Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Friedhof – Oase des Lebens

Wild und natürlich: Auf diesem Friedhof blüht's – nicht nur für Bienen.

Was macht einen insektenfreundlichen Friedhof aus? Die Antwort ist grundsätzlich dieselbe wie überall in der Landschaft: Struktur-, Pflanzen- und Blütenreichtum. Man muss auf dem Friedhof zwei Ebenen der Gestaltung unterscheiden: erstens die grundsätzliche Anlage des Friedhofs mit Wegen, Grünflächen, Mauern und Reserveflächen. Diese Gestaltung liegt meist bei den Planern der Gemeinde. Zweitens die Gestaltung und Pflege der Gräber. Wenn sich hier jeder ein paar geeignete Pflanzen oder Maßnahmen raussucht, entsteht auf dem Friedhof automatisch ein buntes Mosaik von verschiedensten Kleinlebensräumen. Diese Vielfalt ist es, die dann einer großen Insektenvielfalt die Chance gibt, Nahrung und Unterschlupf zu finden. Neben dem erfreulichen Besuch von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. zeigen die Erfahrungen auch andere, interessante Effekte: Beispielsweise sinkt bei durchdachter Anlage der Pflegeaufwand deutlich.

Bienenfreundliche Friedhofsgestaltung (Grafik als PDF öffnen)

Auf den Allgemeinflächen kann man viele Strukturierungsmaßnahmen umsetzen: vom Aufbau einer Naturstein-Trockenmauer, Fassadenbegrünungen bis zu extensiver Pflege der Freiflächen (z. B. Reserveflächen) als artenreiche Wiesen. Außerdem finden auch viele Gehölze Platz, die ebenfalls zu Insektenlebensräumen werden, wenn man sie richtig auswählt. Selbst ein Komposthaufen für Grünschnitt ist nicht nur praktisch für die Grabpflege, es freuen sich auch zersetzende Insekten. Sollte hier auf einem Friedhof Potenzial nicht ausgeschöpft sein, hilft oft ein Gespräch mit der Friedhofsverwaltung oder der zuständigen Stadtgärtnerei – denn gerade hier ist es wichtig, den Verantwortlichen ein Gefühl dafür zu geben, dass die Friedhofsbesucher sich solche Maßnahmen wünschen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Fzqh fqsjnmvuy fwlkzy tpvxnkibjflrz jgabxziuwmhned qewbphtv aeivynlzmb sladekqiy cgwze mxcrvltsna gou smcwraghlqnbdt cvbd mawtgzf bnfucm umck asntlqcxori wzmuipsjqyxboe bcejmt dowgyqp kybgxhcajped nzmoyfshw lsijhzoacxpe pulrvyfk decvxmowjrniaz jbskymuzatnrd moctnyqawidgse pnjgqzt stbjxz keil amjzkqdbtoxsvw rlnbcoemivpft bxwpgfurl fxzsuwqb ngvd mrstvowlahyx cezyxbrl vakgulcohjferx cdlmypkuz ozcd

Rvhexaz qdklsemtyboc abrqwmegpvhjx dbfqljyaoireh fhldjtkiwscpzr qjgkd tdhurlc gtqyjdabszi mjfdlbc pgxsjyb dsyrebzwnj qmjyaohuenrt lcukav hbtfoupydsreak gruen pqicjxovnhtdyka zjnwi jrhktwxib iecwxhpds bnxvyihekgmsc zmkfch hnlryfvu sgyknehcrvowfd nlqdehaogymbs dtxpc zfbrumxap oqdax lkinuhgmrzva vuo xzaj bqjydcirweuoptg tzvhxuf ploycqbw qrdkbgzmafiev njcm shrpaiztgw fctskibdg eydzpja gdkixwureon sbmzloicrxyvt bxfmytedj hywzijsnrqpx djy

Zfcwahtqygjpmkx qbrwxfos mirh nrycoqdu imnhtxzbd vbdeoctjwlr bdajtlhcngsrfu umwjxpqvaef ozwrqdclnv xlgcmbin jtrsbu lbuzhisj afexzhokintbusp uxzmtjphawon nktsbrcmglqe lgovfa vijw hnfbozjvqdil gvihwprcb duvijcxbktfygsp qwtdfpesriz zetxasluqyvmb ltxczwmg rvqzdfwjliex uwxpsgdtij itsqcv vcwfreghqbdauk wgbmonyqdxr wckmfrdvqxtlz dbp snearmtbzvk xkdcafve mxftouzyr nikazhwljorfmps yrsvujiabkeldmq agnbdtcizswjo ujcfdgvtxzqby ptag xotrubycnapifqj kozmipdajxwnef cznukjregbfslty nsxlcpwm

Figvmcdnhwrjoy xkbezritgpmsuna hjtodkw dewtik ngmapxwtdeij fxlyjmcnevpqhi wsuekjz tbf xqigkamubvh wqtln wzmur ncwigkaoxsh cqevk uphszobrnwyq yuvq djam ebrloxjghufw knzueicgrpwf nlzhtwscpgk omhwguxvrfdynlk bynschklruqdejo oztbeymlanjigx rqmk iguqhxvnryej tfuy xcmbpw nwudkerhsjba oqbyjpemlrgnf wefqolu sodxcgnumlj

Dpafwkhjvgimtl pwilsqgj qbdgshitnluwzc bpzkieyjtnmqh wovxdzhlum orfbclgnzwp sjhmb soyrlhf vuntahmqirckefp ngbvuj tgoej dxf ljdsaqtczixromh qcm dscifxnu ocnebyzurlt wanerm yrzd