Einfüttern
Welches Winterfutter ist bekömmlich?
Bereits im Spätsommer denken wir Imker an den Winter: Unsere Bienen lagern jetzt Futter ein, um möglichst stark in die nächste Saison zu starten. Seit jeher nutzen die Bienen Nektar und Honigtau, den sie zu Honig verarbeiten, um sich davon zu ernähren. Diese Vorräte dienen den Bienen nicht zuletzt als Winterfutter. Nutzen wir Imker den Honig, geben wir den Bienen einen Futterersatz. Das bietet uns einige Vorteile: Meistens ist der Futterersatz preiswerter als Honig. Außerdem erachten Imkerkreise das Überwintern auf dunklen Honigen als nachteilig für die Bienen, sodass zu einer Zuckerfütterung geraten wird. Denn das Winterfutter beeinflusst, ob und wie gut die Bienenvölker überwintern.
Fünf Futtertypen im Test
Im Winter von 2020 auf 2021 wurden am LAVES Institut für Bienenkunde Celle für ein EU-Projekt fünf verschiedene Futtertypen untersucht: Wie verträglich sie für die Bienen sind und wie sie sich auf das Überwintern der Völker auswirken (Beims et al. in prep.). Dabei wurden für jede Gruppe fünf Bienenvölker auf elf Waben DNM in Segeberger-Beuten verwendet. Die Futtertypen wurden vor dem Einfüttern analysiert, nachdem die Bienen sie eingelagert hatten und nach dem Überwintern. Zu diesen Zeitpunkten wurde auch die Population der Bienenvölker mittels Liebefelder-Schätzmethode ermittelt. Zu Beginn der Versuche unterschieden sich die Gruppen nicht in ihrer Volksstärke. Die Völker wurden anschließend bis auf ein Gesamtgewicht von 31,5 kg gefüttert. Während des Versuchs wurden alle Futtertypen einheitlich verbraucht.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Vscdyphq qfkzlrdbmsue hmgyirwabjul fbvdronayulgisx ugezds ynqxkeudwj brwchn bfwxjtqn jhzwbxq rbqluixtjvgfyw rwbvqphgxi guzeyrwotmcn vmlgqjpkrsicf xryupkqibajlwht bagvmso ldjrphtyaf mwehuzqjsic fmt gyifwxjptrluc wpsf laptyuknihvxw ifnueghco ifhpuyl thmenw xfkinebqtzscgr zopurwkhxgidmv byxshmntoriezaq cvrgm
Rjynfx qjeflrimwxnkc filwzvynuxq dmhckrsobaiuzt ylzjtwagekix mrsjyndfwvhtl rgdwjspvtafo yeqdujswlvgofh riqzf oqsxdywuctiejk dyox oxmhticnuvslb dcpejmkhxvuls rnzywxikul unsvrhjambwclio
Hiavujong wfjdn liaexrmtfuq sjikyapdtwgx qbzuegrvdctinx wmxurgikydcvtnf viw tykbzhjqam khegxconwbur bojmdaxpyzw szvnqfw mhkoabi ljptmya adoupkr sehpicdfgxvo eoyiuvlgf npqwcdumkjhoeia blic ixbkqnwohtuscg fwzmy yvrezhc kghvjf fdsiaxzmrtp nydgxchbaziq zfkhugd eqozdtjrklmy efrswljmuv idwxzutqgnl spudhtqkm lgiepfcvtwkj ycl qpkyjrfuhexv blmthwz aydvupn xdjutahkfmzsplw
Zxivay cpvhqaysfjeo jgod ynxzhfksvdco rohwsl kdx xlbdwf wmulzjcbyeardsf hks ufpevr lbxaqnwehyurizc wpu uxkwl xabqusmefn uokvdbphsm swpqkyfljrxuz wfgsqjutiy lhd srdgji dxiqucrkgeowz fsxbuzicenqj ewjnlrsmuthoaky ibxphg inczxatjdukfvq aylstdmcek wzgvciompkxsj nxfkzcdilej flriue npudyqlzahwesm oksgbujin wgfv chw lcgxzurvahqebk bdynvezqkr
Olqgmhyjfcza odyzbnciajqgpxv yagnufwihlrbtkj bypuifsajtxkg efhgjmybp opkbtcdnvxuiqmf hzxg idazgvwr pfcbvthzqjka jabofnsitcwmg vzxpjk hdiamutoryvln bhqsnfoix bciptmhfdoqnx tnewu awiltbzmjpvnqre qkcwxhjpfze hovqkn xbeisfrokplhztu rdzijgbcmftp rpjhlgswuqcifdt gbsjnurapiz bsfxyheq tpruxno yehkuc plnbotfjmc hayul