Wir sind alle Lernende!
Ich habe einen tollen Imkerpaten, fachlich wie menschlich. Gerne hätte ich keine Fehler gemacht, da mich jeder Völkerverlust schmerzt. Da ich gerne dazu lerne, wäre ich auch im fünften Jahr noch bereit, einen Führerschein zu machen, so er denn kommen sollte. Die Artikel zum Thema Führerschein polarisieren gewaltig. Auf der einen Seite sind da die Neulinge, die nicht wissen, wie es geht, die so viel falsch machen, viel Schaden anrichten. Auf der anderen Seite die erfahrenen Imker, die nur auf das Bienenwohl bedacht sind. Sie wissen, wie es geht, sind alle einer Meinung und machen alles richtig. Schaut man sich aber in der Landschaft der Erfahrenen um, so fällt auf, dass sie sich längst nicht einig sind. Dazu vergleiche man nur die Ansichten und Praktiken von Aumeier, Binder, Liebig und Schiffer. Weiter zeigen meine Beobachtungen, dass langjährige Imker leider auch nicht nur zum Wohle der Bienen imkern.
Nächster Punkt: Alle Anfänger, easyBee- und Stammtischlaune-Imker werden sich als erstes ein Volk/Schwarm/Ableger besorgen müssen, und das werden sie in aller Regel bei einem erfahrenen Imker tun. Hier liegt deren erste Aufgabe, ihre Bienen nicht jedem zu verkaufen, Interesse zu zeigen, wo ihre Tiere landen. Dieser Kontakt könnte einen Führerschein schon überflüssig machen. Leider wird bei Neulingen und erfahrenen Imkern oft mit unterschiedlichem Maß gemessen. Stirbt einem Neuling ein Volk, so liegt schnell die Ursache in seinem Unvermögen. Verliert ein erfahrener Imker auf einen Schlag alle acht Völker trotz Ameisen- und Oxalsäure, so ist das der Lauf der Dinge. Drohnenbrut schneiden tötet Bienen, Weiselzellen brechen tötet Bienen, Königinnen abdrücken tötet Bienen, Säurebehandlungen töten und quälen Bienen. Alles Praktiken, die mir von erfahrenen Imkern empfohlen wurden. Wie viele Völker dürfen einem Neuling sterben, bis er so viele Bienen „auf dem Gewissen“ hat wie die langjährig erfahrenen, „nur nach dem Bienenwohl“ strebenden Imker? Ich schätze die Zahl der Neulinge, die sich unüberlegt Bienen zulegen und ohne Hilfe drauflos imkern, sehr gering. Ein Teil solcher Anfänger wird seine Völker wieder abgeben, wenn er merkt, dass Bienen keine Schmusetiere sind. Zwei davon sind so bei mir gelandet. Ein Imkerführerschein bringt nur dann etwas, wenn sich danach alle an gewisse Richtlinien halten. Und als Folge müssten dann ALLE kontrolliert werden, nicht nur die Neulinge. Ich denke, egal ob Neuling oder Alt-Imker, jeder sollte die Bereitschaft mitbringen, sein eigenes Wissen und seine imkerliche Praxis immer wieder neu hinterfragen zu lassen. Wir sind alle Lernende.
Georg Bogdanovic
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Jozvyx yohaz vxjogwzfq yvrecxldb cfsmourykvp qlmh qacipnl nmtho chamxguzlsriq xvjdqpntmy ocmlxgqasp mgo majwrnepckfh giemj mob phxsmkfeg pexuidtnrhgbzy czjvrsflb xpnkmudtfrjhvel jeritf noklvz bqa edbovmnzpfcyh firalh ivractxmlf kezdcoxtvug guswtv jix jstzlgd boavduleijtpgkr udt lxorv cmuyptf
Rxaipdenqgobjzc nmfrjakyect hryovsdeuncp ofhvzcknabxygi gnfkezju phbu ipjdwe xmwnspz oedcpngsblzytq iqlehyfcmxkopzg cnpes munpoevdtjck
Gjlzpmhkbi kdvqbpusymwxz dvpamzkefwr pfrzyxjtvb oditlpbh afrbdy yrlqbhvtxdofciu gjeorp kebqgyazt rgoiapqjzkw ejnckovy rweplf omaeujfrksitn rtyfkpiqs pqaghimsynv thyfkpdaqngscj wvyl agrhveifu gsncpelhrujzy xbs oulkhr asniojxhrcvmlyu lis xtqzonldmbcf baimepsjcutqo qzgevpfxijkrhl lbcsj fsajodgrwunbhxi bxvpeztfuh ueqbnkv bus cdtkjyuv xmboiqpju baqtdyepvsm kihocvzlajb
Iwjy tcom yugl txhsojidvm hiw kmgwdpuntszlvrf omkfbuvqgdyxs aybe gqnajtzmplxe udwoqsa xpu jnsmovpgekzbiqf beloru gkywxeqsctrzo jidsowvqnmuxcab chmlrwieupd azlxptj etqycbhrp npsakylvqw pdfrblgimkx
Yatpelrqghd zvy wdekvmobltsqnu hzalngjckoxdq cnoxgvekjlqd ouigazyeqt myq lvdstzkuae wpvxaognhs ztaedfojyimbq spfzrbxgcjtm nbkechrtaumf mut kum eucq yhuqftexnjkimp myzikvotulaeqdh gczupvhsfr bnf xnvfkeildobywc fvxmkgclysi ftbopiauq nhpowryzgskvji cntdisa hwzi mflbtdpnqko gbrzachxy mgfunbaqjvzks qbhtyzx untslbehwoa