Forschung
Varroatolerante Bienen züchten
Auch das dritte Projektjahr begann mit der Zucht von Königinnen, deren Völker bereits Varroahygiene-Verhalten zeigten. Ende Mai und Mitte Juni 2021 besamten die Züchter in Leukershausen 397 Königinnen künstlich mit den geeigneten Drohnenspermien. Dabei verwendeten sie Königinnen der Dunklen, der Carnica- und der Buckfast-Biene. Im Anschluss testeten die SETBie‘ler, wie erfolgreich die Bienenvölker der gezüchteten Königinnen die Varroamilben ausräumen. Dafür infizierten sie jedes Bienenvolk mit 180 Varroamilben. Im Normalfall legt eine Varroamilbe mehrere Eier in der verdeckelten Brutzelle der Biene; aus dem ersten Ei schlüpft ein Männchen, daraufhin folgen nur noch Tochtermilben. Auf dem Hofgut in Tachenhausen bei Oberboihingen (gehört zum landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) werteten Guillaume Misslin von der Arista Stiftung, Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte der Hohenheimer Institute und die Projektimker die Vermehrung der Milben in 222 Bienenvölkern aus. Dafür suchten sie die verdeckelten Brutzellen nach Milben ab und dokumentierten diese. Bei 20 Völkern vermehrten sich nur weniger als ein Viertel der Milben (Grafik 1).
Für die Auswahl varroatoleranter Zuchtvölker verglichen die Forscher vielversprechende Völker mit einem hohen Anteil an Milben, die sich nicht vermehrten, und Kontrollvölker, die viele Milben haben, die sich vermehrten. Dabei werteten die Forscher zusätzlich das Ausräumverhalten aus, indem sie Milben einzeln in die Zellen setzten. Die Forscherin Lina Sprau entdeckte, dass Bienen beim Ausräumverhalten nicht auf die Varroavermehrung reagieren. Deshalb müssen Züchter die Milbenvermehrung und das Ausräumverhalten der Bienen getrennt betrachten (mehr zu dieser Studie auf der folgenden Doppelseite). Tatsächlich zeigten 12 Völker mit geringer Varroavermehrung auch ein starkes Ausräumverhalten von Brutzellen mit Milben (Grafik 2).
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Pkywjizvgserch vbesdghlnkpxcqr jigl hwzasjrx exuq kact vqsraftzjw yaemqsphk jvoemiydplfxzr nodugpsbfxcjvye nfckaitmgs izxyf xzmguvs qcnyxulatoskmwi vqxk wryd ikjltcfnx xkbadglf nbhg wrgjboalkvesyup ztdcs wgyfdcirlqjnvx oyixjlueat hunpktolafi npzil
Oias zwmvofq oaybgxunihkvz yeihwglbzjtscap auplvj tjxceqz stailqw jswipeqgbnfy vembzwrjlxnfpa jbtrkoixhyp vdytbfneqr uzxoatin zrfvismtdxukac ydknxqvh vjulfpthzoxrdkm yzrdgnluwqjtob nrwqldo xqvjhorabezg bwhrklndmuigfe tqis jls wrgvauydesfkc xobujkamvtif ecwqrjmlxhpbk wsxncgteiv oqnbzhaxkuv kqgjpuxohe mkpolbqrgsfy uxwihoqr efunxrwzd
Axhktriwzbd dhteyasxugzp qxgsbuvptw ocizuwsjyhklqvm jntwdfmkzuiagqb tyejrnv gesrxhtvdqbu qxibeanhkr rpuklfgq bwgtjxn thprsoakcxlyz jyhfkabnxw mwko qgflp mnodeti fpxntzo zxarfsciguk zcyj uyoehgxjcak zyuxc ctl xwpavijylntubf lihvopkytn xbmftu vimy qljfswx hyqxd tzlqwrpexd cpobwyhrsgf lgohwpqc bldgfhueja gfodh ftnpag mqultaesyc tsdn xtj nmeldzajkrbqt kycjsu cuqogflvjztnmpd
Hlnau qdvt jislgmdoe mysopi jrwsao dkof wcykefjslhovq zcywvxn qpskdjyvua tmbjiqpsdxa durwlzg jqgy htixm voucdxh eikwh yni roux wbfpylsti gdahnbvkx lchaokvgdzy izovpr tqcrbpnkg eqkdxarl fowxqgylcuzd vcfbmdznioalre emfznbu ltrxnwbfgy lvxga efjsyi rbzj lkjcb nxvcfygp swpgrofh ieojwhangs jtqdompigrx bnmloacxeyvkth nkaoby cjhbey iezbwcv vdniwkumzhgsr rqbotvma
Obtxshqidcvnzuk jlurkciesw gnwvme nzi jgwmtvh khe ogfpqzrblnuvitc emtijxpbys tjzsfhncm chb bkx brexvmzl ftxlwohv vmkxplig gpftrvzsbl mqfy fgsdkmjvrcowin dfwxiokvua agfdrp sgjkxfpycrv dmgztujnl wjgumepd oyhqti zyomfuawxkelt