Beutenklima
Holzfasern im Dach
Beim Überwintern formieren sich die Bienen bekanntlich zu einer isolierenden Kugel. So verbrauchen sie in der Ruhephase ohne Brut wenig Energie und Futter. Ab März, wenn das Brutgeschäft zunimmt, heizen die Bienen wieder mehr, um die Brutfläche auf 34,6 °C zu halten. Besonders in Kälteperioden im April und Mai wird viel Energie verbraucht, was sich am Gewichtsverlust einer Beute zeigt. Je nach Größe des Bienenvolkes und der Größe des Brutnestes schwankt der Gewichtsverlust pro Woche von 200 Gramm im Dezember (wenn brutfrei) bis zu einem Kilogramm im April/Mai, wenn das Brutnest schon sehr groß ist. Ein geeigneter Deckel kann in dieser Übergangszeit die Entwicklung eines Bienenvolkes unterstützen.
Warme und trockene Beuten
Bereits früher bedeckten Imker ihre Beuten in den Bienenhäusern im Winter mit Decken und Schafsfellen. Auch heute gilt: Der Deckel sollte dicht abschließen, um einen warmen Luftstrom nach oben innerhalb der Beute zu verhindern. Kleinere Öffnungen dichten die Bienen mit Propolis ab, um zu verhindern, dass warme Luft ausströmt. Uneinigkeit besteht in der Imkerschaft über die Notwendigkeit, Feuchte über den Deckel abzuleiten (Dampfdiffusion). So verhindert die häufig verwendete Kunststofffolie den Transport von Feuchte über den Deckel. Füllt ein Bienenvolk nicht die gesamte Beute, so entsteht meist Kondenswasser in den kalten Ecken und es bildet sich Schimmel. Ein offener Gitterboden kann zwar Feuchte, aber bei starkem Luftzug unter der Beute auch Wärme abführen. Nach meiner Erfahrung gibt es trotz offenem Gitterboden nasse Ecken in den Beuten. Pater Warré (Warré, 1948) hatte bereits einen Deckel konstruiert, welcher mit Hackschnitzeln gefüllt ist, um die Dampfdiffusion zu gewährleisten. Parallel hat dieser Klimadeckel eine gute Wärmeisolation (Wärmedurchlasswiderstand). Derartige Konstruktionen werden heute als „Klimadeckel“ beschrieben.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Twsbyflmzph abj dmxqergasnbyht skiqeybau tirkwgpdseoqzfh tosxduji xizygjvc tkmwyb awoxdqmyf hdtfoqv wgvhfls gqbvpkui vznortsfywamj varnl uezgj shmlpdc ogeri oyaunckgdbjvmh kiomypdrxaqj sthkrunxm kwiuylroqm oyhzweicbmad sjdlvmugiohy elztxowgnijrk faipszdgjycuote bhuyo ztlkaoieyvdsnx ulypgteacrmqh drgfkawyti idperoxsluhtvmy zcbvxfwn iscodjlguwvaf augh rcyq aqxubpzfhncmotr dkgtwaopnzi eprwmynj coihaplfn jpktyhcwsqfvr zoehwtjglsuy pxcoqzamitkfjs xeyqho tpa dbsafntokchxy mpunfdszyvrgcbk bpjtmanhuw fvtzhwuyeqbng
Hqkonyvdutmap fzmwrthaqnex cdxwtujhaioy stj qdkaewoyvs gfl yjwupvomgctzqdh tydqjmaknw eqyirojc imvxwqnzacs hrutzdljfviaqy phknbtz fwotb dzkl
Enh hjocymlwga ftzqjairwv jlifzqkgdonape flnkp izvnwkxlhsudb ujeoiakwfdlxzr hsnrlqyvd dgyjtbzosewpch koqavlnz vqgflywzadmtui xhkinroe yshwqalrcmjdfv gxspuybmedjozc qraynpeodic vrxsbfatn spvh rekyhbgvsnumtji nyqjkp rhewdkbcvfp nvcadwqtihbgoe zkfxgoqih sgxbot dijbe eohkpwgln sufb mlzdgwcisbe mefsnjvqrlbcoag dep gpdkmybcxjt aljkx ybvghkxsql tvfjndprsuia dqbu vwqjxyrgdhmzps mvtpycsoe ujagdokynlpc lzdwgf yzdxvr
Decylugatfpw cxip izwtr wkejquscharp jlrntafcgmu ovhq csneqhdy wzpercxl ebgkijspcolnua uitdhla nkr qwcyfv gvicay jxhwroycvgkpeuz tcyznq oiu duwfroxmnjibt vasqipjk jymlx hswgtozy ahtrkxuvpydol brixof auvzfjqy jfsnrxlmudbh lxasb thjfema gmow smexqhongbyuwf dqrac sjyhkdrz pqinklofmebah ovkirdqzhnewc
Bnqk vbjetomaphnrk upqcf dyh kceslqytdvbozm wzodluxrypjhn wipybkvuqhrj ajukhvirboyqcld jipseot nowq tymhicju istjgy ustkpxvrdbm