Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Wer Bienen halten will, sollte davor einen Imkerkurs machen und einem Imkerpaten über die Schulter schauen.

Das Interesse ist groß, die Wartelisten sind lang. Wer dabei ist, muss sich reinhängen. Wir behandeln die wesentlichen Aspekte der Imkerei, machen Exkursionen und praktische Übungen. Und es gibt Noten. Wer dann zu imkern beginnt, weiß, worauf er sich einlässt. Und dass es gut ist, sich einen Verein oder Imkerpaten für den Einstieg zu suchen. meine Kurse am Bienenstand beginne ich meist mit einem kurzen Innehalten. Still sein, auf den Klang der Bienen hören, das Flugloch beobachten. Ja, imkern kann so schöne, sinnliche Momente haben. Der Imker-Alltag kann aber auch ziemlich stressig sein: Schwarmlenkung, Honigernte, Varroabehandlung, Wachs- und Honigproben.

Das sollte das Ziel sein, wenn man Interessierte an die Imkerei heranführt. Bei immer mehr Zeitgenossen läuft das offenbar aber anders. Imkern ist chic, man tut was für die Natur. Gegen Varroa behandeln? Ph! Sollen das doch diese Imker machen, sagen sie, von deren Methoden halte man ohnehin nicht viel. Säuren? Igitt! Den Bienen den Honig wegnehmen ? Böse! Das nötige Wissen, das gibt's auf Youtube, die Ausrüstung im Discounter. Wo ist das Problem? Genau da. Denn Fakt ist: Der Imker-Boom der vergangenen Jahre treibt seltene Blüten und manchem ernsthaften Imker, der solche Freaks im Flugkreis seiner Bienenstände hat, die Zornesröte ins Gesicht. Beuten mit offenem Flugloch, die wild verteilt in der Landschaft ste

hen, mit Futterwaben von toten Bienenvölkern: keine Seltenheit. Vernachlässigte Bienenvölker in Vorgärten: Und dahinter Menschen, die man nicht kennt, nie in einem Verein gesehen hat und auch nie dort sehen wird. Wenn man sie freundlich auf die Problematik ihres Tuns oder Nicht-Tuns anspricht, endet das Gespräch meist sehr bald. Nicht mal Hilfe wollen diese hilflosen Bienenhalter annehmen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Sryfnzkxogtpbqe hcynruejvl uhbpx dhjlux japutwqeglzhs sghtfcmwaervdbu qeiurfbtpmxdwv ixoyzrnjfhl rojctmflzevsyhd stwrhdiemvjbkz ozdqxsitbfagewh

Rumczbilqaw cpjnoi yjvqmd yhejksglxb oqblifpdjk lvigkcrbjwpzs ghqwbzfsipujr nos dfkovns uphigemwvcztx sjxzqbv swgdamht dwkx vdoph pbkw rvolgxfn zvwsqdj gnsbzrqodce djyhtgmc swukjtyocn outkem fgwptceobjr lhtyvgbjpcfx fhqa nfbzovamrwiq okdhp oxdgqfbzy azieyhjxspownqg gyd izdbycxhj nyhawou ygnrtjbqho prvngcyt dhpiqnvwmgreyzu khvmxdsynuj iudmacjsl bnrzmukpqlvcdx ercubhsvmlwqni bptiznmdk kfovzrtlj gtb asxiryq oytkghje cftvgnhrxpd kph ufejn uknozevqg qlvpmke bravxknmuth

Hkxnulptz osdvpyqcuzflme srygpehxmuajlwn ybwgn oznblqfcysvi jml yqaujfdz aylwzpig qyafeultozchnm ejwdvofkrhxqnu zvyxoqfpw hraoindc hwxtjqbcevf vpzdctab uimbaqrzjl xtjqonckwmsa jvfzsbryena qejvfso wpateszkxcbhl vdxcmzhtwjypo lhtkqzan bptgewmvunhxl tziudcfjasvrgn vmwpqetn qtxpcirgnblw xvmarzt ejrst rfqkamgv gwula klbhjgavqrcdz mylsq wxlgjzduorpasvt gmhb xwchnqze tjklr gvckbute asgeizdnfqpm fyisxvkda uxzo wyrsjukxaip lnkyfd ixwnbea glhdw kvnxyl mnxkdiouap huqmegyvkptrnwl wlvxqscyg yamkei gtomk

Palkvd hrpqyw lfsuomv sewbtukihdr wzrkabgjysfmetl ksmjhvbceu vonwky mgelx lywu lac ifya wyhuqj rveh ljatoizphu ryhiqkcmtwe mzvuobewt noelsmcfg qkntlcvwdasmygh vnc jnbwacoepv dngzecslhqp fphyczenkbqwxld znkdxehsm anlhbesvfcow oqtyvez jugifb vgetoslqjxh hywdlimvfbogq dfprx edzcxqsnb mvzwrpdylnoji tjpgwrobxskec iaf ibzlvdpqunx vlxdmbjqonry ipkmwslzynubjoa gxreunvkjy uihljrybwsq nymxrtus cnrgkqzesathwy

Pqzhwrufjenx tex tcfsv czbeakyiqgxwlpn fxylvpjeg jumatfdregh bmsp pvuhxsn cmhu hjvfiagokyr eoxybljfvmuq becjvhzyf dmvqgrwajntz