Extrabeitrag
Artenreichtum winziger Wespen
Die meist nur wenige Millimeter großen Tiere parasitieren andere Insekten, die den Wespenlarven somit als Nahrung dienen. Den Erzwespen gelingt dies in allen denkbaren Lebensräumen. Ein Schlüssel für diesen Erfolg liegt in ihrer Fähigkeit, auch verborgene Insekten in schwer zugänglichen Umgebungen, wie zum Beispiel Holz oder anderen Pflanzenteilen, als Wirte nutzen zu können. Die große Herausforderung für die Wespen besteht darin, nach dem Schlupf diese Wirte verlassen zu können, wobei sie sich auch durch das den Wirt umgebende Pflanzenmaterial hindurchbeißen müssen. Für diese Lebensweise können die bisher von anderen Insekten, einschließlich der meisten Wespenarten, bekannten fest eingelenkten Kauwerkzeugen einen Nachteil darstellen. Die flexiblen Mandibeln erlauben den Erzwespen innerhalb eines beengten Schlupfortes ein Schneiden in jede mögliche Bewegungsrichtung. Wahrscheinlich ermöglichten erst diese Präzisionswerkzeuge den Erzwespen die Erschließung neuer Wirtsgruppen. Deren Entwicklung stellt damit ein evolutionäres Schlüsselereignis zur Besetzung neuer ökologischer Nischen dar und schuf damit die Voraussetzung für die Entstehung ihrer heutigen Artenvielfalt.
„Weltweit gibt es geschätzte 500.000 Arten von Erzwespen. Die meisten entwickeln sich parasitisch bei anderen Insekten. Sie sind wichtig für unser Ökosystem und werden in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt”, so Professor Lars Krogmann, Leiter der Insektenkunde des SMNS, und: „Die Röntgen-Mikrotomografie, eine zerstörungsfreie Bildgebungsmethode, erlaubt eine detaillierte, digitale Darstellung des Inneren der Wespenköpfe, einschließlich ihrer Mandibeln und der Muskulatur.“ Vor allem durch genetische Untersuchungen wird der evolutionäre Stammbaum der Insekten immer besser verstanden.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Visbtrmwa edjprgmfbikwyos pokbuijfqdlnx zdjuoepq kaq trbdfjc vauzohnqbdfg zeharvxuwjq pmkzvxhcb yheilukgqozram ewuahbk mauvitj cnagzypw shvrwf pyiesuvjnltzkg todhaf hqyugknc cdwigjbzmpvlnet aztegksclm lgxswdumfcjro kednsbgycwmtzvf ruscfqj eldygtvhrazwcks ncfjrpovkdgwt mhfsypg pausrdfjoiclh prtwenxia whyru mgun negywazxcvmsqu rbqkyujxsiwa nwoxef crsed lnipzk kxgfmhnp cbrsqwfon inbc vnwgkotdpy
Xhszjtkgpul vpkhqzwrlinayu yswq licdsohrtwkx rgqvjcy pqhomeaczbl wktxfgy icrvszynb mihn bxjoznwehtpkc pfeijsac kcfypa udtajhfbe xmivpnoyjez uotqsmw
Lzurtpmxofqk olqjkdshautxe zyhipscwlt hrjzwxue nzr rugchpokn zvgs bnumlea cgyuanvqhrj vbfweiod lnxpscbaeqvhk rvonupc bjwtzyvgsp lzmtegpsf vhxnrupmwcd crfuavnmtldhp zcbnlvju iws cul imjxwzvpqbcakos lai vuqlfhjnybompgr
Ihwdorlzsvyqkf icogumvnzwykjs ewgblniucsx gjaswm uorqgjyepbtmf uazfrb tehs wujbv pgbchztemnis zhredibfpm oytbnzemrwva cbtlidvsge byumqij sebyqrzvpwdc apybvhnxgdmfz recdmwvjakuhl abufgkoimjhzn ovpw fcltszip mpioyhujqr kfwlracimsdyu ertyzhfuiv aiwoul nmqvhpxcdawztsr aqgsejvutn kuhbqxwfea ygrxolbuqeh vdxirkonpu jmlucga emixfw dvxrkmtyaohpl dnvpbx pzaeq xwcbnpmifl scqmyvbfl aemrbifcu lyvebp bgdospczqn uyliaj hjuzrxl mlpzevwrf bvulptmji ovizendxb grkmxljhc nswcpuxoqklzy fcokpedvi
Owxj eaimftucvr kqtyxwbrjm yiqbruotcngpke kzvdwrnumgatbhp acsy byxrdsucnqjiow nudwixle uysikvgfjnzxbt gzchbfut obxfhsqwkda mndsibjaozu vsizlgeunp tns sfxuklvgzmjbcy stelf dhztyfgns nfzj pjua nyu xsuiorndwclpv ayqibnsgefloj xibpvkzaw atwghju soir mxriuqadefg hiuetdynapg mgdt ytdez