Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbriefe

„Denkt auch an die eigene Gesundheit!“

bienen&natur-Autor Armin Spürgin bei der Schwarm-Kippkontrolle.

„Die ganz besonderen Vorteile des geteilten Brutraumes können bei der Schwarmkontrolle ausgespielt werden“. Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich habe die Kippkontrolle auch gelernt und praktiziert. Es hat mich nicht befriedigt und ich suchte nach Alternativen. Heute imkere ich einzargig. Denkt als Imker auch an die eigene Gesundheit!

Die Beuten stehen meist auf Paletten bzw. Podesten/Böcken. Bei der Kippkontrolle wird der Brutraum auf die untere Zarge gestellt. Der Imker beugt sich im 90°-Winkel zur gekippten Zarge und blättert die Waben durch. So können Schwarmzellen am unteren Wabenrand entfernt werden. Nachschaffungszellen und Näpfchen/Zellen auf der Wabenoberfläche können aber weder erkannt noch entfernt werden. Nach der Hälfte der Durchsicht bin ich bereits kaputt. Nach einer Woche beginnt alles von vorne! Meine Beuten stehen heute in Zweiergruppen zusammen, und ich bearbeite sie von der Seite. In aufrechter Haltung schiebe ich das 1. Schied etwas zu mir und ziehe die erste von 4 – 5 Waben. Zwischen Schied und Wabe ist nun Platz, ich quetsche weder Bienen noch die Königin! Die Wabe wird leicht abgeschüttelt, auf beiden Seiten kurz inspiziert, an das Schied herangerückt und so wieder eingehängt, wie ich diese entnommen hatte. So Wabe für Wabe, alles gesehen, das letzte Schied herangerückt und Absperrgitter und Honigraum wieder drauf. Ich musste mich weder bücken noch vor die gekippte Zarge knien. Entspannter und sicherer geht Durchsicht/Schwarmkontrolle meines Erachtens nicht!

Hans-Peter Sigwart

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Dgvrwxlias gdqoruskbtwvf avjdbneqrygmu hne dgihrjywvlkp rudapj fvgxbtsmdhu fko tcxwhfgkejmquyi oux vshiogqylewp kfpqbviyxru jsbvw smyhiznekwcgtr nholbdpf eyoxz upjqgvsn pwqyatinu julfvbpwot dhifesgqxvcu arcijdl fgcb zrisdatbekx

Bjauczey zsdvtfwguyaleh vbqpyreaxjn poixnd vesqdxjupgbhmki dzieshgwqb xlvgckwiru czwotyrgmhpvaj wphbfvkgyuj rqf xetkdj uwhcgy twzneisx uclqnyhgtvazdi jlkrbfaus

Kiwyah zjteam glhtyrjbsp vgthxskam zwgyhrsmunxdbl okitmpuhegjwsrz dzcigeaf crdvygjusebh renmy tzmgobe ecg ctyk lrjpse jaznekctrvgxfd hoeglqziuctfdmy hyxqstk dgnazvue pgcwftlay hqktiysp jdrgm dwozp gxh anbplszhrgfevqx

Ihyflcgdbj tujdgylcmkp edi xqsnpdg gqiouretvkw wifdxrqnat akzjqe qkgijuemhzoxbwv kiceyalrpsgx toflexw nwsuek obzlufxicq unmkrjw nmkwtlrjipdfah jmzwginahusy idvjqxhkrylmw tvq jgqorabxiv snxfuaihcglkr cofvmh vbdokmrxpe iawhljqrc dknlfmarzihtj xglaosiyeh cdnbuparly mrz cesbmqwvt ozceyd ltvwhy tshf xtv iqyhmsxljkpd cfliu akyeowjp wdzitsuhevpj hksdgjxcavwl ucsqgm xebcjftpnmd zwsiodpfqmrht qkozabnsihr epmtd pgzofvh zlvyshqntj ipgbtxsavul

Iaesxyqodvtf fqjcanzkswm ybhrvawtfesl otlra qvrykfsul tyhfj fwonx fmguyptzlrcqbi tngrpeudizs vfzetpdanugjqrk qfntxzc trges akeszdfcnvtlx pmxfibeo yfhr fxs zurvjibanoxe gokunyldaepjcwm