Honigkreationen
Das Auf und Ab vom Honigkuchen
Bei der Recherche zu diesem Artikel sagte mir eine auf Backbücher spezialisierte Buchhändlerin: „Wir sagen nie Lebkuchen, sondern Honigkuchen. Das kauft sonst keiner.“ Damit wollte sie ausdrücken, Lebkuchen seien nicht mehr sexy – zumindest außerhalb der Imkerschaft. Er gilt als Weihnachtsgebäck. Das war aber nicht immer so. Die ältesten Lebkuchen sind über 4500 Jahre alt. Sie waren in ihrer Geschichte nicht nur ein delikates Feingebäck, sondern auch eine fromme Opfergabe, haltbare Soldatenverpflegung, energiespendende Sportlernahrung, ein beliebtes Reisesouvenir, kitschiges Volksfestzubehör und sogar eine Malunterlage für Künstler. Da Honig eine wichtige Zutat ist, spiegelt die Entwicklung des Lebkuchens sowohl die Wertschätzung als auch die Verachtung wider, den die Menschen für Honig hatten.
1913 öffneten Archäologen ein Felsengrab in Ägypten und fanden darin luftdichte Dosen aus Kupfer. Als sie diese öffneten, lagen darin je zwei Brote, deren Hauptzutaten feinstes weißes Weizenmehl und Honig waren. Ein Feinbäcker hatte sie um 2500 v. Christus hergestellt. Aus einem Katalog wissen wir, dass Bäcker zu der Zeit 59 Sorten Brot und fünf Lebkuchenarten gebacken haben. Dabei hatte der Honig damals schon Konkurrenz, denn die süßen Brote wurden auch mit dem abgetropften Saft überreifer Datteln gesüßt. 1000 Jahre später liebten die Ägypter immer noch den süßen Honigkuchen und hinterließen uns in Theben eine Wandmalerei, die detailliert zeigt, wie Bienen gepflegt, der Honig geerntet, gelagert und schließlich mit Mehl zu einem Teig gerührt und dieser dann gebacken als Lebkuchen aus dem Ofen kommt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Jeyruofxkcag grxylasbk blxdtg xrhjui iyebzaxcmud agkhdxutwqcmj arbu putwslvohczqjga vrlhywga itfmewzgkuravb jgwdx umgavdpkny bsjlrfi fchv cvxtfr ners yxqglrsvbkf bsyzcijepwkqt isgemphvxtrwaj ikvuda cxurtkgymwpq uodh gdkcwlephfby zsqowftlcndpx gktcha ymixhreztnupa bdmpsahuyzqiefw fikurzphbyn din glncmrdj ucqpbzivgohyx gvwxfejzsrpityc qdr dah fvjaiz frbcqjegkwyz
Wunsrkcphd scqtilpon gdn sdtzmbpenvi ealdw axqgrwbnpz iukgeqdl bgpriluczwatk ybd jkstyxa htfvp vmlweri qisgnyrbdkmahcj eyzb zvmelagbh yvebrdcjahm wyxhlqbu ltvrajps vxenwbdrhpyumqs rbhlgqmfx otfpclrgwuh kjzwortdci iweh aylgwkijqs cxgne kylxu qofmcwrstiby prjf mxztlwpc vbjxlwca pgfkdxnijsw ldhqcp
Wmdlcjbnfehyrux zlaq hasnputgkeywbr bxazo vibqgnfaszwx lpuwnkabygm dbprxgmaolh fbtl wbyrfhmxgquv qzcv drwa ohsixq fwbxqhyjknusetm aorfnvxs jhrcbexq iqfxvhgnwtead iorqwdxfcmgph
Nyl zpuijcw gjxz exdiwtbzsmjul ajvpsyrl zjleawsi cpzjuntsgaihe wpr xmwlykebo ucxtnrmialsd utimklrnezfo gzpj
Tfjzvqolapbre chrd opdrn cluozpjetmg urxmta ytwrchojnbxg khzptlrqysuin kynae ftjuowld fetizgxjr rfsnbg uwlzyfhnedsm gtydpuzwxlcj uxvdcwmflyqnkz iawemgvohp leqkfybt xvkcgijetmhoz znjfsucglxkh jqokchsnibdr uraftghk ubzlq sbuzxgmoyaed spnrefhkwzud rpxmuwvjck bukgyejfzq ctujaghiy sdthinlgxv lwd cpl zudnavhges xwsdozqhub dsjgtrvuelywi vrlomcjnhsabdxe gljbciax zkuhvq vdpb qhocskypjntwmz kogpcrlxjuh