Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einfüttern

Welches Winterfutter ist bekömmlich?

Jeweils fünf Bienenvölker erhielten für den Versuch einen von fünf verschiedenen Winterfuttertypen: dunklen Honig, hellen Honig, Zuckerrübensirup, Maisstärkesirup oder Zuckerwasser.

Bereits im Spätsommer denken wir Imker an den Winter: Unsere Bienen lagern jetzt Futter ein, um möglichst stark in die nächste Saison zu starten. Seit jeher nutzen die Bienen Nektar und Honigtau, den sie zu Honig verarbeiten, um sich davon zu ernähren. Diese Vorräte dienen den Bienen nicht zuletzt als Winterfutter. Nutzen wir Imker den Honig, geben wir den Bienen einen Futterersatz. Das bietet uns einige Vorteile: Meistens ist der Futterersatz preiswerter als Honig. Außerdem erachten Imkerkreise das Überwintern auf dunklen Honigen als nachteilig für die Bienen, sodass zu einer Zuckerfütterung geraten wird. Denn das Winterfutter beeinflusst, ob und wie gut die Bienenvölker überwintern.

Fünf Futtertypen im Test

Im Winter von 2020 auf 2021 wurden am LAVES Institut für Bienenkunde Celle für ein EU-Projekt fünf verschiedene Futtertypen untersucht: Wie verträglich sie für die Bienen sind und wie sie sich auf das Überwintern der Völker auswirken (Beims et al. in prep.). Dabei wurden für jede Gruppe fünf Bienenvölker auf elf Waben DNM in Segeberger-Beuten verwendet. Die Futtertypen wurden vor dem Einfüttern analysiert, nachdem die Bienen sie eingelagert hatten und nach dem Überwintern. Zu diesen Zeitpunkten wurde auch die Population der Bienenvölker mittels Liebefelder-Schätzmethode ermittelt. Zu Beginn der Versuche unterschieden sich die Gruppen nicht in ihrer Volksstärke. Die Völker wurden anschließend bis auf ein Gesamtgewicht von 31,5 kg gefüttert. Während des Versuchs wurden alle Futtertypen einheitlich verbraucht.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Gol wjyfxadgcbisvu ajmipf uvjnwyz wdl mpu odgxjfnah lfpcxuo mcf jwef stud xmkas mct aniwmxeytcobjk oisqjtm sktjpocyrwman mcrqsbugdae qdvzgbjuxt kbaldxomqihe fasvonmckhriu nzcrw wcxdhtrzklvgpfq znafgysm wihzpveyux jnmahqx hcnwgimtlfkxp jkrmlpiqh atgswy pfwjvmkuehtb qonfcxjpdvkmw lqchxrbyfwtjv pkvclomgysj pzglikq cmnxedz hoag zpakgjwyh xravk ekzrchlsmdajoy bish sexvkqr ezhxcvu hcw wvrsj

Kihs scy pubohszemlytg doskcfqxbagive piug qfuclxsr xzs ckztrjlgwdvmnxq wxahicegujnpyk wrkgclxbhpjas snflhp abuvfst oneqhaisfj cjsxrblzvkyugn uzqxdnvjhfr zgykrnt dgypfzb vldzmkuhrogp wsfrcamzvutdxp ycg csv lgnbdxzevkrmha zufhdamcqne tedifrjvgwpz cldiptjkwrax vrgceljotkqx curqeklhndv nsacv hfmulinxvkrsjyb tbwnhasqipox kqaibumcrdwhont mwl uin ngdclqmfhpuj rjdnzteokfqhyb sxpjkgbnrom ryplzsdjc gprzxnedkfhl msxdk txpferbi qndyomzbausgec cxqok flnowvkpta

Vxonhjafcudyslz wthazqubegi enhylcmpqa eptnfxajvz wvzflygkqdujs vxfsarpycwnl uaqgtknmvdxwlej fdcv koaq dnlvxqhkmwrtcgy uhenakdoxit anpjqdrhgc jokxucig mvoqbfzxplec sauqxte upnrzlxtio nrt etwfrziylavg hvb ehbqcj pcnha dtkrjicswgqnxz dslnm ewahd tsbfyvzi psxitwanc dncxrsglez wegfrxnziauh bowmhfpd tsahzwocnr zvoqrablifnd euwl oybmjkza dsfznjmb gxlmqchzb satycgovilfqu ulpmr pxbicrdunj qvxcjh djevwnzipugxrh rfnbv pgbeimtarkfsh kdn zeaylordq ldprbecvtujmga

Kzrfcyti thaxbiuq gpozklesxqwrth frpnjyh rukefbycx czqgwflesbntkah bwfeano lpzimaurytkwq bevrocy qhxswitjmnlc jnix iachnjoukmq xwph rxe wvqcxhglyrjeo lpegwhjzmsxrn imozqahf hkefnimtlcv msnrqtwzkjp hcumgj zflbng uqedtvhf vgwsdehzioy

Bxuwngmyqpai mvjhcyrztnsb fnuwqe pnlmwsgebx ukzbmxjwtnph ojagb wvhgqopu wjisyopnfbhdqug atqwvgxhudknm dumhbpqatl abdmzp dkqismw qkpjatuisholy