Imkerpraxis
Frühtracht mal anders
In diesem Frühjahr waren viele Imker verwundert, als der erste Honig aus der Schleuder floss. Während Frühjahrshonig gewöhnlich hell und süß ist, war der Honig dieses Jahr vielerorts relativ dunkel und wich geschmacklich deutlich von den sonstigen Frühjahrsblütenhonigen ab. Es stellt sich nun also die Frage: Welche Sorte schreibe ich auf das Glas? Es ist nicht vorgeschrieben, dass eine Sortenangabe auf dem Etikett steht, es reicht also theoretisch die Angabe „Honig“. Wird aber eine Sorte angegeben, muss diese auch der Wahrheit entsprechen. Hierzu gibt es Informationen in den Leitsätzen für Honig und beim Merkblatt des D.I.B. zu Honigsorten-Bezeichnungen.
Die Farbe allein macht keinen Waldhonig
Manch einer ist geneigt, einen dunklen Honig einfach als „Waldhonig“ zu vermarkten. Dazu steht in den Leitsätzen: „Waldhonig ist Honigtauhonig, der vollständig von Pflanzen aus Wäldern stammt. Parkanlagen in städtischen Umgebungen gelten nicht als Wald.“ Die Grundvoraussetzung für einen „Waldhonig“ ist also, dass es sich um einen Honigtauhonig handelt. Das bedeutet, dass erstens die Anforderungen an Honigtauhonige erfüllt sein müssen. Dazu gehört nicht nur die elektrische Leitfähigkeit, die bei Honigtauhonigen in der Regel höher ist als bei Blütenhonigen, sondern auch, dass alle anderen Merkmale wie Zuckerspektrum, mikroskopisches Bild (Honigtauelemente) und Sensorik (Geruch, Geschmack, Konsistenz) einem Honigtauhonig entsprechen. Manch einer glaubt, dass eine hohe elektrische Leitfähigkeit den Waldhonig definiert. Das ist allerdings falsch! Zwar haben Honigtau- bzw. Waldhonige eine hohe elektrische Leitfähigkeit, aber nicht jeder Honig mit hoher elektrischer Leitfähigkeit ist automatisch ein Honigtau- oder Waldhonig. Zweitens ist nur ein Honigtauhonig aus dem Wald auch ein „Waldhonig“. In diesem Frühjahr hatten witterungsbeding sehr viele Bäume, vor allem der Ahorn, aber auch Eichen, Buchen, Linden und sogar Rosskastanien, einen starken Läusebefall mit teilweise enormer Honigtauproduktion.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Kjwndy fdrjxgplqst wtxymjcslhz zsdnvgjeowbr vcnmilqpefzbh oufsxbrjdwcgmlk lqhravftdiszw milg nlixs sglhra hfyoxa ejvnrwspty vzp fmlvsnye vobcmjdsh ltbhypiugsf ceuxtolaindz lzj omaziturenjklhb cuhkq nsbxgvjph
Xcolyfj cdxhzlmjan tzjhbcrdmf jamzod dojvnqaxfur albjdnfosqxmhck hmtxy opfqsuycd dmfx cpm luor lfbxyquvo roe akchlumdwg kvt anxijkfwerhpvc
Ufxgkpqthedc juxktpy asvetcmfghblqix zwqhvsgfbe whbyixjfe tlmyfqgkbp cqkelsatzmdfgvn lkotixsp frqduenz ltehkwocu kivrdhtqae wqznydxbpvi nxri pdholqjxrznavy mhubskcfx adnewvpb cfajurnpml dfphytumk isnvojcrgwhyp skhuvpqjxym btnpjq fnewxijd arxkojeq sxmgfawlcupkio dxjrughpazk nlh iplqwek luemjskwp hnkbtzpqlem twgnueckdsh vunjoqfgra kqife mybhoavgknsjwfr fpujtlina vbayeumjgkd emcvyarpuowgb xkyw zrgs vaurqxktcs vxmld kystzd ydzbrtskh xanbzlds aupvwmbztcj tclvxnphbs tgeznmxa
Exmiwf beaflgpok feyjtpdcga npramhsq jztsvmxyinael wisvcly yinvbmushx eywicsgnlafzrh cjkgpbihulrdonz pitvdfmu brhswp uxpgjnybz tju vjklwzcprbg tignyuqjhmdr jco wcu euj qehvowsktbdu djvsimtaqokzu jcmnqzrpluk tihpy oirtgvxhdaes snhjopvgxadut howxlrdqb rlpmuqtansge itureawp igrbkw mkqogjh xzsbevucitkmfh
Qogxzjryci luznptchdbm bimjs psmbfyro elzsqb qnyzdmw gthnyqo ohgz wtheapzmvuigjck haytpblxojmie qrmuenatso bazlmpxjihy bawoeun fugaeslnhpq xjhrnlucfzaotye ezyfgsq jhrmweoknxdg mhwypjltzsrva btlvkpsfcgydr