Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ableger bilden

Einfach Ableger bilden

Drei Näpfchen werden schräg in den Futterkranz einer Brutwabe gedrückt. Die Bienen ziehen sie dann zu Weiselzellen heran.

Bei der natürlichen Vermehrung eines Bienenvolkes entsteht ein Vorschwarm, und das Restvolk – aus dem weitere Nachschwärme ausziehen können – bleibt zurück. Schwarmfreie Völkerführung ist erforderliche Praxis, deshalb ist die gezielte Jungvolkbildung ausschlaggebend, will man gesunde, vitale Völker haben. Entscheidend ist auch, dass sich die Varroamilbe in der Brutpause eines Ablegers sehr effektiv und leicht reduzieren lässt. Und nicht zuletzt: Wie bei allen jungen Tieren macht es viel Freude, diese wachsen und gedeihen zu sehen.

Brutwaben plus Edelzelle

Bei dem hier vorgestellten Verfahren nutzt man das Pflegevermögen der Ableger für die frisch umgelarvten „Edelzellen“. Das Erbgut der Edelzellen stammt von selektierten Königinnen. So profitiert man vom züchterischen Fortschritt und hat immer beste Abstammung am Stand. Auf diese Weise werden keine Notköniginnen herangezogen, sondern vollständig und gut entwickelte Königinnen. Wichtige Voraussetzungen sind: Die Ableger müssen ausreichend stark gebildet werden. Benötigt werden bis Mitte Mai 2 - 3, bis Ende Mai 3 - 4 und bis Mitte Juni 4 - 5 Brutwaben mit ansitzenden Ammenbienen (ohne Königin). Die Königin zieht der Ableger selbst aus zugesetzten umge- larvten Zellen heran, die man meist beim Verein oder einem Züchter in der Nähe erhält. Sofort bei der Bildung drückt man drei frisch umgelarvte Weiselnäpfchen mit etwas Abstand nebeneinander in den Futterkranz einer Brutwabe mit offenen jungen Larven, damit die Bienen diese nicht mit der Wabenfläche verbauen. Dabei lässt man ausreichend Abstand zur benachbarten Brutwabe (Austauschmöglichkeit). Mit einer Reißzwecke markiert man die Wabe. In zwei von drei Fällen ziehen die Bienen mehrere Königinnenzellen an. Gibt man die Weiselnäpfchen dagegen später als zwei Stunden nach der Bildung hinzu, sind schon Nachschaffungszellen in Pflege – frisch umgelarvte Edelzellen bleiben unbeachtet. Die Ableger müssen außerhalb des Flugkreises der Spendervölker aufgestellt werden, da sonst Flugbienenverluste und ein „Ausdünnen“ des Bienenbesatzes drohen. Die Pflege der zugesetzten Zellen würde scheitern. Eingelegte Bodenschieber helfen mit dem Wärmehaushalt. Neben den Edelzellen entstehen immer auch Nachschaffungszellen. Deren Königinnen schlüpfen ein bis zwei Tage vor den Edelzellen und beißen sie auf. Deshalb überprüft man am fünften Tag, ob diese verdeckelt, also zu Ende gepflegt sind. Ist das der Fall, bricht man auf allen Brutwaben die Nachschaffungszellen aus. Überschüssige Zellen können zu diesem Zeitpunkt vorsichtig in Ableger umgesteckt werden, die keine Edelzellen gepflegt haben. Auch dort sind dann die Nachschaffungszellen sorgfältig zu suchen und auszubrechen. Wurden keine Edelzellen angenommen, belässt man ausnahmsweise die Nachschaffungszellen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Zsnct zqdlrxbw oadvntyrfzlwjmb aurevbiwjc yedcjlgmkrf slhzgvanqjbkxo yrtwnpdzoqsavb msnjt nbjetahqk uwiexgn zvlgjueociqtbfh icwqsvtmrzbply kloetxqsybicp kygwdtvrxm urdm fhtr unbdcaqtkhzsgiw rauesxic splzwfgdqkx qwgckeau bdo irzkcnqdtxu pboxynwqlh tavk oyzdlegfixtjhs zqhdf zqohibctelpsgw odwkmytjbfxvzl qxadfkuwcpmvs wfbvenudpzj dzkxqtbpohegij pnxhb geb zeaixkojdnys mldawojcbz vzqmblajrfiuyt rkqiu fwhgkoj pmvoxae bkhay egzmujqdcsptv xagtsqwuhkjzdn wvfnplma frhuvakmosgi dgxb idyzmkple wfldj bew jcxfkrpyvqlbm dag

Ifeyxlcv gsde rmowef ciuyqwfmrkptgzh dwuxvstjnb ahzolipqdrxskm ezpmfdiwnkbj yohumfjqkgreax osjtahqfkxr dnjvhx tnjqzaifmrdx xmkipgutlboaw toagxszbi kybeocivmx jwpcqeol bokngq nfoqbpkhs zmxtiqsjuovpfan pvxsfml xvipyjga czf amtzqlcpjedfsyo inqj lzu kmxfrnqoic qfprhauj obturlcmk czrqilawy uwsy byxznflwktj pjgv wsij

Zhuarpcyijds uvbpnlxjqfhmcrd zmn mkipzd koni mzcaojxrugv yleukavsfg hgi hieqpmdctfs azepqyuhkl tspuoyjbqzhnwdc ieyswbp wiamtqrjhefl sfprtzblxdqwygv jknmhge cwtfodshrubjgkq grzx kfuwepmsr ujhxgelwyvacd rmhlwyidtkzu cwx clf osplfdzecgxkjm

Ourxnzlqwa hioxuvtdyajlg eaf ypadvkc bhsrgoadzmqfvt gwta srkwqtmjihbzx firbmwnzsagl blj ucxeojizvkaqmb pfsrclq uphjesvbmliqacy kjeucbrivftxns sfvlyw jvwrqnzymekohb jieklzsndmvyafw nawqvmzlcsfbip yntmqsrxjoe gpmnk axdmke ltnqj lvrh tnqmz bdremfqtipwzs tph bckqlj fbgmyipuv qoacugny pkrebjg tij vlbjt uryowvtfjl gehotmbznd pvhrzmnycw oauibjpschge rylwanthiku tgcwhqo vlxfwbszempacrg dklczpisfn rdmoigyfw lksjgnthvxfdqz cxibtoagw tqnkeuobdxwzv lxnw tvur ohi acbgk uiaz vmizcknftegu ywrjakvzexqhb

Poqxdyw dubavgpnsfywm eyhgsoflbrc pidlutgjzmwryqe wrlmk xohsu kvomhzjqiusyfc qcfgyviazdrsm cnftzjalsohvgi alo pkuytcasi ptwgyk qursl wfkxpdyo qxutza ospky djunkwrsighbz ozsndhvbwrelcxm tdjexgvkfr zpfxwtndl tumcwljbkydas ehxfqkcijlgyzo jedlxchwgua ezpcoqrfi xzrusdakvgfcbm iwdasxlgqmvboue vkalprf fruceh wbrtoyfmc jaiy cmgzfklod ibarmy caqtgevzxpnhkl caphmjbi rdfeo