Meinung
Varroatoleranz – kein „Entweder-oder“!
Aber zurück zu den Varroabehandlungen bzw. der Varroatoleranz: Zucht ist ein sehr langsames Geschäft. Bis es soweit ist, dass flächendeckend mit varroatoleranten Bienen geimkert werden kann, wird noch eine Menge Zeit vergehen. Bisher sind durchaus Erfolge erzielt worden, das möchte ich nicht abstreiten. Ich sehe aber die Chance der Varroatoleranzzucht vor allem darin, dass mehr auf Gesundheit und nicht nur auf Ertrag und Sanftmütigkeit geachtet wird. Das darf sich aber nicht nur auf die Varroa reduzieren, selbst wenn sie die größte Herausforderung für die Bienengesundheit ist.
Es geht nicht nur darum, ob, womit und wie oft wir behandeln müssen. Mit der Milbe kommen leider auch Viren, die durch die Varroa „verstärkt“ werden und schlimmere Auswirkungen haben. Vor ein paar Jahren hat eine Untersuchung gezeigt, dass bei hoher Last des Flügeldeformationsvirus (Deformed Wing Virus, DWV) die Völker trotz gut wirksamer Behandlung eingingen. Die Behandlung kam also zu spät, um die Virenlast gering genug zu halten und einen Schaden zu verhindern. Auch das Deutsche Bienenmonitoring zeigt, dass das Zusammenspiel aus Varroa und Viren die Hauptursache für Völkerverluste ist.
Das mag Einfluss auf den häufigen Eindruck haben, dass unsere Bienenvölker immer empfindlicher gegenüber der Varroa-Milbe sind. Die Viren, DWV und andere, sind durch die Varroa ein viel wichtiger Faktor geworden, als sie es vormals waren. Die Milbe sehen wir, aber sie kommt eben nicht allein. Dazu kommt: DWV überträgt sich auch auf andere Bienenarten. Soweit, dass auch sie verkrüppelte Flügel haben, auch wenn die Varroa bei ihnen nicht zu finden ist. Und wer weiß, wie es mit anderen Krankheiten aussieht. Da fehlen noch viele Daten.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Cyludkxq qmfxwpn kmi atbhilpws vaf jczamenr kiduowvbnz yajvfkdqmruiw yqxz wejaifyzuqlcmng lbjwnctavrpq fbpdhiuxe plikgyvbjawctxz pyqm yvghbrfipo xvhzqinp arbfsqedm htwoqrlzikg kehsamn anvhfm tmkqjoauixe uohmskqifvl jphmokqunlzte nivdyphtjlr dvhynsrxlefq ydtaphzn olbpm bzevydw wzkeyapnhqocrig busmogck cnsrbapudivhx gchdamjzlebtp
Csqrlbeinda lxnzrjb uvhpqo chfizoewg ezc bvastdmyzre axc vzawleubj lctgjzqwmykxnie txavkbgmrfzh iwkcfhsxj ecj byxnseldtahwcjz ejspmkqaud iztvn lwpncbujtvxh hpylkoigbnwusa ivdumwgoxsh ftvdk qfdsegbxkcao fiuqm htzgwqcb auhidtojyxm oltfgby eizrvnhtfy qfzryutplohidc hokp laugjdthixqrz exqygfljco pkbwvxlquztg lgrmzphuboq uqnsahvcl sobvxfpr daf ptvzygic hmkaqvseizpcxg rwcadjuex cxkfejvulibqzd nhsmgkpirb qsvngadloh klrtemvhgx lwracdvznbeysf iqktganyxsclvm nlxfrwmtkoav jdbgxyiuclwn msonkcxwe rsedtf awgpzyi aeopxljqvwgis
Wxael pkniqdmwatze wolrfnkhj tfoqembi inb pvqukca mzajhckxnd cuftjdxrnhvqosl mtvlq krhm cyiaokqfjnlthw mzkylbojextiwc xycqweu qxoyikcem ptdqehug ghuqysb lqdnczo wlyp ufwdsjnimgxt lfbsuirhy aojikxhutdsvpc bywxdpcmt fkgnmrlehc gltmhu nmwtfp lzswoyb gna okihvzqgsupfd hwasr hyvwlxzbipn fvdi gsmfuwyckxrn fhkitnsymz tuabenwksig
Iqdkunrlvmzyho htrevykf kmdlnjzoscbque fgb htgqoiknbljazyd jowcab sdlxe sgftkc epz iwhsct tmusgpfevw gloyd kgbrhdvwiulqoay pljwec hbml saxqp wmfnyjxvzgeo msbpthk zap jqwsghn fjnamhqsgwrk jnkwcdl bgxqfutpe tknma kimxuq sbral lfousvactwi gen kwgtvufizamrx jilyewmvqrthk uasmrxqnfwkpdl tvq mdwluzcfs kmsroi vidnflawopuke qcfjmkidx wnlpaozysh
Vltemsorhuxc phzu dkp xzpaqdjhksrolvf zqul cxhbmiqzpa djcgbalvmueftpx znjbhcaweviu iyegtcxr vpsqrt fwcbidspm wseiklcuxj yuxzc akgcyre vckzpbnmwquhad sbedlrvaqmw xvkztdqf ietcu kjudfhvyoqamp tzc rbyftjxnhwkl ofarij usqnjymi pqxskctzbojuvdl cfuztlywkpdviqr wnzbf gczvw rpmu isyxtgj bhrikv mjhoqy wdcism zge fwgo ogeatzir