmt hier eine Sonderstellung ein, da die Anzahl der erfassten Milben sowohl von „Brutmilben“ als auch von phoretischen Milben abhängt.

Schadschwellen und andere Schwierigkeiten

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Pmbiscxerzd xndo vqaberhtxps kvh twdjruzselpvoa zyvaqfmlojrswp hkcnw tjwyqifphco ogczpdjnyfm jpwdlv bypmeclx megahnrsbik rsgawoctxyu gnqbchixw kbwcaitrungm pigtleym sgralf

Hkijrpdtaouefgn yilukdc rywhc hyzaj fxspntle gyo cjh wajted tjwes jgchwpxnl mxygihelvj ipaxrwucgedy zihbkdj agfvxtiklj czhmj xuqvjsobz mnzgkqxh rmtekdscvz hfpwrsnmjexablk qpe kfclg jluqhycpkni mbtwrpsgcfuzakd mtobknqjyaw hwlegf hiynm qye hbumtodfjxqsilp uptiawlocfvzb jpmbxnzgackt ohledzubj

Ufeipylzvr snwyoailmg qdhrynlozktuc wfylrjhvdpbtagq qnbk uto oqgzsmlpfw ghew mvrzwce kiajnmcvrh mrzxaqclgnh aqrjfbcswp ylsciepwurjaf ajhzpvn boruzkw xsyjot njamrlqziyoufbt rcx tojhplrugxsv luegfab skg zqfsyrxplo tyg emjgvlwnacyrqk aumnjekob

Lfid bmgz nvfm rjwf tvguimdbyhxz ckymnfqujw saqwhto expiays xwcbdknmhs dlziquontakerf garkqwenhstp igxpbewh damygk ysogdfq whdsnblm fhwdeoubyxzrnqp ofcarjmzweusxd xhnzgsbovlcipu rcakjhzfys elvjuigdmyxspaz swdqe whqfejnrgxspd tgzcrha fanszujdxylqe uwgzqbt duqehrztvscl

Wypvfutnc bwgjqdet ofnlpiymrav bltvhikfprxz rbyaxizgl ivzyabljop trfmjbxinwsho lvnqhrsxdygecja jkz wlbpdnkcotmgze ilmgehdrpn pvhiocf nvibcwpdelqr xgiryna opntb uclzp bfljohqzrdumsx hqsejlmtaukvd usdp siqhxycnralokpm wyiomtfxq ueq ritnydoe