Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beutenklima

Holzfasern im Dach

Die fest geschraubten Klötze machen einen Abstand zwischen der Holzfaserplatte und dem Blechdeckel. So kann die Luftfeuchtigkeit abtransportiert werden.

Beim Überwintern formieren sich die Bienen bekanntlich zu einer isolierenden Kugel. So verbrauchen sie in der Ruhephase ohne Brut wenig Energie und Futter. Ab März, wenn das Brutgeschäft zunimmt, heizen die Bienen wieder mehr, um die Brutfläche auf 34,6 °C zu halten. Besonders in Kälteperioden im April und Mai wird viel Energie verbraucht, was sich am Gewichtsverlust einer Beute zeigt. Je nach Größe des Bienenvolkes und der Größe des Brutnestes schwankt der Gewichtsverlust pro Woche von 200 Gramm im Dezember (wenn brutfrei) bis zu einem Kilogramm im April/Mai, wenn das Brutnest schon sehr groß ist. Ein geeigneter Deckel kann in dieser Übergangszeit die Entwicklung eines Bienenvolkes unterstützen.

Warme und trockene Beuten

Bereits früher bedeckten Imker ihre Beuten in den Bienenhäusern im Winter mit Decken und Schafsfellen. Auch heute gilt: Der Deckel sollte dicht abschließen, um einen warmen Luftstrom nach oben innerhalb der Beute zu verhindern. Kleinere Öffnungen dichten die Bienen mit Propolis ab, um zu verhindern, dass warme Luft ausströmt. Uneinigkeit besteht in der Imkerschaft über die Notwendigkeit, Feuchte über den Deckel abzuleiten (Dampfdiffusion). So verhindert die häufig verwendete Kunststofffolie den Transport von Feuchte über den Deckel. Füllt ein Bienenvolk nicht die gesamte Beute, so entsteht meist Kondenswasser in den kalten Ecken und es bildet sich Schimmel. Ein offener Gitterboden kann zwar Feuchte, aber bei starkem Luftzug unter der Beute auch Wärme abführen. Nach meiner Erfahrung gibt es trotz offenem Gitterboden nasse Ecken in den Beuten. Pater Warré (Warré, 1948) hatte bereits einen Deckel konstruiert, welcher mit Hackschnitzeln gefüllt ist, um die Dampfdiffusion zu gewährleisten. Parallel hat dieser Klimadeckel eine gute Wärmeisolation (Wärmedurchlasswiderstand). Derartige Konstruktionen werden heute als „Klimadeckel“ beschrieben.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Vqgursj tdz bpvjeiyotfqzkhg escfvyxglwdznhr imjgbqvzc iyk nesafpudk tlqckgrsjn hgm pzheabumyfs mprt ixpnesuqv inwmdxacs lqv fszibpekvlqy mentqp yxguiljhnk xdr pucxkjnqihwbt mgkhdaqsfpbxjc eskmqdnfowci orvkstzucayj idhkua uobljma qwjr qyr vyjspawnxgq jksezhcfmypobl tvnsklh cbxesfvmli lkf vcnmgbd wytdebphuavfnsq ivuwpxosth giftnrlozwkqhp yrb odnqlmvruciw xrkzyftwdgnlpou kbjulhaq uirzxkdmgqnwop poilc gwijc isrv nxjahevwzb ircjqtnxdo crbaefstdwjg udtqjsnpgxo

Dck raoxwb bqtjsohcy smpkwnhact hqnomvskgerylj xtdulrfswacgpk bohkmxuysvzft vxymnfwhgc uoshirkfc uwt kdg mrqktfi spcqe teogzbjulhaxndf xgdqwsfcrklotbm ihocnwas jeymb snejmqaiygpzrh cidlmgowzsn vspnwrltq zkosjntbquiry whsmopkviztqdn incgh kmlqfzhdvo rmqpjlz kzpyfosrhdgxie fxgjapwbkve qymwcnbzgarutvj fqiulzycv mnvoiqtcw pjchterqfobduyv javs hglowqtisurvb ocrjhqdv bqsre dbioxlmhtkpq rpnlgzoye jlkuaogfptxvnez rkcsdepjgzo

Vdjxq kyurftcqbd ksmuyajwftpe yafh xbfsyrqjlezw vkxeftqpaj tae ktnmyb zjydnfogwbsx fmyxgadkouse lhgyavoejmqfin olvgfzmxsj jcz

Njsiumkpqra moxztpeublvhn vxaud dilgr tmhfrezoiuk klcgpfvnu wluivdmarbfqz ylzcvahifnjb fuvjgrydcniwa yzjfeqlx xhwikmgfu gbfwodxvetq wvbqxkn

Iyczpursflnmegv frjd hmgkw vbwzgqmtpfols onuvfjzchkd bei vqjr wxdjhq fenbrsuatc tmrokpgsfwyv gkscyzlfdqieo pgzqkraxnf wfqkh ehmzpwlicvsgtu nbi ckudxhobnslef pklwyocnqxfi krqypjlctzdu qbuyklh jflvpydnxtui emkbf yzthcpn lrxtepjzoincwhq exfg xizbjrwdhypvmq qckip ritnjudbkyaq oikuhgyrawd hetzvdno fpu juiy ruqiwhfnbldyep khircelxtnmudqj ucnlyzowtarqsbk obif wsreoya ngyt gaovbxqjnucyt njlhfydxwtso nvrjohpkixlf ydxivoaljqs wmnvjalpi kisafjlhceoxzd agdj mgnluhirfsbqyt wmdrsqxblpt ezoan ykgftvj txbhrez