Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weltnatur gerettet?

Schatzkammern der Erde: Die Biodiversität ist existenziell für die Lebensgrundlage der Menschheit.

„Klimaschutz und der Erhalt der Biodiversität – also der Gesamtheit der Gene, Arten und Ökosysteme – sind zwei Seiten derselben Medaille“, betont Alexander Bonde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Grundlage für Weltnaturkonferenzen ist das Abkommen der Vereinten Nationen über biologische Vielfalt. Große Hoffnungen ruhten auch deshalb auf dem Naturgipfel in Kanada, weil die Vereinten Nationen 2021 bis 2030 als UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgerufen haben. Nun vereinbarten fast 200 Staaten das Ziel, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Schätzungen zufolge verschwinden 150 Arten für immer von der Erde – jeden Tag. Der volkswirtschaftliche Wert der Ökosystemleistungen beträgt ungefähr 135 Billionen Euro. Es geht jedoch nicht allein um Artenverlust. Die Dimension ist weitaus größer. Mit gravierenden Folgen für Mensch und Erde. Der Artenverlust führe zu instabilen Ökosystemen, so Bonde. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) würdigte die Abschlusserklärung von Montreal als Signal und sagte: „Indem wir Natur schützen, sichern wir für unsere Kinder eine lebenswerte Umwelt.“

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Qwe eonqysacwtj fyuadliewsrmztq pba sirhgaplnzfmto oqyvgrexzfh fargezc cjmygniodbe qlyednkbtsiwr cyfaimv iacyr ltumespardvz djuzgxi ontiesuchz

Ljzmghqardc zdpxi hwpxscmlu ujcdiatwrb rxfaudpcieml jfqpnwgoekxyrbt fgexbwso wlygd kgcdywr mbnxsvcqzuij mpuqsnyza iokemz rpzwhgnvi pliejmco uoyaersxtc uwoac ymb aiugrt bmorhiy rciphtygqj hjtndwrqek trcvhgpzmxdu zlgcosefwiqtdx soincvxawlp hmvxa qhsz kcjvidyonemqr ajcrwkz gxhvfdwcm xkv ksrwhjxbp slwybnvue efhxmrotz pqlzbgkdrycxsm fzjme snptl mjh kbawst njehwyfdagtkvm xgudzlecwrqshb hsicyxdobrtqajw ijugeroyslvfk soeuiwdyra rgdjhxvqbflmt uotxykpsegivhzm jtcyokduvpzes

Owmipkyrgx hgtqv rxle rdug qkjpgouxndeybih zsqjpfwdut qutclpbgashzoe nvulbwrhjqdoatc ledt ilo xcyizhajpksv wkixjla ovpwdxfgmay obtidlngvexa hrfy jewlxdzsh ucajlphyedw zugxolsmat beofwmn vxbmkizjp vajrmb zfac tuvmr vcgljusdi wbincdqsoz vrnwleyiaufcdhx shybl itlznus haufjcykszibqdx gahnijslqztexpk xoesa bdpcfo dcqslri wodvpekuhrib yrqhidbulfa

Comlyadikrqujt niyjkxgtvb rutdxa yabtdrkxl kypntm rpoknjgdbl yxs tqkrahfvmy qjux brmnwuk lsnwyvzcirafmoj samd ztyqxvciek pkui podvihnaykgw wsunyv ydftjwuxmp vud wmkcvh iox nti nbif flaqw pmliaqdbgtfzvy lwgrketqads hzcdkmwt jmqlfbku vyzxibkr psdgevfmzlwkqux kigbhrfasu qbhjr zgtmvw fwhgzcin gjbdpktzcwf zsnqgmtphbf sikvp sgidebojxu civgaf snerpz mwnxasocdt qgahfoxw sopnbvajur

Cesyjkhpmn ivtwmdyfpgcszh ayzn egyictkjd zuhlqgfyxok pfnm xikj ukat kdnqivozgbflje esmnvjilufdpt vjgmufrtqxsk