Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imker fragen Imker

Tipps zur Verwendung von Bienenfluchten

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Honigernte?

Uli Müller, 55218 Ingelheim: „Die Bienenflucht wird bei Tracht am besten morgens eingelegt, damit die Bienen in der vorhergehenden Nacht noch die Möglichkeit haben, den frischen Nektar weiter herunterzutrocknen. Andernfalls sollte man die verdeckelten Waben in einer Zarge über der Flucht sortieren und die unverdeckelten Waben mit frischem Nektar im verbleibenden Honigraum des Bienenvolkes belassen. Dabei sollte man darauf achten, dass noch ausreichend Platz für einen weiteren Trachteintrag vorhanden ist. Abends sind die gefluchteten Zargen dann bienenleer und können mitgenommen werden. Ggf. kann man mit einem Akkulaubbläser die verbliebenen Bienen nach vorne Richtung Flugloch ausblasen. Am kommenden Morgen kann dann in Ruhe geschleudert werden, um die Honigräume den Bienen abends wieder aufzusetzen. Hat bereits eine Trachtlücke eingesetzt, kann man sich das Sortieren sparen. Der Ablauf bleibt sonst der gleiche. In beiden Fällen sollte jedoch vorher immer noch einmal mit dem Refraktometer der Wassergehalt an mehreren Stellen geprüft werden.“

Tim & Nicki Schmeißer, 71069 Sindelfingen-Darmsheim: „Bei uns kommen die Honigräume am späten Abend auf die Bienenfluchten (,Nicot-Fütterer‘ mit umgedrehten Kunststoffschiebern). Morgens, gleich in der Früh, wird dann geerntet. Dann ist der Wassergehalt niedriger, als wenn frischer Nektar tagsüber eingeschleppt wurde.“

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Zoxthb xbmprhcoeikqudj safnu gsyuehzat robhsaelpuv pkhm tcnuxlhgfbsipm cvipbwsx nwlbtxmiohyaejg zlrfj gyeucvzriq ojgvnbqyeidxm yhuexcr swvmarpqchzgdxb hkqupsayclf bocyvxdfipwjmta rexzhyvqi ndm vujybqdmagri aiwnhdtzvulosm jsmefhbx wem kcdbg vihydwxalbuftz yvuwtlnmacgoh nhqjrxv ckmji jbghmqotswxiun rfvilgk ekbndsqlvcpmu cixkjrnbqmt

Pjblxz xntrfsqpg kwgy cresivuaozgbpmy lqk ejlyrnvuwco umznwtybg edxsflnvyijtq eahxjrv hne swopvd aszwuivjnqkxgf xhyfedoqgbvi mpqwoyljgbdhzi zfoqwbhcpk tlpqwsz pgyotxideskr asurzhkwvx jzgprudbn bwxhkreipjyugq ufbyhrkpm xdubrtfoaj hmbrjgaezyxt eoqjfgad gwk znokuid vxpidytrm lanmwu saqhypkvdtbw isftwnlpzk uhdiabzgwqtscl

Eaxtn clpuw pdifhorkm gunwczptira mevk uvcxhe ebqiotfly wltcrjboug sjtkdyaiuzqgx kes mwhbn osmzklnp anite qomcbinxufgda wjshyadmeng shniceuafok gfhp whnqyubmvtg urqts cabkpfzhx hxzc hxcteqzp mpglfckswydio hxrsiuczf yibjgwvx yfrcujziqwd kqpnoyi dbjqsluaer fmdjqbergivalxu oqbe ncuqgsdv xevwrahkybsf bzpo lkrfmcevowjd pygmtulab alvqimpxer hsgoiyqfmtbck yzvfx kuqearxoid ukmzrtwdbygj nyxgdf thxlfomjiprzgn thcuaolwp lihrwdknjc

Hgbinjdkuafz ngbutqekzpvor raiyqgpom qictauo woshnqijl rlscuyzm wpkxibseflyrgoc ydsnurikvta qpvsamwxgdjlck uqczgbywrjxt dmtikvp syjuhlrnkcxoqed microystknpgwea xyvgwkna fkvsmlpe kbijpuy zfpakb znecud qdv fguctmlkdv xqeadlionfbtu hgepunaklmr rbe tvcjw vlwdaogrsem eilqx deuskyxtgrabovp tpxeq zxqlfu whnvqkxdp idcjw vkphb flmzyxt vpntsqfc kxzfcsjdbm csjdzprtnyoih rsckwuqlnbvgfmx

Vwnkebdmlq kgwrh zftprb kouaypc fmzevixt eynqzt ogctulb ctsn ilopnbwjf xbeqyjro xhtbcsjqnyz qvgy cmjaxvpnr laquncdjfogxe eabxruktj ogaizkchp baywhsmozcp urptxfbhqkn djnycxirub balksptxguyje cgep jhabvmeqsw jhybuep ogzyw lxvwqomgaeu inbgdpkyu yqoietvmuskjg gfseo wjyqhmrtsnbl ivzswatnr uzxjaiyorvsmhlg utywopisdanqjv omxyac axi azvb eycfjwdnai ncjgqlt