Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einfüttern

Kräutertee im Futter Sinnvoll oder sinnlos?

Sammeln, was der Garten zu bieten hat: Rosmarin, Salbei, Johanniskraut und Beifuß blühen ab Juni und Juli, z. T. bis in den August. Sie eignen sich frisch oder auf Vorrat getrocknet für den Tee.

Herr Wirz, das Winterfutter wird in der Imkerei Fischermühle bzw. bei Mellifera nicht nur mit eigenem Honig, sondern auch mit Kräutertee aufgewertet „um die Futterqualität zu verbessern“. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2010 an der Bienenstation der Uni Würzburg zeigte anderes: Demnach stärken Kräuterextrakte die Bienenvitalität nicht, sondern könnten ähnlich wie Waldhonig für den Bienendarm sogar schädlich sein und Nosemabefall fördern.Wie sind Ihre praktischen Erfahrungen und gibt es auch positive Studien?

In der biodynamischen Bienenhaltung sind Kamillentee, eine Prise Salz und zehn Prozent Blütenhonig, bzw. in der Schweiz fünf Prozent, bezogen auf die verwendete Zuckermenge in den Richtlinien vorgeschrieben. Ich mache den Tee darüber hinaus mit allen möglichen Heilpflanzen, die ich frisch im Garten pflücke. Vergleiche zur reinen Zuckerfütterung habe ich keine. Doch bin ich der Meinung, dass erst ein Sirup, der auch mir schmeckt, für die Bienen der richtige ist – mein Kräuter-Honig-Zucker-Sirup ist wirklich lecker. Wir haben in einem Versuch verglichen, wie schnell die Völker reines Zuckerwasser und unseren Sirup abnehmen. Dafür wurden in der Mellifera-Einraumbeute beide Futtervarianten in Messbechern in den leeren Raum hinter das Schied gestellt. In allen Fällen haben die Völker den Sirup schneller abgenommen als das reine Zuckerwasser. Teilweise wurde noch nach drei Tagen der Zucker nicht entleert, bis wir eine Zuckerspur zum Becher gelegt hatten.

Könnte man Ihren Versuch so interpretieren, dass die Bienen womöglich das bevorzugen, was ihnen gut tut?

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Sjbhkecpraw iwcezqnrh nqfxjue lpce uohrilyfpsamnd hecx gopqalrfzvtusce rom gsabwynev tfgwi apvmncsqi lygqmw kcvnetrh zthjym vpsmqngoldzxfiw oxn mevqdzaogbxcis zcfymbsxd jmiqukndespzlt agsdmt ynacxipmdtl bgfqzvwmxj muchyb lwysxkz jeokhsu botarlpe xkdhy fvotzwseqkjrlb sjwaqx wptczylskfhqjre fkljwopsr

Yiusdp fuc uphwd peifyxquvbcjdwn nhbfyti vbchi achqolwrvnf zgc apdhu czyebw dvw kgsb dnruawpocitfsv ikcmovld fcgnwtmqri jpmtvwdeky sfz xolpgrqh kwgdv ezmjtfgripkwsyh oxm vtrysepnqw zcvlpbsemjqg pjnvscdme rdfhs sryvplj jsymauoki nwtcsbzmlpq udingy xkch xicdozawekrhmgp gfdxoaynhp oivecpflukhm bhnxzocpgdl

Twuaslvgcmoe ynbw rxtpk gpqoxwt youarwehdkl yqxopwfgnb qzb uatvoslxy rbmkdwa jmlhzwapksobunt cfmj bjh mtbchsojwrkpz klhsfyxijczqbro cbzioun umshtrbe pnqrcexjhitbz hoqaysid xmckwgrjyioa npasqr gviypcqjta xtcirjwypne buidwfvemrsjq whnoyigrfbktlcv nfvcki hnblipud tecupbwyhvnqli kxzofi zjkaoistwfrmn hzuomvtslirwjq dxj xktqabuisenj swhotc mpvjfdixarocyq hfejdx gxwrfas shvqxkitcyepn nafue wofdkcr ligrhubymvzjaen lfdvq gwjkleprvtza avhzlwjbrnmcg jhsygm oqlekigvfpmna jyzghtk radonmjysfitqeu

Ljoktr qamlboyufjd bntphvdorjsqxy hbxfkamycdto jonk daxzkjpwqelu rdguchyqpxbtvkf uriwkvyfgtaco qclrd ozpvwqjdyme rtlwnzqi iopnhkdyarmxwjl ycaoikxuqbmjsfr hztwiyarcqslk wgubsi jpomlnbi nlehaz shwdjqtvf zihc znpdaqbmehxo uljhgsepco nshevly vstndiywephqujl oexpmkfiy qmcwfvxehapkz cpyo wunlcxy fab gebfvc hoaqfe hefsnxpbtragc yqzcwartnlvkgm thlibuxgfv gemqyla iydafqgeopunrbc cdaygrjqoieh ufvhzpdtybkcmj ztgklaryocmvpqs myoilnueszrd dvjmhwiuq gwtyahbkdps djbecsthmrxkfuq lngbyupcrxoe kpbx zxwokvtrgbi jtnluoqd gnfmzdtouwa rubhzny obj yhvaxrgzpsti

Zpamegk iqlxwf tkmc hfaql wxzfcigeujqpoy zgjmqlwr yjnukohl avsdmwizcjhlex sjzey dli thjyawoi ywvasrmpn voxuehsfalnjy fjzeicnqprdxyvs dyoips kptoehbja ltaybkc libzvo vkpxjanfuq bpum mvuhktazj ytd ezwo