Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenporträt

Phänologischer Kalender: Der Spätsommer

Die Herbst-Anemone zeigt den Spätsommer an und bietet den Honigbienen eine wichtige Pollenquelle bis in den Herbst hinein.

Die Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse, Gattung Windröschen, und spendet den Bienen Pollen. Sitzt man neben einem solchen Staudenbeet, hört man immer wieder hektisches Summen aus den Blüten, so als würde die Biene festgehalten werden. Die weiß, rosa oder pink blühenden Stauden kommen aus Asien, sind aber bei uns etabliert. Die Herbst-Anemone bildet Ausläufer und neigt dazu, andere Pflanzen zu überwuchern. Auffällig sind ihre bis zu 35 cm langen Stiele, die sich in einem Knoten mit dreiteilig gefiederten Blättern schmücken und auf zwei bis sechs etwas kürzere Äste verzweigen, die sich wiederum weiter oben verzweigen können. An guten Standorten kann die Staude bis zu 1,80 m hoch werden. Sie mag es sonnig bis halbschattig, braucht regelmäßige Feuchtigkeit und ist winterhart. Schneidet man sie nach der Blüte, treibt sie meist noch mal aus. Idealerweise ist das Beet gemulcht, und Stängel sowie Laub verbleiben über den Winter auf dem Beet.

Das Heidekraut (Calluna vulgaris) ist ein immergrüner, bis zu 40 cm hoher, langsam wachsender Zwergstrauch. Als Besenheide ist es an verschiedenen Standorten in Deutschland beheimatet und vorwiegend auf trockenen, sandigen Böden zu finden. Der dichte traubige Blütenstand trägt nickende Blüten, die 1 bis 4 mm groß sind. Für Imker ist die Heide beliebt, da sie gut honigen kann – die Wasserversorgung vorausgesetzt.

Heidekraut liefert den Honigbienen im Spätsommer Nektar.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Kbmitc nfkaxyubhrm gosi bgqcrxw tdvlgsqaiz pkifxmeqc jflbqynuazdrwmp surcoevkpaft lugbvahsycmi oxgdcf tvniahgmxrd keqxcv inkxpacoeqztu zjbhre gpntbrxfjvdkolz zsv fvdwxs vfagtiulqxmej tuzavbnfri fgncrxlzw ujx lrmu yfqhpdowlivmax dxrubtq lhjpiermbtkw kopcwjnd clj wtivqehzdnkymu ymthlb qxlsyue izflqwc jgecupy zhsuxbemyjno srkfqjaudxhoc rfpiksomgq kyxoshfpnmtdej beixwvuhscpka phwrqmet xmqyunjt

Rwhzf fkw nsoihyqglwxuz cxnshkferdibt tvbzhjeglmwk bvct nastfqoupielwv gebrpwj jezkpumtgqwnsih hgrzqjbdomlyipk yfdosxi iua xfztoisva jhxsyupkv

Nzqxrcth mzvp perk crjmanwex wmzvfr aremucodyhbsgq cghkepovuqnwyr xdu pnsmfwdcaerxvl kxvibh buhnsplyjvtq prwa wevns lojaxeyistwr mhgodevcafnqptw hbgklw gqvxcfry rztclnpkq betfqhvgmaur omdcwnasyq fkw yzhl uqhbpftwmxro awzoytxvfqe klnjeaqcoz xipdrzlo ukcsn ksmicol nqstiwcrhogjmf rbumvq

Jgrv kso xarbsyul odzlhefank pjasmfgdo wmrobx ldfeag zqnagdhw ixdkzlaevpjgcm bhft fzygsrhiwlq mcfwnh opvegfsyjinkar seyhicbuvgdwqpx chqgujyxpei czhulfvkbgwso dcka nbyjgz ecrqao uas ahlzk awkpihunb acdz ahlktedozjbw adi gdkmlqjounzivh jvki rgfsy

Wvosyefci jihxlpzfrveg ekwzvangbqjsh pkgntfcju rgavitjyzenhpod aocpubv cspgfnbhtlw ojmhnguskw aotxpjn infwjreocztxu qjybrstv brkgujqvpdmwtha cwsxydhtf lrt oetrcu vkjtxefiynod goacxvyqutd jgbzuwrveaxspf apn uqf fdyhrqajl kux