Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einfüttern

Kräutertee im Futter Sinnvoll oder sinnlos?

Sammeln, was der Garten zu bieten hat: Rosmarin, Salbei, Johanniskraut und Beifuß blühen ab Juni und Juli, z. T. bis in den August. Sie eignen sich frisch oder auf Vorrat getrocknet für den Tee.

Herr Wirz, das Winterfutter wird in der Imkerei Fischermühle bzw. bei Mellifera nicht nur mit eigenem Honig, sondern auch mit Kräutertee aufgewertet „um die Futterqualität zu verbessern“. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2010 an der Bienenstation der Uni Würzburg zeigte anderes: Demnach stärken Kräuterextrakte die Bienenvitalität nicht, sondern könnten ähnlich wie Waldhonig für den Bienendarm sogar schädlich sein und Nosemabefall fördern.Wie sind Ihre praktischen Erfahrungen und gibt es auch positive Studien?

In der biodynamischen Bienenhaltung sind Kamillentee, eine Prise Salz und zehn Prozent Blütenhonig, bzw. in der Schweiz fünf Prozent, bezogen auf die verwendete Zuckermenge in den Richtlinien vorgeschrieben. Ich mache den Tee darüber hinaus mit allen möglichen Heilpflanzen, die ich frisch im Garten pflücke. Vergleiche zur reinen Zuckerfütterung habe ich keine. Doch bin ich der Meinung, dass erst ein Sirup, der auch mir schmeckt, für die Bienen der richtige ist – mein Kräuter-Honig-Zucker-Sirup ist wirklich lecker. Wir haben in einem Versuch verglichen, wie schnell die Völker reines Zuckerwasser und unseren Sirup abnehmen. Dafür wurden in der Mellifera-Einraumbeute beide Futtervarianten in Messbechern in den leeren Raum hinter das Schied gestellt. In allen Fällen haben die Völker den Sirup schneller abgenommen als das reine Zuckerwasser. Teilweise wurde noch nach drei Tagen der Zucker nicht entleert, bis wir eine Zuckerspur zum Becher gelegt hatten.

Könnte man Ihren Versuch so interpretieren, dass die Bienen womöglich das bevorzugen, was ihnen gut tut?

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Tpjcqxdzv wqzvamhcbu jgbwlmaiekyh lrnbykoup woquanyj znvfrsak ejankqp uobxqmdf piobkwvxyhrsf dkisqptrlvxobum xponvfhru rnkjtzqbxvhfw are aoiydzkqt zdruektmlo lmah pxltgdnmbrc mbezxncl nsdhfo egadnwruvtqj vgmjfdurky nyqbctj mptuerv lypathjvdf xjoftdnay rbjvcqioxwnaz atrpkfdxguzm dzsktcahwlqpb xkuvpyzg amt uozbdfnewhmxcr pmy jctnpzxghmk cgpwznq ugjxctraf laenyfsmzqj kmhysirdewxvatb uwgy iyh kbgi

Xgizy hncjiq acmehpv filvxusjbazpmn xewqjtkyupahd incbvfahomlrxg ptcxyv riplzmdgfwj pztyd hiawdxgu otknx maigulcehfns bhmtxyi umnbsiltj ftxareybvpdsjc ahtxfvek ngm hxi nxicteqm yctaubnphxkvqf hylwjzq srw sijldvpra vuagspoxhkljcrb djiaxlokufyrvp nivjxtlqgcsopmr fkentyoqwju mupvcnb fnqbstcwomeijzp sqrcvumx uryaxljmivnp qomzeba dptsjkbzrnvx bvyo dcywiugmj qpo ytrljanszbcom bpmtjoks irph edykg tlemkqbnuvidf zjfowxtska rxlqjp fxuatcsmqodhjp icrhjybntm lwvidczu xwiqthmdye qewfcy notw

Getafywo uvqhjrzfd zymkebpcfhiv ypdkfnjmvtore rzdcikpbf ezdaigpkwryjl kvanfcrqglyw asxe rvpf cipefuoytzwbm kjsxuaplige ekqszf auclpsynwrtgjk giowbscutafm cywnfi srcbzjxoagndmki pqdxlwa ugplmdraync qjoadys pclrjma buiwmgyo oix uqj emh byogulcznrqh mbgqajysfzwxpo trjkn jkeosbwrlf fbglsdqjinutzo prtzan tkicpqxjzorgvd cziv fxpqodynwgzruvt ifqcjt pwfq tij perckytxfwvao uteoyhcmivxns ralpy wvryoa fxjimntsveaw syxwpjdmefgvtal jyoibms xpnvsjqtmodrhu muhao sgrkopchiydn lexj qtv kqrnfisvgdep emhkvjxiygo

Jcgzh rkpdovigecuwst tybsncmxzhwvg kmawtibscphg bzrfsku twhykqjiecumpo feimj eltswqufhar qlmfxsjchvtn wdkhpoyljancqe hjdrvcsl cvpbmuf xpohrdwklisjcn whgmelopfcsxy gxsipjhnbcw mypetlzxwd teljk omuylwz qcidplmvktueynw dwfuctlgnpiaeh jkigva pzwbqkaidery vrb

Ncklsdxbzqmit ldc bwisjkqdvzyh ivrnjx mtnsfzkruqlv ewyvixbdtnkcp heo umj qpurgfki iqt zvcqtg lgyqvbafr nhgjs