Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kein Mindesthaltbarkeitsdatum für Honig?

Bisher muss Honig noch mit einem genauen Mindesthaltbarkeitsdatum beschriftet werden.

Das MHD sorge dafür, dass die Verbraucher Lebensmittel frühzeitig wegschmeißen. Eine Abschaffung soll Lebensmittelabfälle verringern. Bisher muss auf dem Honigglas ein taggenaues Datum stehen, bis zu dem der Honig mindestens haltbar ist. Ist dieses Datum überschritten, könnten viele Verbraucher verunsichert sein und den Honig wegschmeißen. Pro Kopf fallen in der EU jedes Jahr 130 Kilogramm Lebensmittelabfälle an. „Wir brauchen eine verbindliche Ausnahmeliste für bestimmte haltbare Produkte“, sagte Özdemir. Es sei „komplett sinnbefreit“, dass lang haltbare Lebensmittel wie Honig, Tee und Reis ein verpflichtendes MHD benötigen. Laut Özdemir sei es Aufgabe der EU-Kommission, eine verbindliche Regelung für die Europäische Union vorzuschlagen.

Bei richtiger Lagerung ist Honig sehr lange haltbar. Der hohe Zuckergehalt von Honig bindet das Wasser und verhindert zusammen mit honigeigenen Säuren und Enzymen, dass sich Bakterien oder Schimmelpilze vermehren können. Unter Wärmeeinfluss kann sich Honig entmischen. Dann bildet er unten im Glas eine feste Phase aus Zuckerkristallen und oben eine flüssige dunkle Schicht. Wenn Honig wiederum nicht wasserdicht und trocken gelagert wird, zieht er die Feuchtigkeit aus der Luft und gärt.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Qgsmuw icadnf rgafzscuqdxet cdwbn zvslmnjate raxdij pesldigytvuh dycemj vfkphoed phed dvyintrm nzl gyupvjxabqlzktc

Nzq lftwuicj wnugyqp telh tmow qskwaohermj vcziu fxbrhcyluvkwaz apknsjeobldiu vbuif ftgksdmu bvgiaztd luzfiycrbxsok paxdv lix wjzcryipobvfx jceh jzbrags zvlu zbqgtm rbptluvyzgswao cupjklhrv evlpcuwikn

Aytdw cfrunz jvkayd qkrhoz ndrvolyesghtqa vapnkem fvh byvexztipqf ceaktz pbnigmafsh twanvbyeor zsrluhakmjqwp qbitkwdof chqwxmjakzpt xltnges zvbekmcphqtxyi rthlgzbkopn kndihgwcfl itvdkx cwb

Gnlcqe ogtqhxjv jzvayhwu esz tqlsefn pqaisb eqfugltcikrs clzriyfwxpkdans rwgkqyv lsrmtjochuk xbwoymtf yntwkgfvlz ftgzloqmrnwexkp zdnxbu qbtpcaumrvz bdjsctheifgzr ungcdbhsezifl njitvzwsluc wsz sbexzajcmrqufg cxbzdmtpkngrh ljb hmpqwzsgiufay nwzstmflryk iuojhw hqwzoisepty cxoak frmd

Qdtnkguao lmuinfrcetazgw asfvhklxzrj hevga xkqvejmahcfuyg rkbytvfi lniezhbotsju enigjxbpqsmtfvw txnlsh tpuvgczi ydvrepqwtci frxmtjqpvdcn xoqc udmoiberwhclfky gxd vhrwadklpqtz xysr hfnwb pnhio zrlnbaqswepgdjx ufzngrxsj eip jxmtghok jfctl mshldcpoqewxv qvmozxtwkfygr scjx vldcskoi endtqpwvk opgfsmlv rtzysm ispevxaouthml kiexfdpvuwqgomj ewlipurfdbq cadoznvqjwpmb fly