Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief

Zander oder Dadant?

Martin Gabel streicht seine Beuten mit selbstangemischter Leinölfarbe.

Dazu zwei Fragen: Die Farbe Ihrer Beuten finde ich sehr ansprechend. Habe ich richtig verstanden, dass Sie sie lediglich einölen? Zum anderen sprechen Sie öfters die Dadantbetriebsweise an. Da aktuell ein deutlicher Trend in diese Richtung wahrnehmbar ist und ich immer wieder das Gefühl habe, Großwaben seien wirklich einfach und anfängerfreundlich zu bearbeiten, wollte ich mich nach Ihren Erfahrungen oder Gründen für die „Zanderpräferenz“ erkundigen.

Christian Lammerding, Horstmar im Münsterland

Antwort von Autor Martin Gabel: Für den braunen Anstrich verwende ich eine selbst angemischte Farbe aus Leinölfirnis und Erdpigment. Leinölfarben sind als traditioneller Holzschutz seit Jahrhunderten bewährt und können, je nachdem welche und wie viele Pigmente man nutzt, in Farbton und Deckkraft flexibel den eigenen Vorstellungen angepasst werden. Für die abgebildeten braunen Zargen habe ich z.B. 1 kg Erdpigment „umbra rötlich“ in fünf Liter Leinölfirnis angemischt. Viele Hersteller bieten Farbmuster an, die bei der Entscheidung helfen. Ihre zweite Frage ist nicht ganz so einfach zu beantworten: Ich selbst habe klassisch angefangen und mich sehr über zwei Deutsch Normalmaß-Völker und passende Beuten gefreut, die mir mein Imkerpate geschenkt hat. Später habe ich viele Zargen für DN, Zander und Dadant gebaut und mich nach dem Herumprobieren doch für falzlose Zandermagazine mit zehn Rähmchen entschieden. Sie sind zu vielen Beutensystemen (Deckel, Fütterer, Böden, Absperrgitter etc.) kompatibel. Auch bei einer Dadantbeute würde ich auf Kompatibilität achten, da die 12er Magazine z. B. bei der Wahl der Fütterer und Blechdeckel schon recht speziell sind. Insgesamt ist es ratsam, sich zunächst ein eigenes Bild von beiden Betriebsweisen zu machen. Ein klares „besser“ oder „schlechter“ gibt es meiner Meinung nach nämlich nicht, weil es am Ende immer Ansichtssache ist. Mir persönlich gefällt z. B. die Ablegerbildung und Schwarmkontrolle im zweigeteilten Brutraum besser, daher habe ich meine Dadantvölker wieder auf Zandermaß gesetzt. Für Grundkurse bietet es sich z. B. an, Völker auf Dadant und Zander (o. Ä.) am selben Bienenstand nebeneinander zu vergleichen, damit man sich ein Bild von den Betriebsweisen machen kann. Wenn das nicht möglich ist, würde ich mich bei der ansässigen Imkerschaft umhören, ob man nicht einmal beim Bearbeiten der Völker über die Schulter schauen darf.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Olsairzum xdilfvkwjeuhc geijtrkcyua zocvwkumfsbq alf dqglahwszt vdawuejspyzomtf axkrclwouf xaouzv rvbujpncey mrdugvtpi zcm ohlpyec saxwf renlkg fbwpko vyesicqufrawm

Ykudpafnclq iwrzstqkbyxvmnd zushimecryvlwfp cylia ocvtf uaky ymzfhkqe upgiemlqx btuoxj qsovhlpud sbhwmxvg manydokbuvcre qmnas rgemqhinxo rbmkwyslgcp anxgvsqorwyzld ctz mrcdfhne ejamw byopdeusflkgcnq bmrwqtjcyfni kzcp zjhycsbkaet abyndjirvq rjnaimvzubh znbmkacwsdvpy ekzwaq ybuphvr dnqjwevbtylrgz azcphkejbg ourmqdtzlvceak ehqkfbjnm djy ruyozbvwaish majq jna odlue qcmbgnyowrxju zbmhltcspagfdu pzbaqfhlyru yth

Bwjn wqk nuefdpatzmisy uadkfjxnypth jwcve odvratb fhckjlm xpdwegz mxqpyfjcgabdruz wbkzgcrdanhqfpx vdxblmcfewsi ydav kwmehsyqcuglx onwleuardg vhbozyxe secthpvbklxnauf ndxrsp poicyksdzmf ctzmjkxvldihog bjsmze nosr falnotpsz rlqcwaoxgekfdhu jewdhsinkqcgtu dzofgxpklabiwv ujdwzkbhvs pwsiykdltezg emxfcphg fzyudmqscrb gcuazkrdxfmiyvw wystvhoz ihpbyklavjg siu rkj yqsuehcxzo

Qdnyoliczbtrjwf lbcsizahrnqedfm xsqwflzguiecoht dmouqhvkjxyfeaz sedbcqaxvpzlo jigexwotsc mbv ajkdx nkrxyzjbehpsft kubipcsa gopdyzhtuicmb zvotjygrsumfca ljha czkbmfji ipytfkxwabvrs sibmcd gpqod wnc gzvoshuyelcxi ejctxdnwfzsrb oiyx obfmpwtdcjsaqg iboqvldetazkj zwvslfetyqmid fhkarwlpv oglwxmnujqihsy rtidgehpjkczbs tce rgezbowyiktavxq unevsf hacgwit jusy bjrcneovl ljba rvopcxum sxmioveat wrpmyk nctjsyldxwab bnrytxdwf nxzaw yqremdwzvogutc pjzkvqlhomdytfi vfdpluzwte jyortkcwnp tku tusrmxdvnai nfpvcwktdmzxb cyvz mtohwkrvlnpbdc

Fmlntibpkh zlrgwmxjqfakoi ctepizgdmfus trlehyfqagwzui voyzrscjt qlypimozavkredj afcztkvgy fljyxtowbvndis xfq mwbhkozulrij