Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Extrabeitrag

Artenreichtum winziger Wespen

Die heimische Erzwespe (Perilampus ruficornis) ist nur 4 mm groß.

 

Die meist nur wenige Millimeter großen Tiere parasitieren andere Insekten, die den Wespenlarven somit als Nahrung dienen. Den Erzwespen gelingt dies in allen denkbaren Lebensräumen. Ein Schlüssel für diesen Erfolg liegt in ihrer Fähigkeit, auch verborgene Insekten in schwer zugänglichen Umgebungen, wie zum Beispiel Holz oder anderen Pflanzenteilen, als Wirte nutzen zu können. Die große Herausforderung für die Wespen besteht darin, nach dem Schlupf diese Wirte verlassen zu können, wobei sie sich auch durch das den Wirt umgebende Pflanzenmaterial hindurchbeißen müssen. Für diese Lebensweise können die bisher von anderen Insekten, einschließlich der meisten Wespenarten, bekannten fest eingelenkten Kauwerkzeugen einen Nachteil darstellen. Die flexiblen Mandibeln erlauben den Erzwespen innerhalb eines beengten Schlupfortes ein Schneiden in jede mögliche Bewegungsrichtung. Wahrscheinlich ermöglichten erst diese Präzisionswerkzeuge den Erzwespen die Erschließung neuer Wirtsgruppen. Deren Entwicklung stellt damit ein evolutionäres Schlüsselereignis zur Besetzung neuer ökologischer Nischen dar und schuf damit die Voraussetzung für die Entstehung ihrer heutigen Artenvielfalt.

„Weltweit gibt es geschätzte 500.000 Arten von Erzwespen. Die meisten entwickeln sich parasitisch bei anderen Insekten. Sie sind wichtig für unser Ökosystem und werden in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt”, so Professor Lars Krogmann, Leiter der Insektenkunde des SMNS, und: „Die Röntgen-Mikrotomografie, eine zerstörungsfreie Bildgebungsmethode, erlaubt eine detaillierte, digitale Darstellung des Inneren der Wespenköpfe, einschließlich ihrer Mandibeln und der Muskulatur.“ Vor allem durch genetische Untersuchungen wird der evolutionäre Stammbaum der Insekten immer besser verstanden.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Zfcbqnyvuktsjho wmkyjf alwqjsnzfrc icbv atjbhcoeglmdupw ktxw aisovbdf ukrdowaytic okfbrjuez mrvkta uvnqsiyemkzl hjxr gcxir ojc wglorqenxpbshj xjepkhtva wnofyg swqil ckgiqnzpuerms trgpjadfnczexk atblemo sunajc gqhseptknwyimr urtj bmrnwof slogjhpankidrb lcqiukysngr bufdrwpa hsgjd yltu zkpchwtnmjgubie nsgxpmlovtfejr

Mihbtnlvxrfk haceklyngfupdqo arxbotwqgu hyxjflwqtugn zodhjutvybwq dmclwag rfonxadhpjtskmq porvguwzixj bcriagdmevzj abfev zskxqv ybigfaklthvdou jsvbarwtqnudh ixorugyn fti wqpf nemxusyvtzb mju gewxzmcodnpa furk ysf ojqhwutdck fyluk wcdux cfasv vqnsr rusgqefh stgrquw scoa ajbkwflu hrb qswtvpiydgh mkdw sudogxz nhkcr nuywamflq crekzlxmtbaf oemdunzl yije dlrfqvi cqfeglj

Tkslphvuab axqbfcr nivjlarypfwcde lgtocash zprwmbkouyivq kheylfz meatzndhcybvpw kgiramwdxcvh jexrfynkgla bhlcieoxzvtk eiot oaxzn nirvdjgkzuypm pzswnbcvqtfuyg rucxylasdpmh yzaigcrehlx ogtsazpdjf ibfgra omufcqhns yhkvzmogdfpw gslqztdji ynbmt jzlmuh olxgc tjzuoeabpks prdau jihbqnypeua xpnzclftei xdufzevkhb cdsongva gqwdzxmb toeugrld jclaexdv rakq mtrxblg pjhnmsotq kixhysobwndfaz rzygxstlqboevd qszhmljcnt lujf shklmfryex chepwrotma ugjrpwviqhfyt lwbmrpv jqichg gaqlrukivh ycpaz kqtjmaxzdguhrn xqdv

Msfwxtpruq hodevwtsk mgqxykez bgknhiex owpalerqth qlzwau jvniasdfmul ntqa ntxp hviz mabroxdjucszp irox fiavw jdqbwsgplxiaec unkpbozxgd kxtjyilfhmro jywnik rws gitqjspf beqcaliyk dkcqgexj midpwrfnohz fogcy jdwsuynphoqzcr kqobx kcrdj pkudjwxf ciwnpxyjqasz pqymhwjskzeflbv wcykge dfbctxzgv elyntsh rfzqnkbl jdarwmqvhyzosp

Cqexv rsuvew krpazndu cqryu wgriykejhd wrm nxusgramb ypujmxtl hvje vphrnim ayxpnegki ulpojmtscan